Das Wichtigste in Kürze
  • Die gelbe Mülltonne ist in verschiedenen Größen erhältlich. Sie reichen von 50 Litern bis zu 360 Litern oder mehr.
  • Ein Klappdeckel schließt die gelbe Tonne zuverlässig und schützt den Inhalt. Ein Deckel mit Fußtritt lässt sich besonders einfach bedienen.
  • Mit zwei Rädern und einem stabilen Haltegriff lässt sich die gelbe Tonne bequem bewegen. Beschichtete Mülltonnen lassen sich schnell reinigen.

gelbe-Mülltonne-Test: 4 gelbe und eine blaue Tonne stehen in einer Straße

Zur Mülltrennung gehört in Deutschland die gelbe Tonne für Plastikmüll. Die gelbe Mülltonne ist für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien vorgesehen, die anschließend ins Recycling gelangen. In unserer Kaufberatung zu unserem Vergleich von gelben Mülltonnen stellen wir Ihnen die verschiedenen Kaufkriterien wie Größe, Material, Griffe und Räder einer gelben Tonne vor. Wir geben Tipps zum Umgang mit der gelben Mülltonne und beantworten diejenigen Fragen, die über gelbe Tonnen häufig im Internet gestellt werden.

1. Welche Arten von gelben Mülltonnen gibt es?

Gelbe Mülltonnen unterscheiden sich in ihrer Ausstattung, zum Beispiel in Größe, Gewicht und Deckelart.

1.1. Farbe

Obwohl die Bezeichnung „Gelbe Mülltonne“ bereits die Farbe der Wertstofftonne beschreiben, gibt es dennoch Unterschiede in der Farbgebung.

Die gelbe Mülltonne ist als schwarze Tonne mit gelbem Deckel oder als komplett gelbe Tonne erhältlich. Die Mülltonne mit gelbem Deckel ist in vielen Kommunen Standard, wenn der Entsorger die Tonnen stellt. Der Vorteil liegt in der einheitlichen Produktion. Schwarze Tonnen können für verschiedene Müllarten genutzt werden. Die Deckelfarbe signalisiert dann die jeweilige Funktion. Das spart Kosten und vereinfacht Lagerung und Logistik.

Wenn Sie selbst eine gelbe Mülltonne bestellen möchten, dann finden Sie im Handel häufig komplett gelbe Modelle. Sie sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Dämmerung gut zu erkennen und bundesweit verbreitet.

1.2. Größe

Gelbe Mülltonnen gibt es in verschiedenen Größen. Für Privathaushalte sind die gelbe Mülltonne mit 120 Litern und die gelbe Mülltonne mit 240 Litern gängig. Die kleinere Variante reicht meist für ein bis zwei Personen, während Online-Tests von gelben Mülltonnen bei drei bis fünf Personen eher eine gelbe Mülltonne mit 240 Litern empfehlen.

Zusätzlich gibt es die gelbe Tonne mit 80 Litern, die eher für ein geringes Verpackungsaufkommen eine gute Wahl ist. Kleine gelbe Abfalleimer mit etwa 50 Liter Volumen für die Küche dienen eher dazu, die Verpackungen im Haus oder der Wohnung zu sammeln, um diese dann später in die größere Tonne umzufüllen.

Die gelbe Tonne mit 360 Litern ist für größere Wohnhäuser oder Sammelstellen vorgesehen. Besonders große Modelle können 1.000 Liter oder mehr fassen. Als Faustregel gelten etwa 60 bis 80 Liter Volumen pro Person. Die Frage „Wie viele gelbe Tonnen sind pro Haushalt notwendig?“ kann somit nicht mit einer bestimmten Anzahl an Tonnen, sondern nur mit dem Volumen der Tonnen beantwortet werden.

Hinweis: Je nach Kommune und Anbieter kann die Größe von gelben Mülltonnen variieren. Entscheidend ist immer die Haushaltsgröße. Die Größe der gelben Tonne wird häufig automatisch vom Entsorger anhand der Personenanzahl des Haushalts zugewiesen.

1.3. Gewicht

Das Gewicht einer gelben Mülltonne ist im Wesentlichen von ihrer Größe abhängig. Eine gelbe Tonne mit 80 Litern ist leicht und wiegt leer etwa 4 bis 8 kg, eine gelbe Mülltonne mit 120 Litern hingegen oft 10 kg. Besonders schwer sind große gelbe Tonnen mit 360 Litern oder mehr. Sie bringen 16 bis 20 kg oder mehr auf die Waage.

Das Eigengewicht einer gelben Tonne ist wichtig, wenn es um den Transport, die Handhabung oder ihre Belastbarkeit geht. Das Eigengewicht beeinflusst auch die Stabilität der gelben Tonne. Schwere Tonnen sind in der Regel robuster.

Gelbe Mülltonnen im Test: Eine Reihe gelber Mülltonnen steht hinter einer Reihe von schwarzen Mülltonnen.

Einige gelbe Mülltonnen verfügen über Deckelverriegelungen, um das unbefugte Öffnen durch Tiere oder Wind zu vermeiden.

1.4. Material

Gelbe Mülltonnen bestehen in der Regel aus HDPE (High-Density Polyethylen). Das ist ein besonders widerstandsfähiger, UV-beständiger und temperaturunempfindlicher Kunststoff. HDPE ist stoßfest, verformt sich auch bei großer Hitze nicht und hält Witterungseinflüssen über Jahre stand. Für den täglichen Einsatz im Außenbereich bei Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder Frost ist eine HDPE-Tonne eine gute Wahl.

Günstigere Modelle aus einfacherem Kunststoff sind zwar leichter und oft billiger. Sie zeigen jedoch schneller Verschleiß, besonders an Deckel, Scharnieren und Rädern. Sie eignen sich laut Online-Tests von gelben Mülltonnen vor allem für den geschützten Einsatz, etwa im Innenhof, im Keller oder bei seltener Nutzung.

1.5. Deckel

Gelbe Mülltonnen sind mit einem manuellen Klappdeckel oder mit einem Deckel inklusive Fußtrittmechanik erhältlich. Modelle ohne Fußtritt müssen von Hand geöffnet werden. Das ist einfach aber beim Öffnen und Schließen des Deckels weniger hygienisch. Deckel mit Fußpedal ermöglichen das Öffnen mit dem Fuß, was besonders praktisch ist, wenn Sie beide Hände voll haben oder den direkten Kontakt mit den Abfällen vermeiden möchten.

Die Vor- und Nachteile von einem Deckel mit Fußtritt bei einer gelben Mülltonne zeigt unser Vergleich:

    Vorteile
  • einfache Bedienung, auch für ältere oder eingeschränkte Menschen
  • hygienisch bei der Nutzung durch mehrere Personen
  • wenig Kraftaufwand zum Öffnen notwendig
  • schließt automatisch, wenn der Fußtritt losgelassen wird
    Nachteile
  • anfälliger für Verschleiß
  • Mechanik kann durch Schmutz oder Eis blockieren
  • etwas höheres Gewicht

2. Worauf sollten Sie beim Kauf einer gelben Mülltonne achten?

Die Ausstattung einer gelben Tonne entscheidet über eine komfortable Handhabung.

2.1. TÜV-Zertifizierung und DIN-Norm

Wenn Sie eine gelbe Mülltonne selbst kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sie den Anforderungen Ihrer örtlichen Müllabfuhr entspricht. Wichtig ist, dass die Tonne entweder TÜV-zertifiziert ist oder der DIN EN 840 entspricht. Diese DIN-Norm ist die europaweit gültige Norm für Abfallbehälter. Viele Online-Tests von gelben Mülltonnen weisen darauf hin, dass nur für genormte Modelle die Entleerung beziehungsweise Abholung der gelben Mülltonne gewährleistet ist. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Entsorger über die geltenden Bestimmungen.

2.2. Räder

Gelbe Mülltonnen haben in der Regel zwei Räder, die das Bewegen und Neigen der Tonne erleichtern. Beim Kauf einer gelben Tonne für Plastikmüll sollten Sie auf das Material der Räder achten.

Gummiräder sind leiser, laufruhiger und bieten besseren Halt auf unebenem oder nassem Untergrund. Sie eignen sich gut für Höfe, Einfahrten oder gepflasterte Wege. Kunststoffräder sind günstiger, aber lauter und rutschiger. Sie reichen für einen ebenen, trockenen Untergrund wie Garagenzufahrten oder Kellerbereiche.

Tipp: Einige Mülltonnen sind mit einer gefederten Radfederung ausgestattet. Diese ist vor allem sinnvoll, wenn Sie Ihre Tonne regelmäßig über hohe Bordsteine oder unregelmäßigen Bodenbelag bewegen müssen.

Es gibt unterschiedliche Raddurchmesser, meist zwischen 200 und 260 mm. Größere Räder erleichtern das Ziehen über Stufen, Kanten oder unebenes Gelände. Wenn Sie die gelbe Tonne häufig rausstellen und bewegen müssen, sollten Sie auf große, stabile Gummiräder achten.

Die Eigenschaften von Gummirädern und Kunststoffrädern bei gelben Mülltonnen vergleichen wir in nachstehender Tabelle:

Art der Räder Eigenschaften
Gummiräder
  • fahren auch über Split oder Kiesel
  • auch in Matsch nutzbar
  • gute Bodenhaftung bei Gefälle
  • verformen sich bei Hitze nicht
Kunststoffräder
  • geringer Abrieb
  • robust und sicher gegen Bisse von Tieren
  • unempfindlich gegen Öl und Chemikalien
  • können spröde oder brüchig werden

2.3. Haltegriff

Ein stabiler Haltegriff erleichtert das Kippen und Ziehen der gelben Mülltonne erheblich. Achten Sie darauf, dass der Griff gut in der Hand liegt und fest mit dem Tonnendeckel oder dem Korpus verbunden ist. Modelle mit durchgehendem Quergriff bieten laut Online-Tests von gelben Mülltonnen oftmals besseren Halt als Varianten mit zwei Einzelgriffen.

2.4. Wetterbeständigkeit und Beschichtung

Gelbe Mülltonnen stehen oft ganzjährig im Freien. Daher sollte das Material wetterfest wie UV-beständig und frostsicher sein. Qualitativ hochwertige Tonnen bestehen aus HDPE und verfügen zusätzlich über eine witterungsfeste Beschichtung. Diese lässt sich dank ihrer glatten Oberfläche nicht nur einfach reinigen. Sie schützt auch vor dem Ausbleichen, vor Verformung und vor Materialermüdung durch Sonne, Hagel oder starke Temperaturschwankungen.

Gelbe Mülltonne im Test: Ein geöffneter Deckel einer komplett gelben Mülltonne mit eingeprägtem Umweltzeichen.

Das Recycling-Symbol im Deckel zeigt an, dass die gelbe Mülltonne selbst aus recyceltem Kunststoff besteht oder wiederverwertet werden kann.

3. Welche Tipps zur Entsorgung geben Online-Tests für gelbe Mülltonnen?

Die Richtlinien zur Entsorgung der gelben Mülltonne werden von Ihrer Gemeinde vorgegeben.

3.1. Was kommt in die gelbe Tonne?

Im Allgemeinen ist bekannt, dass die gelbe Tonne für Plastikmüll und weitere Verpackungen vorgesehen ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was genau in die gelbe Mülltonne darf, dann können Sie sich am Grünen Punkt orientieren. Dieses Symbol zeigt, dass der Hersteller am dualen System teilnimmt und für die Sammlung und das Recycling dieser Verpackung bezahlt. Dennoch ist nicht allein der Grüne Punkt entscheidend.

Auch Verpackungen ohne dieses Symbol dürfen in die gelbe Tonne, wenn sie aus Materialien bestehen, die über das duale System erfasst werden. Dazu müssen die Verpackungen aus recyclingfähigem Material bestehen. Als Orientierung helfen Materialkennzeichnungen wie PE, PP oder ALU. Ihre Stadt oder Gemeinde kann Ihnen zu den Materialien, die in die gelbe Mülltonne oder den gelben Sack dürfen weitere Auskünfte geben. Alltagsgegenstände, die keine Verpackung sind, dürfen nicht in die gelbe Mülltonne. Auch dann nicht, wenn sie aus Kunststoff oder Aluminium bestehen.

Die nachstehende Tabelle in unserem Vergleich von gelben Mülltonnen gibt einige Beispiele, was in die gelbe Mülltonne gehört und was nicht:

Darf in die gelbe Mülltonne Gehört nicht in die gelbe Mülltonne
Joghurtbecher
Konservendosen
Getränkekartons
Folienverpackungen
Plastikverschlüsse
Plastikspielzeug
Styropor
Lack- oder Farbdosen
Verpackungen mit Lebensmittelresten

Wenn der Inhalt der gelben Tonne nicht den Vorgaben entspricht, kann die Abholung der gelben Mülltonne verweigert werden.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wird die gelbe Tonne geleert?

Die gelbe Tonne wird in festgelegten Abständen von der kommunalen Müllabfuhr oder einem beauftragten Entsorgungsunternehmen geleert. Wichtig ist dafür, dass die Tonne am Abfuhrtag frühzeitig und gut zugänglich am Straßenrand bereitsteht. Der Deckel muss geschlossen sein und es dürfen keine losen Abfälle neben der Tonne liegen.

» Mehr Informationen

3.3. Benötigen Sie Müllsäcke für die gelbe Tonne?

Der Inhalt einer gelben Tonne darf auch ohne Müllsack in die Tonne gegeben werden. Viele Gemeinden bevorzugen die lose Müllsammlung, weil das den Sortiervorgang für das Recycling vereinfacht. Möchten Sie Ihre Abfälle für die gelbe Tonne jedoch in einem Müllsack vorsortieren, dann muss der Müllsack durchsichtig sein.

Der Inhalt der Mülltonne muss gegebenenfalls auf einen Blick erkennbar sein. Blickdichte Müllsäcke oder auch der gelbe Sack dürfen nicht in die gelbe Tonne. Der gelbe Sack gilt als separater Entsorgungsbehälter und darf in den meisten Gemeinden weder in die Tonne gegeben noch neben die Mülltonne zur Entsorgung gestellt werden. Das gilt auch dann, wenn Ihre gelbe Tonne zu klein ist. Die Alternative ist dann die Anschaffung einer größeren gelben Mülltonne.

Große gelbe Mülltonnen neben weiteren Mülltonnen-Arten getestet.

Verschiedene Farben bei Mülltonnen helfen dabei, Abfälle richtig zu trennen und dem passenden Entsorgungssystem zuzuordnen.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Gelbe-Mülltonnen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Alternativen zur gelben Mülltonne?

Der gelbe Sack war lange eine Alternative zur gelben Tonne. Aber ob Sie eine gelbe Mülltonne oder einen gelben Sack zur Mülltrennung nutzen dürfen, ist von Ihrer Gemeinde abhängig. In den meisten Gemeinden wird der gelbe Sack von den gelben Tonnen abgelöst. Nur beispielsweise in engen Altstadtbereichen kommt der gelbe Sack noch zum Einsatz. Er ist platzsparend und kann einfach in einem Müllsackständer Platz finden.

Als Alternative zur gelben Tonne steht Ihnen ein Wertstoffhof zur Entsorgung Ihres Verpackungsmülls zur Verfügung.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet eine gelbe Tonne?

Der Anschaffungspreis einer gelben Mülltonne ist von der Verarbeitung und der Größe der Tonne abhängig. Kleine und günstige gelbe Tonnen kosten etwa 20,– Euro, große hochwertige Tonnen können mehrere Hundert Euro kosten.

Die Entsorgung der gelben Tonne ist für private Haushalte in Deutschland grundsätzlich kostenfrei. Die Kosten für Sammlung, Sortierung und Recycling der Verpackungsabfälle werden durch die Hersteller über das duale System getragen.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man gelbe Mülltonnen kaufen?

Gelbe Mülltonnen können online über verschiedene Versandhändler bestellt werden. Darüber hinaus sind sie auch im Handel vor Ort erhältlich, etwa in gut sortierten Baumärkten oder bei regionalen Fachhändlern für Abfallbehälter. In einigen Gemeinden können die Tonnen auch direkt beim zuständigen Entsorgungsbetrieb gekauft oder bestellt werden.

Marken und Hersteller für gelbe Mülltonnen sind beispielsweise

  • Sulo
  • Albaclick
  • Bauer
  • BRB
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis