Es gibt Hikoki-Akkuschrauber mit 18-V- genauso wie Hikoki-Akkuschrauber mit 36-V-Akkuspannung. Auch Hikoki-Akkuschrauber mit 12-V-Akkuspannung finden Sie im Sortiment der Hikoki-Schrauber. Welcher für Sie der beste Hikoki-Akkuschrauber ist, hängt davon ab, wofür Sie Ihren Hikoki-Akkuschrauber hauptsächlich nutzen möchten. Für gelegentliche Schraubarbeiten und um ab und zu ein kleineres Loch, zum Beispiel in ein Brett oder einen Balken zu bohren, genügt ein Akku-Bohrschrauber mit 12-Volt-Akkuspannung voll und ganz.
Wenn Sie Wert darauf legen, auch Löcher in Mauerwerk bohren zu können, dann muss Ihr Hikoki-Akkuschrauber unbedingt auch über eine Schlagfunktion verfügen. Wenn Sie eine größere Anzahl von Schrauben herein- oder herausdrehen möchten, sollte der Hikoki-Akkuschrauber eine möglichst hohe Drehzahl haben, die Ihnen schnelles Arbeiten ermöglicht. Auch sollte für größere Vorhaben eine möglichst hohe Akkukapazität gegeben sein, damit Sie nicht schon nach kurzer Zeit nachladen müssen.
Tipp: Um Wartezeiten für das Aufladen des Akkus zu vermeiden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Hikoki-Akkuschraubers mit zwei Akkus.
Welchen Unterschied machen die verschiedenen Akkuspannungen aus beziehungsweise was ist besser? 18 oder 36 Volt?
Guten Tag Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hikoki-Akkuschrauber-Vergleich.
Die höhere Voltzahl bedeutet grundsätzlich, dass der Hikoki-Akkuschrauber mehr Kraft aus dem Akku ziehen kann. Die höhere Akkuspannung ermöglicht damit meist auch höhere Drehmomente und höhere Drehzahlen. Gleichzeitig ist der Stromverbrauch aber auch höher, weshalb Sie bei höherer Akkuspannung darauf achten sollten, dass die Akkukapazität ebenfalls möglichst hoch ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org