Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Krippenfiguren sind auch für Kinder geeignet, da Sie in diesem Fall die Krippe auch mal unbeaufsichtigt lassen können und keine Angst haben brauchen, dass Ihre Kleinen beispielsweise Teile verschlucken könnten.

Krippenfigur-Test

1. Welche Weihnachtsfiguren sollten in keiner Krippe fehlen?

Wenn Sie Krippenfiguren kaufen möchten, sollten Sie besonders auf die Set-Größe und die enthaltenen Figuren achten. Einige Sets bestehen lediglich aus ungefähr fünf Teilen mit den wichtigsten Figuren Josef, Maria, dem Christkind und den Stalltieren, andere Sets mit circa elf bis dreizehn Figuren beinhalten auch die Heiligen Drei Könige sowie Hirten, weitere Tiere und einen Engel.

Laut diversen Krippenfiguren-Online-Tests sind Willow-Tree-Krippenfiguren, Ostheimer-Krippenfiguren und Holztiger-Krippenfiguren sehr bekannt. Willow-Tree-Krippenfiguren gelten als besonders hochwertig, da sie mithilfe einer handgeschnitzten Figur gegossen und handbemalt werden. Ostheimer-Krippenfiguren sind sehr gut zum Spielen für Kinder geeignet und werden ebenfalls von Hand bemalt.

2. Welche Kriterien sind bei unserem Krippenfigur-Vergleich besonders zu beachten?

Damit Sie die für Ihr Haus und Ihre Krippe passenden Krippenfiguren finden, sollten Sie primär auf die Größe und das Design der Krippenfiguren achten. Alle Krippenfiguren sollten optimal in Ihre Krippe passen und einen realistischen Abstand zum Dach lassen. Beim Material können Sie nach Ihrem Belieben aus Holz-Krippenfiguren, Kunststoff-Krippenfiguren oder anderen Materialien wählen.

Handgefertigte und handbemalte Krippenfiguren bieten Ihnen ein individuelles Weihnachtserlebnis. In einer Behindertenwerkstatt gefertigte oder Fairtrade-zertifizierte Krippenfiguren gelten als besonders nachhaltig.

Hinweis: Besonders häufig wird die Krippe unter dem Weihnachtsbaum aufgestellt. Ein weiterer beliebter Krippenstandort ist auf einer Kommode.

3. Was sagen diverse Krippenfiguren-Online-Tests zur Geschichte?

Laut diversen Krippenfiguren-Tests im Internet gilt der heilige Franziskus von Assisi als Vater der Krippe. Er baute im Jahr 1223 eine lebendige Krippe in einer Höhle, um die Weihnachtsgeschichte zu veranschaulichen. Die Weihnachts-Krippe im heutigen Sinn hatte ihren Ursprung im Zeitalter des Barock in Süddeutschland. Besonders in katholischen Regionen breitete sich die Fertigung von Weihnachtskrippenfiguren schnell aus. Auch wurden weitere Ganzjahreskrippen bekannt, welche zum Teil noch heute im Diözesanmuseum von Brixen zu bestaunen sind.

Heutzutage gibt es Krippenfiguren in den unterschiedlichsten Designs. Das klassische Design besteht aus Figuren in Tier oder Menschenform, welche farbige Kleider tragen. Schlichtere Varianten sind meist einfarbig. Kindgerechte Figuren sind meist etwas Farbenfroher und bestehen lediglich aus größeren Teilen, welche nur schwer verschluckt werden können. Krippenfiguren im skandinavischen Design wurden aus Filz gefertigt. Puristische Krippenfiguren bestehen lediglich aus einem Holzstück mit Beschriftung.