In einer zunehmend digitalisierten Welt verbringen viele Menschen lange Stunden im Sitzen. Daher wird tägliche Bewegung immer wichtiger. Körperliche Aktivität fördert schließlich die Gesundheit und steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.
Im hektischen Alltag fehlt es jedoch oft an Zeit oder Motivation für ausreichend Bewegung. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache Möglichkeiten und Hilfsmittel, um mehr Aktivität in den Tag einzubauen. Ob beim Arbeiten, Einkaufen oder Entspannen – mit den richtigen Tools lässt sich die körperliche Aktivität steigern, ohne dass es sich wie eine zusätzliche Belastung anfühlt.
1. Stehschreibtische für mehr Dynamik im Arbeitsalltag

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch fördert eine gesündere Körperhaltung und kann langfristig Rückenproblemen vorbeugen.
Der klassische Büroalltag ist häufig mit langen Sitzzeiten verbunden, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch schafft hier Abhilfe, indem er es ermöglicht, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Diese Bewegung reduziert die Belastung der Wirbelsäule und verbessert die Durchblutung.
Viele Unternehmen bieten solche Tische in ihren Betriebsstätten an. In einigen Fällen werden sogar Heimarbeitsplätze mit ergonomischen Möbeln eingerichtet, um auch hier die Mitarbeitergesundheit zu fördern.
Zusätzlich kann ein Stehschreibtisch mit einer Anti-Ermüdungsmatte kombiniert werden, um den Komfort zu erhöhen und die Muskulatur zu entlasten. Noch mehr Bewegung bietet ein Laufband unter dem Schreibtisch, mit dem sich Gehen und Arbeiten kombinieren lassen..
So wird der Arbeitsalltag aktiver gestaltet, ohne dass zusätzliche Zeit für Bewegung eingeplant werden muss.
Hinweis: Für das zeitgleiche Arbeiten und Gehen muss allerdings eine gewisse Einarbeitungszeit eingeplant werden. Es erfordert etwas Übung, zu gehen und sich gleichzeitig voll auf die Arbeit zu konzentrieren.
2. Das Dienstrad als Alternative zum Auto

Mit dem Dienstrad bleibt man aktiv, spart Kosten und umgeht den Berufsverkehr.
Das Fahrrad bietet eine hervorragende Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Mitarbeiter-Benefits wie das BusinessBike erleichtern es beispielsweise, das Rad als Transportmittel zur Arbeit und zurück zu nutzen. Viele Unternehmen bieten inzwischen auch Diensträder als Alternative zum Dienstwagen an.
Mitarbeiter profitieren somit von einer umweltfreundlichen und gesunden Fortbewegungsart, die zudem oft steuerliche Vorteile mit sich bringt. Neben der finanziellen Ersparnis bietet das Dienstrad gesundheitliche Vorteile, denn wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, stärkt sein Herz-Kreislauf-System, verbessert seine Kondition und baut Stress ab.
Zudem entfällt die Parkplatzsuche und Staus werden umgangen – so wird der tägliche Arbeitsweg effizienter, aktiver und gesünder gestaltet.
3. Smarte Fitness-Tracker und Smartwatches zur Bewegungsmotivation

Smartwatches und Fitness-Tracker helfen dabei, Bewegungsziele zu setzen und den eigenen Fortschritt im Blick zu behalten.
Moderne Fitness-Tracker und Smartwatches helfen dabei, die tägliche Bewegung zu messen und motivieren dazu, aktiver zu sein. Sie erfassen Schritte, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz und erinnern daran, sich regelmäßig zu bewegen. Einige Modelle bieten sogar personalisierte Trainingsvorschläge oder analysieren den Schlaf, um einen ganzheitlichen Überblick über die Gesundheit zu ermöglichen. Weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl sind:
- Smartphone-Kompatibilität
- effiziente Synchronisation mit Apps
- Anzeige von Benachrichtigungen
- verfügbare Akkulaufzeit
- benötigte Ladezeit
- Design des Armbands
- Größe des Displays
Tipp: Viele Tracker ermöglichen es, sich mit Freunden, Familie oder Kollegen zu vernetzen und gemeinsame Challenges zu starten. Dies soll einen zusätzlichen Anreiz zu mehr Bewegung schaffen.
4. Balance Boards für eine stärkere Körperhaltung

Balance-Training verbessert die Körperwahrnehmung und kann helfen, die Koordination und Reaktionsfähigkeit im Alltag zu steigern.
Balance Boards sind ein Hilfsmittel für sportliche Aktivitäten und lassen sich problemlos in den Alltag integrieren. Sie fördern das Gleichgewicht und stärken die Tiefenmuskulatur, insbesondere im Rücken- und Rumpfbereich. Dadurch werden Haltungsschäden durch langes Sitzen reduziert.
Ein Balance Board wird beispielsweise während des Zähneputzens, beim Arbeiten im Stehen oder während Telefonaten genutzt. So lassen sich spielerisch Koordination und Muskelkraft trainieren, ohne dass zusätzliche Zeit für ein Workout eingeplant werden muss.
5. Sitzbälle als dynamische Alternative zum Bürostuhl
Ein Sitzball ist eine dynamische Alternative zum herkömmlichen Bürostuhl. Durch die instabile Sitzfläche wird die Muskulatur automatisch aktiviert, um eine aufrechte Haltung beizubehalten. Dies beugt Rückenschmerzen vor und stärkt die Rumpfmuskulatur auf natürliche Weise.
Neben der Nutzung im Büro eignet sich der Sitzball für kurze Trainingseinheiten zwischendurch. Einfache Übungen wie Bauchmuskeltraining oder Gleichgewichtsübungen lassen sich problemlos integrieren. So wird der Körper selbst während der Arbeitszeit gestärkt.
6. Treppensteigen statt Aufzug – eine einfache, aber effektive Methode
Treppensteigen ist eine der simpelsten und effektivsten Möglichkeiten, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Im Vergleich zum Fahrstuhl werden dabei deutlich mehr Kalorien verbrannt und gleichzeitig Beine, Po und Ausdauer trainiert. Selbst kurze Strecken haben eine spürbare Wirkung.
Wer das Treppensteigen bewusst in den Alltag integriert, nutzt damit eine effektive Trainingsmethode, ohne zusätzliche Zeit investieren zu müssen.
Tipp: Wer sich vornimmt, täglich mindestens zehn Stockwerke zu steigen, macht Bewegung zur festen Gewohnheit.
7. Ergometer oder Mini-Heimtrainer für das Training nebenbei

Ein Mini-Ergometer ermöglicht Bewegung auch bei sitzenden Tätigkeiten und fördert so die Durchblutung.
Ein Heimtrainer oder ein Mini-Ergometer bietet die Möglichkeit, während anderer Aktivitäten wie Fernsehen oder Arbeiten in Bewegung zu bleiben. Besonders kompakte Modelle lassen sich unter den Schreibtisch stellen und ermöglichen das Radfahren während der Büroarbeit oder beim Lesen. Wichtig ist die Wahl eines hochwertigen Modells, das langfristig einen echten Mehrwert bietet.
Dieses unauffällige Training trägt dazu bei, die Durchblutung zu fördern und die Beinmuskulatur zu stärken, ohne dass zusätzliche Zeit für Sport eingeplant werden muss. Besonders für Menschen mit einem bewegungsarmen Beruf sind solche Geräte eine sinnvolle Investition, um aktiv zu bleiben. Wer keines von seinem Arbeitgeber gestellt bekommt, kann sich günstig eines zulegen.
8. Mit wenig Aufwand viel Bewegung und große Ziele erreichen
Mehr Bewegung im Alltag zu integrieren, muss nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein. Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich körperliche Aktivität spielerisch und ohne großen Mehraufwand fördern. Ob durch ein Dienstrad für den Arbeitsweg, einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einen Fitness-Tracker zur Motivation – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Alltag aktiver zu gestalten.
Wer Bewegung gezielt in den Alltag einbindet, steigert langfristig seine Energie, Fitness und Lebensqualität.
Bildnachweise: Adobe Stock/kenchiro168, Adobe Stock/Andrey Popov, Adobe Stock/sorapop, Adobe Stock/sitthiphong, Adobe Stock/fesenko, Adobe Stock/Rabiya (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Die besten Hilfsmittel für mehr Bewegung im Alltag.