Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Papiertüte kann nicht nur Modelle aus Plastik nachhaltig ersetzen. Auch lässt sich mit ihr zum Teil Alu- oder Frischhaltefolie einsparen, sodass sie eine vollumfängliche Alternative darstellt.

Papiertüten-Test

1. Wieso sollten Sie Papiertüten nutzen?

Bilder von schwimmendem Plastik im Ozean oder Müllbergen an Stränden sorgen immer häufiger für Aufruhr. Die schockierenden Eindrücke stehen als Symbol unserer heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Doch langsam tut sich etwas.

Wie gängige Papiertüten-Tests im Internet zeigen, entwickelt die Bevölkerung ein steigendes Konsum- und Umweltbewusstsein. Auch Sie als Privatperson können einen Teil dazu beitragen und im Alltag mehr und mehr auf Plastik verzichten.

Ein erster Schritt: Beim Einkaufen auf den Kauf von Plastiktüten verzichten und stattdessen zu umweltschonenderen Papiertüten greifen. Eine Papiertragetasche ist ebenfalls mehrfach nutzbar und genauso gut zum Transport geeignet wie Tüten aus Plastik.

Test: Mehrere Packungen Papiertüten mit jeweils 6 Stk darin werden in der Hand gehalten.

Auf diesem Foto werden uns Rubin-Papiertüten „natur“ gezeigt, wobei jede Packung hier sechs Tüten enthält.

2. Welche Papiertaschen werden angeboten?

Grundsätzlich sind die besten Papiertüten allzwecktauglich. Laut gängigen Papiertüten-Tests im Internet werden sie jedoch am häufigsten für den Einkauf im Supermarkt verwendet. Kraftpapiertüten sorgen dafür, dass die schwere Last von Flaschen, Obst und sonstigen Verpackungen kein Problem bei der Beförderung darstellt. Herkömmliche braune Papiertüten punkten durch eine hohe Reißfestigkeit und Stabilität.

Hinweis: In unserem Papiertüten-Vergleich sind alle Produkte ausschließlich Kraftpapiertüten.

Nahaufnahme des Etiketts der getesteten Papiertüten mit den Maßen 12 x 12 x 6 cm.

Diese Art von Papiertüte, wie die Rubin-Papiertüte „natur“ mit Standboden, wird auch als Bodenbeutel bezeichnet und hat den Vorteil, dass sie gefüllt aufrecht stehen kann.

Kleine Papiertüten werden gern als Butterbrottüten und Vesperbeutel verwendet. In diesen lassen sich hervorragend das Frühstück oder kleine Snacks verpacken, sodass der Einsatz von Alufolie nicht mehr notwendig ist.

Papiertüten als Verpackung für Geschenke sind ebenfalls gefragt. Diese gibt es in den verschiedensten Farben und Motiven. Durch mitgelieferte Aufkleber lassen sich die Tüten bestens individualisieren.

3. Worauf sollten Sie laut diversen Papiertüten-Tests im Internet bei der Auswahl achten?

Test: Braune Papiertüten werden mit der Vorderseite ersichtlich in der Hand gehalten.

Mit der Größe von 21 x 12 cm ist die Rubin-Papiertüte „natur“ in etwa so groß wie eine Brottüte für Vesperbrote – allerdings mit zusätzlichen 6 cm Tiefe.

Wenn Sie Papiertüten kaufen, sollten Sie prinzipiell den Verwendungszweck dieser kennen. Zwar können Sie eine Tasche mit einem Volumen von einem Liter auch beim Einkauf verwenden, sicherlich wäre eine größere Option allerdings vorteilhafter. Mit bis zu neun Liter Volumen finden Sie in unserem Vergleich Tragetaschen im Einkaufskorb-Format.

Der Papierbeutel sollte in gewissem Maße wasserresistent sein. Falls Flüssigkeit ausläuft, weicht das Papier nicht unmittelbar auf, sondern hält das Wasser vor dem Eindringen ab. So wird der Inhalt der Tüte geschützt. Des Weiteren ist eine Tasche, besonders wenn sie für das Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet wird, bestenfalls fettdicht.

Sie können Papiertüten mit Henkel wählen, um schwere oder zerbrechliche Produkte sicher zu transportieren. Der Griff sorgt für optimalen Tragekomfort und ermöglicht eine einhändige Beförderung.

Verpackung von getesteten Papiertüten werden in der Hand gehalten - mit der Rückseite ersichtlich.

Die Marke Rubin ist eine Eigenmarke von Rossmann und dieser empfiehlt diese Rubin-Papiertüte „natur“ als Geschenktüte selbst zu gestalten.

Getestete Papiertüten in verschiedenen Farben befinden sich in Kartons.

Wie wir an dieser Stelle erkennen können ist die Rubin-Papiertüte auch in rot mit 24 Stück Inhalt erhältlich – genau wie die Rubin-Papiertüte „natur“ ist sie lebensmittelecht.

Quellenverzeichnis