Das Wichtigste in Kürze
  • Entdecken Kinder die Lust aufs Laufenlernen, sind Lauflernhilfen mit Bremse nützliche Assistenten. Justierbare Bremsen verhindern ein Wegrollen beim Hochziehen. Höhenverstellbare Griffe wachsen mit dem Kind mit, kippsichere Modelle bleiben standhaft und viel Spielzeug fördert die Kreativität.

Lauflernwagen-mit-Bremse-Test

1. Design und Material: Wo liegen die Unterschiede bei Lauflernwagen mit Bremse?

Die Designs der Lauflernwagen mit Bremse sind so vielfältig, dass Sie für Ihren lauflernwilligen Schatz genau das passende Modell finden. Hat Ihr Kind ein Faible für Autos? Dann haben Sie die Wahl zwischen Lauflernwagen mit Bremse in Form eines Autos, Rennwagens, Bullis oder Ähnlichem. Oder ist es von Häschen und anderen Tieren begeistert? In unserem Vergleich zu Lauflernhilfen mit Bremse finden Sie ein Potpourri an bunten und originellen Varianten.

Lauflernhilfen mit Bremse bestehen aus Holz oder Kunststoff. Wenn Sie Wert auf ein leichtes Modell legen, empfiehlt es sich, einen Lauflernwagen mit Bremse aus Kunststoff zu kaufen. Sollten Sie ein aufgewecktes Baby zu Hause haben, das gerne Tasten drückt und sich über Licht- und Soundeffekte freut, ist ein Kunststoff-Modell ideal. Denn Lauflernwagen mit Bremse aus Holz sind nicht mit diesen technischen Effekten ausgestattet. Dafür sind sie schwerer. Je schwerer ein Lauflernwagen mit Bremse, desto stabiler, und er kippt beim Hochziehen nicht so schnell.

2. Für welches Alter sind Lauflernwagen mit Bremse geeignet?

Die meisten Hersteller empfehlen ihre Lauflernwagen ab zwölf Monaten, einige ab sechs Monaten. Letztlich entscheidet Ihr Baby, wann es auf eigenen Beinen stehen möchte. Wenn Sie sehen, dass es beginnt, sich an Möbeln hochzuziehen, ist es bereit für das große Abenteuer des Laufenlernens. Soll Ihr Nachwuchs möglichst lange etwas vom Lauflernwagen haben, achten Sie auf einen höhenverstellbaren Griff.

Sie wollen die Rollgeschwindigkeit regulieren? Lauflernwagen mit Bremse sind für Laufneulinge perfekt. Sie können den Bremswiderstand individuell einstellen. So rollt die Lauflernhilfe nicht weg, wenn sich der Sprössling daran hochzieht. Je kräftiger und sicherer seine Beinchen werden, desto lockerer können Sie die Bremse einstellen. Dann werden Sie auch über gummierte Reifen froh sein: Fährt Ihr Kind allmählich agiler durch die Wohnung, verhindern gummierte Reifen Schlieren auf dem Boden und laute Fahrgeräusche. Wird Ihr kleiner Emporkömmling immer sicherer beim Laufen, eignet sich auch ein Puppenwagen aus Holz als Laufhilfe. Für den Anfang aber am besten Lauflernhilfen mit Bremsen auswählen. Diese sind kippsicherer.

3. Fördern Lauflernwagen mit Bremse laut gängiger Internet-Tests auch die Kreativität der Kleinen?

Verschiedene Internet-Tests bestätigen Lauflernwagen mit Bremse kreativitätsförderndes Potenzial, wenn sie mit Lernspielzeug ausgestattet sind. Ist Ihr Kind besonders neugierig, kann es mit Labyrinth-, Zahlen-, Steckform-, Zahnradspielen und anderem, womit einige Lauflernwagen mit Bremse bestückt sind, neben Motorik auch seine Kreativität stimulieren. Online-Tests bescheinigen Lauflernwagen mit Bremse und integriertem Spielzeug auch eine Schulung der Wahrnehmung in Bezug auf Formen, Farben, Töne oder Materialien. Hersteller von Lauflernwagen mit Bremse sind beispielsweise Haba, Pinolino, small foot und andere mit mehr oder weniger viel Spielzeug bis hin zu rein funktionalen Lauflernwagen.

Schneller laufen? Lauflernwagen beschleunigen das Tempo des Laufenlernens nicht, aber sie unterstützen den Entwicklungsprozess, bis die Beinmuskeln stark genug sind, allein zu laufen. Und je mehr Spielzeug eingebaut ist, desto aufregender und spannender für die Kleinen.

Quellenverzeichnis