In erster Linie wird Goldstaub laut Tests im Internet zum Basteln und Verzieren verwendet, um zum Beispiel Geburtstags-, Weihnachts- oder Grußkarten mit einer Extraportion Glitzer zu veredeln oder Vasen, Bilderrahmen oder andere glatte Oberflächen zum Funkeln zu bringen. Doch nicht nur zur Deko eignet sich Goldstaub hervorragend: Auch für außergewöhnliches Nageldesign kann das goldene Glitzermaterial zum Einsatz kommen.
Goldstaub zum Backen? Ja, auch das ist durchaus möglich, denn der ein oder andere Goldstaub im Vergleich ist aus echtem und essbarem Blattgold hergestellt und somit zum Verzehr geeignet. Muffins, Kuchen, Kaffeespezialitäten, Smoothies, Eisbecher und selbst ein schlichter Joghurt können mit essbarem Goldstaub außergewöhnlich verziert und optisch so richtig aufgepeppt werden.
Laut zahlreichen Tests im Internet ist der beste Goldstaub vielseitig verwendbar und kann sowohl zur Lebensmitteldekoration als auch für Nageldesign und zum Basteln genutzt werden.
Hinweis: Wollen Sie Goldstaub zum Backen kaufen, achten Sie unbedingt darauf, ob es sich um echtes und somit essbares Blattgold oder lediglich um Deko-Blattgold handelt.
Hallo,
ich würde gerne eine alte Weinflasche mit Goldstaub verzieren, ist das möglich oder muss die zu beklebende Oberfläche rau sein?
Viele Grüße und danke für eure Antwort,
Marie-Christin
Hallo Marie-Christin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Goldstaub-Vergleich.
Mit einem Bastelkleber können Sie eine Flasche oder auch andere glatte Oberflächen ohne Probleme mit Goldstaub verzieren. Alternativ können Sie auch etwas Kleber ins Innere geben und den Goldstaub mithilfe eines Papiertrichters in die Flasche füllen und durch Drehen verteilen, bis das Glitzer die Flascheninnenwände bedeckt hat. Das ergibt einen sehr schönen und außergewöhnlichen Effekt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org