Das Wichtigste in Kürze
  • Bei vielen Produkten in unserem Vergleich von Henna-Tattoo-Farben sind Schablonen inbegriffen. Die besten Henna-Tattoo-Farben beinhalten 20 oder mehr Schablonen.

Henna-Tattoo-Farbe-Test

1. Was muss beim Auftragen von Henna-Tattoo-Farben laut gängigen Tests im Internet beachtet werden?

In erster Linie müssen die Hautstellen, die bemalt werden sollen, gereinigt werden, sodass die Rückstände von Cremes entfernt werden. Mit den Tuben kann die Henna-Farbe exakt dosiert werden. Sie können Freihand malen oder eine Schablone verwenden. Wenn Sie zum ersten Mal ein Henna-Tattoo machen wollen, eignen sich Vorlagen ideal. Ist das der Fall, sollten Sie eine Henna-Tattoo-Farbe kaufen, welche mit Schablonen geliefert wird.

Die Henna-Paste muss dick auf der Haut aufgetragen werden. Beim freihändigen Zeichnen empfehlen diverse Online-Tests von Henna-Tattoo-Farbe zuerst eine lange Linie zu beginnen. Anschließend können horizontale Abschnitte gesetzt werden. Danach können dann die kleinen Verzierungen folgen. Einer der wichtigsten Faktoren bei einem Henna-Tattoo ist die Einwirkzeit. Diese sollte zwei Stunden nicht unterschreiten. Sobald die Paste trocken ist und abbröckelt, können Sie die Reste vorsichtig abwaschen. Zu guter Letzt können Sie das entstandene Tattoo mit Körperöl fixieren. Zuerst ist die Farbe auf der Haut relativ blass. Die endgültige Tönung erhält das Henna-Tattoo erst nach einigen Stunden.

Hinweis: Giftig ist die Tattoo-Farbe für Henna-Tattoos nicht. Um auf Nummer sicherzugehen, können Sie jedoch einen selbstständigen Allergietest durchführen, indem Sie einen kleinen Punkt Henna-Farbe auf die Haut auftragen und nach 24 Stunden überprüfen, ob Hautirritationen entstanden sind.

2. Wie lange hält Henna-Farbe für die Haut?

Ein Henna-Tattoo wird nicht unter die Haut gestochen, sodass das Tattoo mit der Zeit verblasst. Die Haltbarkeit eines Henna-Tattoos kann sehr variieren. In der Regel hält ein Henna-Tattoo jedoch sieben bis 14 Tage. Je besser Sie Ihr Tattoo pflegen, desto länger ist die Haltbarkeit. Für die optimale Pflege können Sie beispielsweise Kokosöl oder Vaseline verwenden. Somit trocknet die Haut nicht aus. Durch den entstandenen Glanz kommt das Henna-Tattoo außerdem besonders zur Geltung.

3. Welche Körperstellen und Farben eignen sich für Henna-Tattoos am besten?

Klassisch werden Henna-Tattoos auf der Hand oder Henna-Tattoos am Fuß gemacht. Hier werden meist schöne Mandalas mit vielen kleinen Details gefertigt. Auch Sommersprossen-Tattoos, also Henna-Punkte auf der Nase und den Backen, erfreuen sich großer Beliebtheit.

Meist werden braune Henna-Tattoos oder schwarze Henna-Tattoos angefertigt. Mittlerweile gibt es jedoch laut verschiedenen Online-Tests von Henna-Tattoo-Farbe eine viel größere Auswahl von Henna-Tattoo-Farben. Damit können dann beispielsweise blaue, orange oder rote Henna-Tattoos gemalt werden. Mithilfe eines Henna-Pulvers können Sie sich außerdem eine Henna-Tattoofarbe Ihrer Wahl selbst anmischen.

Hier geht es zu unserem Vergleich weiterer temporärer Tattos.

Quellenverzeichnis