Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie beim Kauf eines Kirschbaums darauf, dass dieser winterfest ist. Die robusten und pflegeleichten Bäume entwickeln sich so auch in kalten Wintermonaten optimal weiter.

Kirschbaum-Test

1. Was zeichnet gute Kirschbaum-Pflanzen aus?

Die Kirsche stammt ursprünglich aus Kleinasien. Heute wird das Obst vor allem in Polen, Spanien, Italien und Deutschland angebaut. Neben den Sauerkirschen sind Süßkirschen eine beliebte Wahl in der Küche. Aus ihr lassen sich hervorragend Kirschmarmelade, Kompott und Kirschkuchen zaubern.

Die Kirschbaum-Blüte zeigt sich im Frühling. Mitte März öffnen sich die ersten Knospen am Kirsch-Blüten-Baum und Sie können sich an weißen bis hin zu rosa Blüten erfreuen. Der Kirschenbaum weiß sich zu inszenieren.

Anfang Juli folgt der Ertrag. Die Kirschen sollten Sie ausgereift inklusive Stiel vom Baum pflücken. Dies dient der Entfaltung des mild-säuerlichen bis herben und würzigen Geschmacks. Andererseits fördert es auch die saftige Konsistenz und Haltbarkeit der Frucht.

2. Was sagen diverse Kirschbaum-Tests im Internet über den Anbau?

Die Kirsche wird immer häufiger auch privat angepflanzt. Zuchtformen wie die Säulenkirsche und die Zwergkirsche sind kompakt und reich tragend. Auf diese Weise können Sie Kirschen auch im Vorgarten oder gar auf dem Balkon ziehen.

Haben Sie sich für einen Anbau im Garten entschieden, empfehlen diverse Kirschbaum-Online-Tests eine Anpflanzung im Herbst. Über den Winter können sich die Wurzeln in der Erde festigen und somit die Grundlage für einen schnellen Wuchs bilden.

Heben Sie hierfür ein Loch etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen und etwas tiefer als dessen Höhe aus. Dies fördert das Durchlüften der Pflanzenerde, welche Sie anschließend in das Loch füllen. So wird der Boden nicht schwer, nass oder kalt. Optional können Sie auch einen Stützpfahl in den Boden einschlagen.

Im Frühling sollten Sie den Kirschbaum schneiden. Hierbei können Sie sich an folgender Faustregel orientieren: Kronendurchmesser gleich Wurzelballendurchmesser.

Kalkulieren Sie für den besten Kirschbaum ausreichend Platz für eine optimale Entwicklung ein. Er fühlt sich in der Sonne und im Halbschatten wohl. Der Boden sollte tiefgründig und nährstoffreich sein.

3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Kirschbaums achten?

Kirschbäume können Sie als Container- oder Ballenware erwerben. Ersteres ist vorteilhaft, da sich die Bäume im Topf vor dem Kauf bereits kultivieren. Im Gegensatz zur Ballenware wächst der Baum im Topf schon in den ersten Jahren sehr gut heran.

Zugleich ist die Wahl von Containerware die gängigste und unkomplizierteste Methode, einen Kirschbaum zu kaufen. Viele Anbieter liefern die Pflanzen binnen weniger Tage.

Möchten Sie keinen weiteren Kirschbaum pflanzen, sollten Sie darauf achten, dass der Kirschbaum selbstbefruchtend ist. Ist er dies nicht, ist der Baum abhängig von anderen Obstbäumen.

Um die Kirschen vor hungrigen Vögeln zu schützen, raten gängige Online-Kirschbaum-Tests zu Bäumen mit gelben Früchten. Diese scheinen die Tiere abzuschrecken und sind somit optimal vor Vogelfraß geschützt. Entsprechende Sorten finden Sie in unserem Kirschbaum-Vergleich.

Videos zum Thema Kirschbaum

In diesem informativen Video nehmen wir Sie mit in die faszinierende Welt des Kirschbaums! Erfahren Sie alles über seine Entstehung, Pflege und beeindruckende Wachstumsphasen. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der Kirschbäume und lernen Sie alles, was Sie über diese majestätischen Gewächse wissen müssen!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Kirschbaum und insbesondere um die Sorte „Regina“. Hier erfahren Sie, warum diese Kirschen sich besonders gut für den Garten eignen und welche Vorteile sie bieten. Lassen Sie sich von den köstlichen Früchten begeistern und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Kirschbaum erfolgreich pflegen und ernten können.

Quellenverzeichnis