Das Wichtigste in Kürze
  • Kunstblut kommt im Film oder Theater zum Einsatz. Für den Privatgebrauch empfiehlt sich Kunstblut zum Schminken an Karneval oder Halloween.
  • Besonders beliebt ist flüssiges oder gelartiges Kunstblut, das direkt aus der Tube oder einem Fläschchen aufgetragen werden kann.
  • Auswaschbares Kunstblut lässt sich leicht von Haut und Kleidung empfehlen. Essbares Kunstblut gibt es unter anderem in Kapseln.
kunstblut test

Mit Kunstblut erschrecken Sie nicht nur Ihre Mitmenschen an Karneval oder Halloween. Es kommt auch im Theater und Film zum Einsatz, um Wunden, Verletzungen und Blutungen realistisch darzustellen. Kunstblut ist in verschiedenen Rottönen und Konsistenzen erhältlich. In der Kaufberatung unseres Kunstblut-Vergleichs stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten des Filmbluts vor. Wir gehen auf wichtige Kaufkriterien wie Hautfreundlichkeit oder eine matte oder glänzende Oberfläche ein. Gerne beantworten wir Ihnen auch diejenigen Fragen, die Sie im Internet zum Thema Kunstblut häufig stellen.

1. Welche Arten von Kunstblut gibt es?

1.1. Allgemein

Kunstblut ist eine künstliche Nachbildung echten Blutes, das für verschiedene Anwendungen in Film, Theater, Fotografie und für Spezialeffekte genutzt wird. Es dient dazu, Verletzungen, Blutspritzer oder Wunden realistisch darzustellen.

Filmblut ist eine spezielle Form von Kunstblut, das für Kameraufnahmen optimiert ist, sodass es unter verschiedenen Lichtverhältnissen und auf der Haut oder Kleidung besonders echt wirkt. Für Theater wird Kunstblut oft so entwickelt, dass es auch auf Distanz realistisch erscheint. Neben diesen Varianten existieren auch spezielle Varianten für medizinische Simulationen oder als Schminke für Halloween.

Interessant: Kunstblut besteht aus Wasser, Bindemitteln wie Glycerin oder Xanthan für die Konsistenz und Farbstoffen wie Lebensmittelfarbe oder Eisenoxid. Je nach Einsatz werden Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe oder spezielle Zusätze für Glanz oder Mattierung ergänzt. Essbares Kunstblut basiert oft auf Zuckersirup oder Stärke. Damit hätten wir die Frage beantwortet „Was ist in Kunstblut drin?“

1.2. Verwendung

Kunstblut wird für Wunden, Blutspuren und Verletzungen auf Haut, Gesicht und Kleidung genutzt. Das Blut kann Schnitte, Platzwunden oder Kratzer darstellen. Im Gesicht kann Kunstblut aus Mund oder Nase laufen. Kunstblut für die Augen macht beispielsweise blutige Tränen realistisch. Kunstblut für Textilien sorgt für Blutflecken oder Spritzer auf Kleidung oder für komplett durchtränkte Stoffe.

1.3. Konsistenz

Kunstblut gibt es in verschiedenen Konsistenzen, die sich je nach Anwendung unterscheiden. Flüssiges Kunstblut ist die häufigste Variante und wird für realistische Blutflecken, Tropfen, Spritzer und fließende Blutungen verwendet. Es bleibt oft leicht feucht, um einen frischen Effekt zu erzeugen, kann aber nach einer gewissen Zeit auch antrocknen.

Gelartiges Kunstblut ist dickflüssiger und eignet sich als Kunstblut für tiefe Wunden, geronnenes Blut oder Blutklumpen. Es bleibt an Ort und Stelle und verläuft nicht. Laut Online-Tests von Kunstblut ist das Auftragen dickflüssigen Kunstblutes besonders einfach.

Kunstblut in Form von Puder wird mit Wasser oder einer speziellen Lösung angerührt. Je nach Mischungsverhältnis kann es entsprechend dünnflüssig oder cremiger sein. Beim Schminken mit Kunstblut wird es oft für Simulationen oder Spezialeffekte genutzt, bei denen frisches oder angetrocknetes Blut benötigt wird.

Wachs- oder pastenförmiges Kunstblut wird für realistische Hautverletzungen eingesetzt, da es mit Modelliermasse kombiniert werden kann. Spezielle Sprühblut-Varianten werden für großflächige Blutspritzer genutzt und trocknen schnell.

Kunstblut im Film getestet: Ein Herrenzimmer mit weißen Möbeln ist voll mit Blut.

Kunstblut für den Film sieht unter verschiedenen Lichtverhältnissen realistisch aus.

1.4. Darreichung

Kleine Tuben oder Fläschchen mit Kunstblut für das Gesicht enthalten oft 10 bis 50 ml. Es eignet sich für punktuelle Anwendungen wie Wunden oder blutige Effekte im Gesicht und auf der Haut. Eine Menge von 10 bis 50 ml ist ausreichend für eine einmalige Verwendung zu Fasching oder an Halloween.

Größere Flaschen mit 100 bis 500 ml werden für aufwendigere Spezialeffekte auf der Haut und als Kunstblut für Textilien verwendet. Sprühflaschen zerstäuben das Kunstblut sehr fein für Blutspritzer und größere Flächen. Puderförmiges Kunstblut wird in Dosen oder Schminkpaletten angeboten. Gelartiges Kunstblut ist meist in Tuben oder Dosen mit 10 bis 500 ml erhältlich.

Für großflächige Anwendungen, Filmproduktionen oder Bühneneffekte gibt es Kunstblut in Kanistern. Kanister mit 5 Litern Kunstblut werden gerne für Massenszenen oder Requisiten beim Film genutzt. Auch für Fotoaufnahmen sind 5 Liter Kunstblut eine gute Wahl, wenn Sie das Blut regelmäßig benötigen.

Kapseln mit Kunstblut sind für den Mundbereich gedacht und platzen beim Zerbeißen.

Die Vor- und Nachteile von Kunstblut in Kapseln zeigen wir Ihnen nachstehend hier in unserem Kunstblut-Vergleich:

    Vorteile
  • einfache Anwendung
  • geschmacksneutral oder leicht süßlich
  • besonders realistisch Bluteffekte
    Nachteile
  • nicht wiederverwendbar
  • nur in kleinen Mengen verfügbar
  • kann als unangenehm empfunden werden

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für das beste Kunstblut achten?

Die Farbe des Kunstbluts spielt eine entscheidende Rolle für den gewünschten Effekt. Online-Tests von Kunstblut unterscheiden hellrotes Kunstblut von dunkelrotem Kunstblut.

Welche Farbe für welche Anwendung eine gute Wahl ist, stellen wir Ihnen in nachstehender Tabelle vor:

Farbe des Kunstbluts Verwendung
Hellrot
  • frisches Blut
  • leuchtend, auffällig
  • arterielle Blutungen
  • tiefe Schnittwunden
  • Platzwunden
  • Blutspritzer
Dunkelrot
  • venöses Blut
  • getrocknetes, geronnenes Blut
  • ältere Verletzungen
  • tiefe Wunden

In Film und Theater wird oft eine Mischung aus beiden Farbtönen genutzt, um ein möglichst natürliches Erscheinungsbild zu erzeugen.

Glänzendes Kunstblut wirkt frisch und nass, ideal für offene Wunden, fließende Blutungen oder frische Blutspritzer. Es reflektiert Licht und bleibt oft leicht feucht, um den Eindruck echten, noch flüssigen Blutes zu erzeugen. Mattes Kunstblut hingegen sieht eingetrocknet aus und wird für ältere Verletzungen, geronnenes Blut oder Blutflecken auf Kleidung und Haut verwendet. Es eignet sich besonders für realistische Wundränder oder getrocknete Blutspritzer, die nicht mehr verlaufen sollen.

Auswaschbares Kunstblut lässt sich von den meisten Oberflächen und der Haut leicht mit Wasser und Seife entfernen. Oft wird Kunstblut zwar als auswaschbar gekennzeichnet, doch um das Kunstblut aus der Kleidung zu entfernen erfordert es aber oft hohe Waschtemperaturen oder Fleckenbehandlung mit speziellen Reinigungsmitteln. Bei porösen Materialien wie Holz oder unbehandeltem Stoff lässt sich das Kunstblut oft schlecht entfernen und kann Rückstände hinterlassen. Bevor Sie auswaschbares Kunstblut großzügig auf Ihrem Kostüm verteilen, sollten Sie daher testen, ob es sich gut aus der Kleidung entfernen lässt.

Hautfreundliches Kunstblut enthält keine reizenden Stoffe und ist für empfindliche Haut eine gute Wahl. Für den Einsatz von Kunstblut für die Augen gibt es wasserlösliche Produkte ohne reizende Inhaltsstoffe, die sicher in Augennähe angewendet werden können.

Essbares Kunstblut besteht aus lebensmitteltauglichen Zutaten wie Wasser, Zuckersirup oder Stärke, die für die richtige Konsistenz sorgen. Lebensmittelfarbe verleiht ihm die rote Farbe, während Zitronensäure oder andere Säuerungsmittel den Geschmack anpassen. Es ist für den Mundbereich geeignet und kann bedenkenlos geschluckt werden. Konservierungsstoffe wie Sorbinsäure verlängern die Haltbarkeit.

Getestetes Kunstblut auf dem Gesicht eines blonden Mädchens.

Für Kinder ist Kunstblut als Kostümidee dann geeignet, wenn es hautfreundlich, frei von Reizstoffen und auswaschbar ist.

3. Welche Tipps zur Anwendung geben Online-Tests zu Kunstblut?

3.1. Auftragen

Sie fragen sich eventuell „Wie trage ich Kunstblut richtig auf?“ Tragen Sie flüssiges Kunstblut mit einem Pinsel, Schwamm oder direkt aus der Flasche auf, um realistische Tropfen, Spritzer oder fließende Blutspuren zu erzeugen. Wenn Sie eine tiefere Wunde oder geronnenes Blut darstellen möchten, eignet sich gelartiges Kunstblut, das sich mit einem Spatel oder den Fingern auftragen lässt und an Ort und Stelle bleibt.

Puderförmiges Kunstblut mischen Sie mit Wasser an, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Anschließend verteilen Sie es mit einem Pinsel oder Schwamm. Für großflächige Blutspritzer sind Sprühflaschen ideal, da sie das Blut fein verteilen.

Wenn Sie besonders realistische Verletzungen gestalten möchten, empfehlen Online-Tests, Kunstblut mit Latex oder Wachs zu kombinieren. Für blutige Effekte beim Sprechen oder Spucken sind Kunstblut-Kapseln eine gute Wahl, da sie im Mund platzen und das Blut genau zum richtigen Zeitpunkt freisetzen.

3.2. Entfernen und lagern

Wenn Kunstblut auf der Haut angetrocknet ist, hilft ein Make-up-Entferner oder eine milde Reinigungslotion. Auf Kleidung ist es wichtig, Blutflecken möglichst sofort mit kaltem Wasser auszuspülen, bevor sie eintrocknen. Je nach Produkt kann Kunstblut bei niedrigen Temperaturen nicht vollständig ausgewaschen werden, sodass ein Fleckenentferner oder eine Wäsche bei hoher Temperatur notwendig sein kann.

Damit Kunstblut lange haltbar bleibt, sollten Sie es kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Flüssiges Kunstblut sollte immer gut verschlossen werden, damit es nicht eintrocknet. Gelartiges Blut kann mit der Zeit fester werden, lässt sich aber durch vorsichtiges Kneten wieder geschmeidig machen. Pulverblut ist besonders lange haltbar und wird erst bei Bedarf angerührt. Essbares Kunstblut bewahren Sie nach dem Öffnen am besten im Kühlschrank auf und verbrauchen es innerhalb weniger Monate.

Kunstblut im Test: Ein Junge wir mit Kunstblut geschminkt.

Das Auftragen von Kunstblut ist einfacher, wenn eine zweite Person dabei hilft.

4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunstblut

4.1. Kann man Kunstblut mit Honig selber machen?

Kunstblut kann mit Honig selbst hergestellt werden. Dazu mischen Sie Honig mit Lebensmittelfarbe in Rot und etwas Blau, um eine realistische Blutfarbe zu erhalten. Falls das Blut weniger klebrig sein soll, können Sie den Honig mit etwas Wasser oder Maissirup verdünnen. Kakao- oder Schokoladenpulver hilft, die Farbe dunkler und natürlicher wirken zu lassen. Diese Mischung eignet sich besonders für blutige Effekte im Gesicht oder auf der Haut, da sie essbar und hautfreundlich ist.

Neben Honig gibt es zahlreiche weitere Lebensmittel, mit denen Sie Kunstblut selbst herstellen können, beispielsweise rote Lebensmittelfarbe oder Rote-Beete-Saft. Rezepte dafür finden Sie zahlreiche im Internet. Hiermit haben wir auch gleichzeitig die Frage „Was kann man als Ersatz für Kunstblut nehmen?“ beantwortet.

Selbstgemachtes Kunstblut sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verwendet werden. Es enthält keine Konservierungsstoffe und verdirbt schnell.

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird Kunstblut hergestellt?

Kunstblut wird durch Mischen von Wasser, Bindemitteln und Farbstoffen hergestellt. Die Zutaten werden unter Rühren vermengt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Danach wird die Mischung gefiltert und in Tuben, Flaschen oder Kanister abgefüllt.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Kunstblut wurde in Kill Bill verwendet?

In Quentin Tarantinos Filmen „Kill Bill: Vol. 1“ und „Vol. 2“ wurden insgesamt über 450 Gallonen (etwa 1.700 Liter) Kunstblut verwendet. Diese beachtliche Menge trug maßgeblich zur intensiven und stilisierten Darstellung der Kampfszenen bei.

» Mehr Informationen

4.4. Von welchen Marken und Herstellern bekommt man Kunstblut?

Kunstblut gibt es von verschiedenen Marken, die Sie unter anderem in unserer Produkttabelle kennenlernen. Deiters bietet flüssiges Kunstblut, Blutkapseln und Sprühblut für Halloween und Karneval. Kryolan stellt professionelles Kunstblut für Film und Theater her, darunter gelartige und flüssige Varianten, die echt wirken und leicht entfernbar sind. Jofrika hat Kunstblut für Make-up-Effekte, darunter Flüssigblut und Blutkapseln für den Mundbereich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kunstblut

Dieses Video zeigt eine Demo zum Grimas-Filmblut. Es veranschaulicht die Anwendung für realistische Bluteffekte in Film, Theater und Halloween-Make-up. Die Demonstration gibt Einblicke, wie Kunstblut professionell eingesetzt wird, um täuschend echte Verletzungen und Blutszenen zu gestalten

Dieses YouTube-Video stellt verschiedene Scherzartikel für Halloween vor. Gezeigt werden drei beliebte Pranks: die Kunstblut-Tablette, der Pups-Finger und die Fisch-Bonbons. Die Demonstration zeigt, wie diese Scherzartikel eingesetzt werden können, um an Halloween für Überraschung und Spaß zu sorgen.

Quellenverzeichnis