Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Hibiskus-Pflanzen werden bis zu zwei Meter hoch. Wenn Sie eine Hibiskus-Pflanze kaufen, sollten Sie sowohl auf die Höhe bei Lieferung als auch auf die Wuchshöhe achten.

Hibiskus-Pflanze Test

1. Welche Hibiskus-Arten gibt es?

Weltweit gibt es laut diversen Online-Tests von Hibiskus-Pflanzen über 200 Hibiskus-Arten. Darunter kleine und Riesen-Hibisken. Jede Art hat dazu noch viele verschiedene Sorten. Die gängigsten Arten sind der Rosen-Hibiskus, der Garten-Hibiskus und der Sumpf-Hibiskus. Diese Hibiskus-Arten finden Sie auch in unserem Hibiskus-Pflanzen-Vergleich.

Ein Rosen-Hibiskus braucht viel Wärme, weshalb dieser nicht über den Winter im Freiland bleiben sollte. Er eignet sich hervorragend als Hibiskus-Zimmerpflanze oder für einen Pflanzkübel. Der Garten-Hibiskus ist äußerst robust und kann problemlos im Garten überwintern. Auch der Sumpf-Hibiskus gilt als Hibiskus, der winterhart ist, jedoch benötigt dieser viel Sonne für das Wachstum.

2. Welcher Standort und welche Pflege sind für Hibiskus-Pflanzen optimal?

Hibiskus-Sträucher haben grundsätzlich einen relativ geringen Standort- und Pflegeanspruch. Viele Hibisken vertragen von Sonne bis Schatten jeden Standort. Der optimale Hibiskus-Standort ist jedoch in jedem Fall windgeschützt. Je mehr Sonne der Roseneibisch bekommt, desto prächtiger wachsen die Blüten.

Wenn Sie eine Hibiskus-Pflanze einpflanzen, sollten Sie im besten Fall den Frühling als Zeitpunkt wählen. Bis zum Winter kann der Roseneibisch gut anwachsen, um die kalten Wintermonate zu überstehen.

Während des Wachstums sollten Sie unbedingt auf eine ausreichende Bewässerung achten. Vor allem Stauden-Hibiskus benötigt viel Wasser. Auch ausgewachsene Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. Bekommt eine Hibiskus-Hecke zu wenig Flüssigkeit, können die Blüten abfallen.

Hinweis: Verschiedene Online-Tests von Hibiskus-Pflanzen empfehlen das regelmäßige Düngen im Frühjahr und Sommer bestenfalls mit Kompost.

3. Worauf ist beim Schneiden laut diversen Hibiskus-Pflanzen-Tests im Internet zu achten?

Vor allem, wenn Sie sich für einen Garten-Hibiskus entscheiden, sollten Sie die Pflanze regelmäßig zurückschneiden. Dies sorgt dafür, dass die Blütenproduktion nicht nachlässt. Als Zeitpunkt eignet sich der Spätwinter, bevor die Pflanze austreibt, optimal.

Sie können den Hibiskus um etwa ein Drittel zurückschneiden. Die äußeren Triebe können etwas kürzer gehalten werden als die inneren. Erfrorene oder abgestorbene Triebe sollten ebenfalls entfernt werden.

Videos zum Thema Hibiskus-Pflanze

Dieses YouTube-Video bietet eine umfassende Anleitung zur Pflege von Hibiskus-Pflanzen. Es behandelt wichtige Aspekte wie den idealen Standort, das richtige Schneiden, das Düngen und das Gießen der Pflanze. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Hibiskus-Liebhaber, um ihre Pflanzen gesund und blühend zu halten.

In diesem YouTube-Clip „Hibiskus Gartenhibiskus zwei Jahre mit der Pflanze“ teilt NewWonder555 seine Erfahrungen mit dem Anbau und der Pflege von Hibiskus-Pflanzen über einen Zeitraum von zwei Jahren. Von der ersten Pflanzung bis zur vollen Blüte zeigt der Clip beeindruckende Aufnahmen des Gartenhibiskus und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung. Lassen Sie sich von dieser inspirierenden Reise durch das Wachstum und die Schönheit des Hibiskus-Pflanze verzaubern.

Quellenverzeichnis