Unter einem Raumthermostat versteht man Steuerungseinheiten, die an der Wand befestigt werden und sich nicht direkt am Heizkörper befinden. Überwiegend lassen sich darüber mehrere Heizkörper steuern. Außerdem messen sie die Raumtemperatur und regeln die Heizkörper entsprechend hoch oder runter, sodass stets die voreingestellte Temperatur erreicht wird. Dadurch wird nicht unnötig geheizt.
Gleichzeitig können Sie mit einem Oventrop-Raumthermostat verhindern, dass der Raum unbemerkt auskühlt und dann wieder stark hochgeheizt werden müsste. Bei einem Oventrop-Thermostat für die Fußbodenheizung handelt es sich in der Regel um ein Raumthermostat. Doch auch normale Heizkörper lassen sich auf diese Weise steuern, wie Tests zu Oventrop-Thermostaten im Internet erklären.
Videos zum Thema Oventrop-Thermostat
In diesem informativen YouTube-Video wird das Oventrop-Thermostat im Fokus stehen. Es wird auf seine Funktion, seinen Aufbau und seine Erklärung eingegangen. Zusätzlich wird es einem Test unterzogen und praktische Tipps für die Verwendung gegeben. Ein Must-See für alle, die ihr Heizungssystem optimal nutzen möchten!
In diesem spannenden Vergleichsvideo präsentieren wir Ihnen die besten smarten Heizkörperthermostate des Jahres 2022! Sie erfahren alles über insgesamt 16 verschiedene Geräte und ihre Funktionen, um die optimale Wahl für Ihr Zuhause zu treffen. Besonderes Augenmerk legen wir hierbei auch auf den Oventrop-Thermostat und seine innovativen Features. Lassen Sie sich von unserem Testbericht inspirieren und erhalten Sie wertvolle Informationen, um Ihr Heizsystem auf ein neues Level zu bringen!
Wie lange halten die Thermostate?
Liebe Maike,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Oventrop-Thermostat-Vergleich.
Wenn ein Thermostat sich nur noch schwer drehen lässt oder sich die Temperatur kaum noch ändert, ist es Zeit für einen neuen Thermostat. Im Schnitt spricht man von einem Wechsel alle 15 Jahre.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team