Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Blasenschwäche, sensible Zähne oder ein geschwächtes Immunsystem, diese und mehr körperliche Defizite können Sie mit dem besten Purina-Katzenfutter ausgleichen.

Purina-Katzenfutter-Test

1. Wodurch zeichnet sich Katzenfutter von Purina aus?

Purina-Katzenfutter bietet eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen. So können Sie austesten, welches Purina-One-Katzenfutter Ihrer Katze am besten schmeckt und bekommt. Doch nicht nur der Geschmack des Futters ist entscheidend. Auch die Wirkung steht im Fokus.

Im Test: Detailaufnahme Label vorne einer Packung Katzenfutter von Purina.

Wir haben uns das Katzenfutter Gourmet von Purina genauer angesehen. Es ist ein Nassfutter, das direkt aus dem praktischen Beutel serviert werden kann.

Mit Purina-Katzenfutter nimmt Ihr Tier alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe zu sich, welche es für eine ausgewogene Ernährung benötigt. Auf diesem Weg können Sie aktiv gegen Immunschwäche oder sonstige körperliche Einschränkungen Ihrer Katze vorgehen bzw. diesen vorbeugen.

Rückseite einer Packung des getesteten Purina-Katzenfutters auf einem Tisch.

Auf der Rückseite dieses Purina-Katzenfutters „Gourmet“ lesen wir, dass es sich um ein Alleinfuttermittel handelt, was also zur ausschließlichen Fütterung geeignet ist.

Purina-Katzenfutter ist beispielsweise gegen Haarausfall und Blasenschwäche zu empfehlen. Das Purina-One-Sensitive-Trockenfutter gilt unterdessen als sehr geeignet bei einem sensiblen Verdauungstrakt. Für die Feinschmecker unter den Katzen empfiehlt sich das Purina-Gourmet-Katzenfutter, welches aus besonders feinem Fleisch besteht.

Im Test: Eine Packung Purina Katzenfutter One liegt auf einem Boden.

Hier sehen wir eine Packung Purina One Katzenfutter, das offenbar speziell für sterilisierte Katzen mit ihrem niedrigeren Energieverbrauch gedacht ist.

2. Für welche Altersgruppe ist Purina-Katzenfutter laut gängigen Tests im Internet geeignet?

Junge Katzen sollten mit speziellem Katzenfutter verpflegt werden, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Die richtige Dosis an tierischen Proteinen und Aminosäuren sowie an Mineralien und Vitaminen ist hierbei entscheidend. In unserem Purina-Katzenfutter-Vergleich finden Sie unter anderem geeignetes Purina-Kitten-Nassfutter zur Fütterung Ihrer Jungkatze.

Katzenfutter von Purina getestet: Nahaufnahme der rechten oberen Ecke mit der Kennzeichnung Neu.

Das Katzenfutter Gourmet von Purina gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, hauptsächlich Huhn, Rind und Fisch sind enthalten.

Neben einer Auswahl an Kittenfutter ist zudem Purina-Katzenfutter für ausgewachsene Katzen in unserer Produkttabelle vertreten. Purina hat dabei sein Angebot laut diversen Online-Tests von Purina-Katzenfutter so optimiert, dass die Nahrung für alle Katzenrassen verwendbar und gleichermaßen verträglich ist.

Hinweis: Eine Katze gilt ab dem 12. Monat als erwachsen und kann mit dem entsprechenden Futter verpflegt werden.

Purina-Katzenfutter getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Rückseite der Packung mit Informationen.

Positiv bewerten wir die Kontaktmöglichkeiten beim Purina-Katzenfutter „Gourmet“ per Telefon oder Mail, die wir hier finden.

3. Was sollten Sie bei der Auswahl von Purina-Katzenfutter beachten?

Möchten Sie Purina-Katzenfutter kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld mit den Inhaltsstoffen vertraut machen. Da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind, sollten Sie auf einen hohen Fleischanteil von mindestens zwei Dritteln achten. Im Idealfall bestehen die Reste des Futters laut Tests zu Purina-Katzenfutter aus Gemüse oder anderen natürlichen Zusätzen.

Getestet: Rückseite einer auf einem hellen Boden liegenden Packung Purina Katzenfutter.

Dass dieses Purina One Katzenfutter auf den Zusatz von Farbstoffen verzichtet, kann bei uns punkten.

Tiere ziehen, so wie wir Menschen auch, lebensnotwendige Mineralien, Proteine und vieles mehr aus ihrer Nahrung. Daher ist es unerlässlich, auf gesunde und nahrhafte Inhaltsstoffe im Purina-Katzenfutter Wert zu legen.

Im Test: Nahaufnahme des Barcodes auf der Rückseite einer Packung Purina-Katzenfutter.

Zudem sollten Sie Ihrer Katze nicht ausschließlich Purina Trockenfutter füttern. Dieses entzieht dem Tier Flüssigkeit, welche selbst durch einen hohen Wasserkonsum nur schwer aufzuholen ist. Füttern Sie Ihrer Katze daher neben Purina-One-Trockenfutter in regelmäßigen Abständen auch Purina-Nassfutter.

Eine Packung des getesteten Katzenfutter von Purina liegt auf einer Holzfläche.

Das Katzenfutter Gourmet von Purina ist ohne Zusatz von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen. So kann Ihre Katze den natürlichen Geschmack von beispielsweise Lachs in Gelee genießen.

Videos zum Thema Purina-Katzenfutter

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video der Stiftung Warentest dreht sich alles um den Katzenfutter-Test von Purina. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Qualität und Inhaltsstoffe des beliebten Katzenfutters. Von der geschmacklichen Akzeptanz bis hin zur ernährungsphysiologischen Wertigkeit – die Stiftung Warentest hat alles gründlich getestet und bewertet. Lassen Sie sich von diesem informativen Clip überzeugen und erfahren Sie, ob Purina-Katzenfutter die richtige Wahl für Ihre Samtpote ist!

Quellenverzeichnis