Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt LiPo-Akku-Ladegerät und MiMh-Ladegeräte im Modellbau. Beide können Sie zum Aufladen Eher Modellbaugeräte verwenden.

Modellbau-Ladegerät Test

1. Welche Ladegeräte gibt es und wofür lassen sich diese einsetzen?

Bei Modellbau-Ladegeräten wird generell zwischen zwei verschiedenen Typen unterschieden: einem LiPo-Akku-Ladegerät und einem NiMh-Ladegerät. Mit einem NiMh-Ladegrät können Sie Nickel-Metallhydrid-Akkus laden während ein LiPo-Ladegerät für das Aufladen von Lithium-Polymer-Akkus konzipiert ist.

LiPo-Akkus werden direkt in das Gerät eingesetzt und können während des Ladevorgangs nicht verwendet werden. NiMh-Akkus hingegen werden an das RC-Akku-Ladegerät angeschlossen und sind weiterhin betriebsfähig.

Robitronic-Ladegeräte können Sie für diverse Elektro-Spielzeuge wie ferngesteuerte Autos oder Helikopter einsetzen. Auch in vielen Drohnen sind LiPo- oder NiMh-Akkus verbaut.

Achtung: Möchten Sie ein Modellbau-Ladegerät kaufen, muss dieses mit dem Akku Ihres Gerätes kompatibel sein. Andernfalls missglückt die Aufladung oder der Akku wird gar beschädigt.

2. Worin unterscheiden sich ein LiPo-Akku und ein NiMh-Akku außerdem?

Diverse Modellbau-Ladegeräte-Tests im Internet zeigen, dass sich heutzutage viele Menschen die Frage stellen, welcher Akku besser ist. Pauschal ist das nicht zu beantworten, da jeder seine eigenen Tendenzen hat. Dennoch werden heutzutage fast ausschließlich LiPo-Akkus verwendet.

NiMh-Akkus sind laut gängigen Online-Tests von Modellbau-Ladegeräten in jedem Fall robuster, da sie einen Extra-Schutz besitzen. Dieser Schutz spiegelt sich jedoch im Gewicht der NiMh-Akkus wider. Sie sind meist schwerer als LiPo-Akkus.

Bei den Akku-Ladegeräten für den Modellbau spielt auch die Lebensdauer eine bedeutende Rolle. LiPo-Akkus schneiden hierbei im Vergleich schlechter ab. Ihre maximale Ladezyklenzahl liegt bei 300 Zyklen. NiMh-Akkus sind unterdessen für bis zu 450 Ladezyklen geeignet.

Der wichtigste Faktor ist die Sicherheit. NiMh-Akkus gelten als sicherer, da sie nicht entflammbar sind. LiPo-Akkus hingegen können sogar explodieren, weswegen der richtige Umgang mit den Akkus von großer Bedeutung ist.

3. Was sagen diverse Modellbau-Ladegeräte-Tests im Internet zur Ladeleistung?

Wichtige Faktoren bei einem Ladegerät für den Modellbau sind die Ladeleistung sowie die Ladedauer. Die Ladeleistung eines RC-Ladegerätes wird immer in Watt angegeben.

Je höher die angegebene Wattzahl, desto schneller wird der Akku geladen. Die geringste Ladeleistung in unserem Modellbau-Ladegeräte-Vergleich beträgt 10 Watt. Das Volcraft-Lipo-Ladegerät benötigt etwa drei Stunden, bis der Akku wieder voll geladen ist.

Das beste Modellbau-Ladegerät besitzt indes eine Ladeleistung von 240 Watt. Hier ist Ihr Akku bereits nach einer Stunde wieder vollständig aufgeladen.

Videos zum Thema Modellbau-Ladegerät

In diesem Video präsentiere ich euch das HTRC T240 DUO Ladegerät in einem ausführlichen Unboxing. Ihr erfahrt alles über die Funktionen und Features dieses hochwertigen Produkts. Ein anschließender Test zeigt, wie leistungsstark und zuverlässig das T240 DUO von HTRC wirklich ist. Lasst euch beeindrucken von diesem innovativen Ladegerät!

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen zwei großartige Ladegeräte vor: ein hochwertiges Autobatterie-Ladegerät und das vielseitige Modellbauladegerät Q200. Erfahren Sie, wie diese Geräte die Leistung Ihrer Autobatterie optimieren und gleichzeitig eine effiziente Ladung für Ihre Modellbau-Akkus ermöglichen. Tauchen Sie ein in die Welt der intelligenten Ladetechnologie und lassen Sie sich von den beeindruckenden Funktionen und Eigenschaften dieser Ladegeräte begeistern. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Batterien zuverlässig und schnell aufzuladen, sei es für Ihr Auto oder für Ihre modellbauliche Leidenschaft.

Quellenverzeichnis