- Studenten mit einer privaten Krankenversicherung profitieren von vielen qualitativen Leistungen. So haben Sie als privater Versicherungsnehmer unter anderem eine freie Arztwahl und einen Anspruch auf ein Einzelzimmer im Krankenhaus.
- Viele Studenten absolvieren ein Auslandssemester, um neue Erfahrungen zu sammeln und andere Kulturen und Menschen kennenzulernen. Für so einen langen Zeitraum ist eine gewöhnliche private Krankenversicherung jedoch nicht ausreichend.
- Die monatlichen Beitragskosten einer privaten Krankenversicherung variieren je nach Krankenkasse. Generell ist eine PKV jedoch besonders für die Studenten lohnenswert, die 30 Jahre oder älter sind, verbeamtete Eltern oder privat versicherte Eltern haben.
Wenn Sie sich an einer Hochschule oder Universität einschreiben wollen, benötigen Sie eine Bescheinigung Ihrer Krankenversicherung. Dabei hat man meist die Wahl zwischen einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Doch wann lohnt es sich, eine studentische private Krankenversicherung (PKV) abzuschließen? Und wie hoch fallen hierbei die Kosten aus?
Unser Vergleich von privaten Krankenversicherungen für Studenten für 2023 beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, worauf Sie nach Ihrem Studium achten sollten.
1. Wie können Sie sich als Student versichern?
Mit der Immatrikulation startet ein neuer Lebensabschnitt. Dafür benötigt jedoch jeder Studierende eine Krankenversicherung. Als Student haben Sie hierbei zu Beginn Ihres Studiums die einmalige Möglichkeit, eine Privatversicherung für Studenten abzuschließen. Wenn Sie sich immatrikulieren lassen, wird generell zwischen vier Fällen unterschieden:
1.1. Gesetzliche Familienversicherung
Wenn die Eltern eines Studenten über eine gesetzliche Krankenkasse (GKV) versichert sind, können Sie als Student sich mitversichern lassen. Dieser Schutz ist zudem während Ihres Studiums gültig. In der Regel müssen Sie als Student bis zu Ihrem 25. Lebensjahr keine Beiträge zahlen.
1.2. Gesetzliche Krankenversicherung
In einigen Fällen, wenn Sie beispielsweise bereits Vollzeit gearbeitet haben oder wenn Sie als Student älter als 25 Jahre sind, sind Sie möglicherweise selbst Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse. Hierbei können Sie diese Versicherung weiterführen. Auch wenn Sie als Student regelmäßig mehr als 450 € im Monat verdienen, müssen Sie sich selbst versichern. Dies wird in der Regel bei einer gesetzlichen Krankenversicherung erledigt.
1.3. Privatversicherung der Eltern
Wenn ein oder beide Elternteile eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, können Sie wie im Falle einer gesetzlichen Familienversicherung als Student eine private Krankenversicherung während Ihres Studiums nutzen.
1.4. Eigene private Krankenversicherung
Wenn Sie eine eigene private Krankenversicherung abgeschlossen haben, wird diese in der Regel weitergeführt. Diverse Tests von privaten Krankenversicherungen für Studenten im Internet beschreiben, dass Studenten, die bereits privat versichert sind, nicht ganz einfach zu einer gesetzlichen Krankenversicherung wechseln können.
Sollten Sie jünger als 30 Jahre alt sein, sind Sie während des Studiums erneut versicherungspflichtig und können somit zu einer GKV wechseln. Jedoch können Sie sich auch dazu entscheiden, Ihre PKV zu behalten. Eine private Studenten-Krankenversicherung wird ab 30 fortgeführt. In diesem Fall haben Sie somit keine Wahlmöglichkeit mehr.
2. Warum sollte in eine private Krankenversicherung investiert werden?
Mit einer privaten Krankenversicherung können Studenten deutlich mehr Leistungen genießen als Studenten, die sich lediglich mit einer gesetzlichen Krankenkasse versichern lassen. Dank des Studententarifs muss eine private KV dabei nicht teuer sein. Gängige Online-Tests von privaten Krankenversicherungen für Studenten beschreiben, dass dank der Studenten-Tarife von privaten Krankenversicherungen die Beitragshöhe meist nicht viel höher ausfällt als bei einer gesetzlichen Versicherung. Dazu erhält der Student weitaus mehr Leistungen.

Eine private Krankenversicherung bietet weitreichende Leistungen an und kann auch ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden.
Da viele Studenten nur ein relativ moderates Einkommen besitzen, kann eine private Krankenversicherung für Studenten ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Dadurch fallen in der Regel etwas höhere monatliche Beiträge an, allerdings muss der Student im Krankheitsfall nicht aus eigener Tasche zahlen.
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Studenten können reduziert werden, da die Beitragshöhe durch Beihilfen und Studententarife niedriger ausfällt.
2.1. Welche Leistungen werden laut gängigen Tests von privaten Krankenversicherungen für Studenten angeboten?
Welche Leistungen genau für einen Studenten angeboten werden, kann je nach Krankenkasse variieren. Unter anderem haben Sie eine freie Arztwahl bei der privaten Krankenversicherung für Studenten von Debeka, R + V , AXA, Ergo Direkt oder der DBV Deutschen Beamtenversicherung. Zudem müssen Sie keine Zuzahlungen tätigen, falls Sie Medikamente benötigen.
Studenten mit einer privaten Krankenversicherung profitieren auch in der Kategorie der Zahnpflege. So können Sie eine qualitativ höhere Zahnbehandlung erhalten. Auf Wunsch können Sie zudem eine Zahnzusatz-Versicherung abschließen, um alle Kosten rund um Ihre Zahnbehandlungen decken zu können.
Wenn Sie als Student eine private Krankenversicherung kaufen und anschließend innerhalb eines Jahres keine Kosten verursacht haben oder keine krankheitsbedingten Rechnungen bei Ihrer Krankenversicherung eingereicht haben, können Sie Beitragsrückerstattungen erhalten.
Die beste private Krankenversicherung für Studenten bietet Ihnen im Krankheitsfall einen höheren Komfort. Somit haben Sie bei vielen Anbietern, wie beispielsweise der Württembergischen, Universa, der Bayrischen oder der Continentale-Krankenversicherung einen Anspruch auf ein Einzelzimmer im Krankenhaus.
Viele private Krankenversicherungen übernehmen zudem die Kosten für Verhütungsmittel, welche verschreibungspflichtig sind, für junge Frauen bis zum Ende ihres 22. Lebensjahres. Zu solchen Verhütungsmitteln gehören beispielsweise die Pille oder eine Spirale.
» Mehr Informationen2.2. Mit der privaten Krankenversicherung ins Auslandssemester?
Immer mehr Studenten nutzen die Chance eines Auslandssemesters, um neue Kulturen, Menschen und Landschaften kennenzulernen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten! Egal ob England, Spanien oder Österreich, eine private Krankenversicherung für Studenten ist laut Finanztest (04/2020), dem Tochtermagazin von Stiftung Warentest, hierbei nicht in jedem Fall ausreichend.
Wenn Sie sich mehr als sechs bis acht Wochen im Ausland befinden, wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um sich vor Notfällen abzusichern.
» Mehr Informationen2.3. Für welche Studenten lohnt sich eine private Krankenversicherung?
Eine private Krankenversicherung für Studenten mit Familienversicherung der Eltern lohnt sich generell nicht. Wenn ihre Eltern jedoch privat versichert sind, ist der Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung als Student sehr vorteilhaft. Diversen Tests von Privatversicherungen für Studenten zufolge können die Studenten in diesem Fall mit einer privaten Studenten-Krankenversicherung ihren monatlichen Beitrag erheblich reduzieren.
Dies gilt besonders für Studenten, die verbeamtete Eltern haben. Hierbei kann der Beitrag der privaten Krankenversicherung für Studenten deutlich vermindert werden. Diversen Online-Tests von privaten KVs zufolge ist der Studententarif für Studenten mit Beamten-Eltern somit besonders günstig, da solche Studenten zusätzliche Beihilfen erhalten können.
» Mehr InformationenUm Ihren persönlichen Testsieger der privaten Krankenversicherungen für Studenten zu finden, können Sie den PKV-Rechner hier auf Vergleich.org verwenden. Hiermit können Sie ein individuelles Angebot und eine Kaufberatung anfordern.
3. Wie hoch sind die Beitragskosten?
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Studenten variieren je nach Krankenkasse. Dabei erfolgt eine Abbuchung eines monatlichen Beitrags. Dieser liegt in der Regel zwischen ungefähr 100 und 120 Euro.
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung sind unter anderem vom Alter des Studenten abhängig. Generell liegen die Kosten einer PKV für Studenten unter 25 Jahren auf einem ähnlichen Niveau wie die gesetzliche Krankenversicherung. Aus diesem Grund wird Studenten unter 25 Jahren grundsätzlich die GKV empfohlen.

Die Kosten einer privaten Krankenversicherung variiert je nach Anbieter. Zudem sind die Beiträge abhängig vom Alter des Studenten.
Vorteilhaft ist, dass die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Studenten dank Vergünstigungen reduziert werden können. So lassen sich die Tarife einer privaten Krankenversicherung für Studenten mit Beihilfen vermindern, wenn ein oder beide Elternteile eines Studenten Beamte sind. In diesem Fall ist die private Krankenversicherung für Studenten besonders günstig, da die Beihilfen die Kosten stark reduzieren.
Achtung: Die Vergünstigungen wie die Beihilfe-Tarife sind abhängig von dem Bezug von Kindergeld. Somit entfallen bei der Abbuchung die Vergünstigungen, wenn Sie Ihr 25. Lebensjahr beendet haben.
4. Worauf sollten Sie beim Versicherungswechsel achten?
Wenn Sie sich überlegen, Ihre Versicherung zu wechseln, gibt es diversen Tests von privaten Krankenversicherungen für Studenten zufolge einige Fristen und Zeiträume, die Sie beachten sollten. Ein Wechsel zu einer PKV ist für Studenten nicht zu jedem Zeitpunkt möglich. Wir von Vergleich.org haben Ihnen die wichtigsten Fristen zusammengefasst:
4.1. Wann können Sie wechseln?
Zunächst können Sie zum Start Ihres Studiums zu einer privaten Studentenversicherung wechseln. Hierbei gilt eine Frist von drei Monaten. Während dieses Zeitraums müssen Sie sich von der Versicherungspflicht Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen und eine private Studentenversicherung finden und abschließen.
Sollten Sie von einer Familienversicherung zu einer privaten Krankenversicherung für Studenten wechseln, können Sie dies in der Regel zum Ende der Versicherung erledigen. Die Versicherung endet hierbei für gewöhnlich, wenn Sie 25 Jahre alt sind. Eine private Krankenversicherung für Studenten ab 25 muss anschließend innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden.
Zuletzt können Studenten ab 30 zu einer privaten Krankenversicherung wechseln, nachdem die Versicherungspflicht in der studentischen Krankenversicherung beendet ist. Hierbei gilt eine Frist von nur zwei Wochen.
» Mehr InformationenDiverse Tests von studentischen privaten Krankenversicherungen im Internet betonen, dass die Entscheidung für eine PKV für Studenten während ihres Studiums bindend ist. Besonders bei privaten Krankenversicherungen für Studenten über 25 ist dies zu beachten, da ab einem Alter von 25 die Kosten höher anfallen können. Somit sollte die Entscheidung von einem Wechsel zur privaten Krankenversicherung für Studenten überlegt sein.
5. Was muss nach dem Studium beachtet werden?
Sie haben eine private Krankenversicherung mit Studententarif abgeschlossen und sind nun stolzer Absolvent? Wir von Vergleich.org möchten Sie darüber informieren, was Sie nach dem Abschluss Ihres Studiums beachten müssen:

Wenn Ihr Gehalt nach dem Studium unter der Verdienstgrenze liegt, gilt automatisch die gesetzliche Versicherungspflicht.
Bei einer privaten Studenten-Krankenversicherung müssen Sie die Verdienstgrenze beachten, welche nach Abschluss Ihres Studiums gilt. Diese liegt bei 64.350 Euro (Stand 2021). Sollte Ihr Gehalt als Absolvent diese Verdienstgrenze der privaten Studenten-Krankenversicherung nicht überschreiten, gilt automatisch die gesetzliche Versicherungspflicht.
Tipp: Falls Sie die Vermutung haben, dass sich Ihr Gehalt in wenigen Jahren erhöht und die Grenze überschreitet, empfehlen diverse Studenten-PKV-Tests den Abschluss einer Anwartschaftsversicherung. Somit können Sie das Eintrittsalter sowie Ihren Gesundheitszustand für eine spätere Wiederkehr in die private Krankenversicherung sichern.
Sollten Sie nach dem Abschluss Ihres Studiums selbstständig werden oder arbeitslos sein, können Sie für gewöhnlich nicht zu einer gesetzlichen Krankenversicherung wechseln und bleiben somit privat versichert.
Kann es passieren, dass meine private Krankenversicherung mir kündigt?
Hallo Frau Glaß,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von privaten Krankenversicherungen für Studenten.
Nein, eine private Krankenversicherung darf einem Versicherten nicht kündigen. Dies ist gesetzlich festgelegt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team