Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie bei der Anwendung eines Frühschwangerschaftstests vor allem auf den korrekten Zeitpunkt der Testung.
  • Einige Ultra-Frühschwangerschaftstests erkennen eine Schwangerschaft bereits sechs Tage vor dem Fälligkeitstag der Periode.
  • Viele Frühschwangerschaftstest zeigen das Ergebnis schon nach ein bis zwei Minuten zuverlässig an.

Frühschwangerschaftstest im Test: Frau, die einen Frühschwangerschaftstest in den Händen hält.

Eine Schwangerschaft kann mithilfe eines Urin- oder Bluttests nachgewiesen werden. Der Nachweis gelingt dabei durch bestimmte Hormone, deren Konzentration im Körper sich infolge einer Befruchtung erhöht. Konkreter wird bei einem Schwangerschaftstest die Konzentration des Hormons Beta-HCG (Beta-Humanes Choriogonadotropin) gemessen. Diese auch als Schwangerschaftshormon bekannte Substanz sorgt für eine vermehrte Freisetzung von Östrogen und Gestagen aus dem im Eierstock befindlichen Gelbkörper.

Im Blut ist ein Nachweis dieses spezifischen Hormonanstiegs schon nach etwa sechs Tagen nach der Befruchtung, in jedem Fall aber zwei Tage vor Einsetzen der Periode möglich. Mit einem herkömmlichen Schwangerschaftstest müssen sich Verwenderinnen bis zum ersten, besser noch bis zum zweiten Tag der ausbleibenden Periode gedulden, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erhalten.

Frühschwangerschaftstest getestet: Stab-Schwangerschaftstest mit zwei Teststreifen darunter.

Ein Stabtest beinhaltet den eigentlichen Teststreifen und lässt sich besonders komfortabel anwenden.

Doch ab wann kann man einen Frühschwangerschaftstest machen? Tatsächlich erkennt ein solcher Test die bestehende Schwangerschaft schon bis zu sechs Tage vor dem ersten Tag der (normalerweise) zu erwartenden Periode. Damit gibt er sowohl Frauen, die sich sehnlichst ein Kind wünschen als auch all jenen, die eine Schwangerschaft vermeiden wollen, einen klaren und frühzeitigen Überblick über ihre Situation. Auch die weiterhin zu ergreifenden Schritte, etwa die Anpassung der Ernährung oder der körperlichen Betätigungen sowie die Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen, lassen sich somit gezielter angehen.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die konkrete Funktionsweise von Frühschwangerschaftstest sowie die verschiedenen Arten vor. Außerdem erklären wir, worauf bei einer korrekten Anwendung zu achten ist und wie Sie Ihre Chancen auf ein sicheres Ergebnis erhöhen.

1. Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest mit Früherkennung?

Welcher Urin sollte für Frühschwangerschaftstests genutzt werden?

Morgenurin ist für Frühschwangerschaftstests am besten geeignet. Das liegt daran, dass die Blase während der gesamten Nacht Zeit hatte, sich zu füllen. Dementsprechend ist die Konzentration an HCG im Urin am höchsten und somit auch am zuverlässigsten nachweisbar. Abends kann ein Frühschwangerschaftstest selbstverständlich ebenfalls durchgeführt werden. Dann ist das angezeigte Ergebnis jedoch etwas weniger zuverlässig.

Wenn Sie einen Frühschwangerschaftstest kaufen, erhalten Sie in der Regel einen Teststreifen (oftmals verbaut in einem Plastikgehäuse mit integrierter Anzeige) und eine Bedienungsanleitung. Grundsätzlich sollten Sie diese vor Gebrauch lesen, da sich die Anwendung der Frühschwangerschaftstests unterscheiden kann.

Achten Sie zudem genau darauf, ab wann der Frühschwangerschaftstest angewandt werden kann. Meist handelt es sich hierbei um vier Tage bis einen Tag vor der Fälligkeit der Monatsblutung. Einige Ultra-Frühschwangerschaftstest sind sogar schon sechs Tage vor der Periode aussagekräftig.

Für einige Schwangerschaftstests ist ein steriler Becher notwendig. In diesem Fall muss in den Plastikbecher uriniert und der Streifen über eine gewisse Zeit hinein gehalten werden. Die andere Option ist das direkte Urinieren auf den Teststreifen.

Hersteller wie Babycolor, Pharmavital und Clearblue bieten gute Frühschwangerschaftstests an, für die kein Becher vonnöten ist. Viele Personen empfinden das direkte Urinieren als unkomplizierter, weshalb jene Produkte zu den besten Frühschwangerschaftstests zählen. In unserem Frühschwangerschaftstest-Vergleich finden Sie jedoch beide Varianten, deren Besonderheiten wir nachfolgend noch einmal übersichtlich für Sie zusammenfassen:

Frühschwangerschaftstest ohne Becher Frühschwangerschaftstest mit Becher
Direktes Urinieren auf den Teststreifen möglich Urin muss in Becher abgegeben werden
Teststreifen muss nach dem Urinieren lediglich gerade gehalten oder auf einer geraden Fläche abgelegt werden Teststreifen ist in Urin zu tauchen
besonders schnelles Erkennen der HCG-Konzentration im Urin ggf. längeres Eintauchen (entsprechend der spezifischen Testanleitung) nötig, um ein klares Ergebnis zu erzielen
Ergebnis wird oft schon nach ein bis drei Minuten angezeigt Ergebnis wird häufig erst nach drei bis zehn Minuten angezeigt

Nachdem der Teststreifen über die vorgegebene Dauer und auf die in der Anleitung vermerkte Art mit Urin in Berührung kam, muss eine kurze Wartezeit eingeplant werden. Dabei sollte der Test idealerweise auf einem geraden Untergrund liegen, sodass das Ergebnis nicht beeinflusst wird.

Fällt der Frühschwangerschaftstest positiv aus, sind in vielen Fällen zwei Linien zu sehen. Eine einzelne Linie steht üblicherweise für einen negativen Frühschwangerschaftstest. Einige Anbieter arbeiten zudem mit Plus- und Minuszeichen oder geben das Ergebnis direkt in Worten aus. Wie genau die Resultate zu interpretieren sind, wird in der Anleitung des jeweiligen Tests vermerkt.

2. Welche Arten von Frühschwangerschaftstests gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Frühschwangerschaftstests. Diese unterscheiden sich in ihrer Anwendung, der Durchführungs- und Auswertungsdauer sowie in der Art der Ergebnisausgabe. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Unterschiede nachfolgend in Tabellenform vor:

Test-Typ Besonderheiten
Streifen-Test

Frühschwangerschaftstests im Test: Streifentest mit Packung

  • separate Teststreifen, ggf. Urinbecher
  • Urinabgabe in Becher
  • Teststreifen ist in Urin zu tauchen
  • Ablesen des Ergebnisses oft erst nach frühestens drei Minuten
  • Ergebnis wird in Linien ausgegeben
  • besonders günstig
  • oft im Set erhältlich
Klassischer Stabtest

Frühschwangerschaftstest getestet: Stab-Schwangerschaftstest mit rosa Kappe

  • Teststreifen in Stabgehäuse integriert
  • Urinabgabe direkt auf Ende des Stabtests
  • Ablesen des Ergebnisses oft schon nach einer Minute
  • Ergebnis wird in Linien ausgegeben
  • mittlere Preiskategorie
  • oft in Zweiersets angeboten
Digitaler Frühschwangerschaftstest

Frühschwangerschaftstest im Test: Schwangerschaftstest mit digitaler Anzeige

  • Teststreifen in Stabgehäuse integriert
  • Urinabgabe direkt auf Ende des Stabtests
  • Ablesen des Ergebnisses oft schon nach einer Minute
  • Ergebnis wird auf digitaler Anzeige in Form von Worten oder Plus- bzw. Minuszeichen ausgegeben
  • teuerste Testoption
  • einzeln oder in kleineren Sets angeboten

3. Wie zuverlässig sind Frühschwangerschaftstests diversen Tests im Internet zufolge?

Frühschwangerschaftstest getestet: Frühschwangerschaftstest der Marke testa med in einem Regal neben anderen Schwangerschaftstests.

Hier sehen wir TESTA med DIAGNOSTICS Frühschwangerschaftstests neben Clearblue Schwangerschaftstests Ultra Frühtest – zwei konkurrierende Produkte.

Die meisten Hersteller kommunizieren eine Zuverlässigkeit von 99 %. Diese Zahl gilt jedoch nur dann, wenn der jeweilige Test korrekt angewendet wurde. Um falsche Ergebnisse zu verhindern, empfehlen verschiedene Frühschwangerschaftstest-Online-Tests deshalb, mehrere Tests durchzuführen, um ein sicheres Ergebnis zu gewährleisten.

Es ist außerdem essenziell, dass das Testergebnis zur korrekten Zeit abgelesen wird. Diese Prämisse bezieht sich sowohl auf den geeigneten Zeitpunkt nach einer potenziellen Befruchtung sowie auf die Wartezeiten nach dem Kontakt des Teststreifens mit Urin. Beide Angaben sind in der jeweiligen Testanleitung zu finden.

Ab wann der Schwangerschaftstest ein zuverlässiges Ergebnis anzeigt, sollten Sie daher vorher in der Packungsbeilage gründlich nachlesen. Zu frühes oder zu spätes Ablesen kann das Ergebnis von Frühschwangerschaftstests laut diversen Tests im Internet nämlich verfälschen.

4. Wie können falsche Testergebnisse verhindert werden?

Frühschwangerschaftstest-Test: Rückseite von Frühschwangerschaftstest in der Originalverpackung mit Informationen zum Produkt.

Dank der Erklärung zu den verschiedenen Phasen einer Eizelle bis zur Schwangerschaft ist dieser TESTA med DIAGNOSTICS Frühschwangerschaftstest sehr gut verständlich.

Es gibt einige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, um das Risiko eines falschen Ergebnisses zu minimieren. Zu falsch negativen Frühschwangerschaftstests kann es beispielsweise durch folgende Umstände kommen:

  • zu dünner Urin (kein Morgenurin oder vorab zu viel getrunken)
  • falscher Testzeitpunkt (zu früh vor dem ersten Fälligkeitstag der Periode)
  • falsche Anwendung (zum Beispiel zu kurzer Kontakt mit Urin, Blut im Urin etc.)
  • Fehlfunktion des Tests

Diese Faktoren können allesamt dazu führen, dass der Frühschwangerschaftstest negativ ist, Sie aber trotzdem schwanger sind. Achten Sie daher besonders darauf, ab wann der Schwangerschaftstest angewendet und abgelesen werden kann. Auch ein korrektes Befolgen der Anweisungen zur Durchführung des Tests ist für ein sicheres Ergebnis unerlässlich.

Seltener kommt ein falsch-positiver Frühschwangerschaftstest vor. Ein solches Resultat kann ebenfalls durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter:

  • eine frühe und oftmals unbemerkte Fehlgeburt (Test registriert noch verbleibende Schwangerschaftshormone im Urin)
  • die Einnahme bestimmter Medikamente, die sich auf den Hormonhaushalt auswirken
  • verschiedene Erkrankungen mit hormonellen Auswirkungen
  • fehlerhafte Teststreifen

Haben Sie trotz eines negativen Tests den Verdacht, dass sie schwanger sind, empfiehlt sich in jedem Fall ein Besuch beim Gynäkologen. Das gilt insbesondere dann, wenn entsprechende körperliche Symptome auftreten, etwa das Ausbleiben der Periode, Brustschmerzen oder Übelkeit.

Ist der Test positiv, doch sie zweifeln beispielsweise aufgrund einer Medikamenteneinnahme an der Authentizität des Ergebnisses, ist ebenfalls eine ärztliche Abklärung zu empfehlen. Oft liefern beispielsweise Bluttests noch genauere Ergebnisse und Fehldiagnosen können so ausgeschlossen werden.

Für Frauen und Paare mit Kinderwunsch bietet sich neben Schwangerschaftstests ein Rechner mit Eisprung-Kalender an. Dieser gibt Ihnen Auskunft darüber, wann genau eine Befruchtung am wahrscheinlichsten wäre und kann damit die Planung maßgeblich unterstützen.

Frühschwangerschaftstest im Test: zwei Packungen Frühschwangerschaftstests auf einem Boden liegend - einer auf der Rück- und einer auf der Vorderseite.

Mit einer über 99 % Zuverlässigkeit ab Fälligkeit der Periode kann dieser TESTA med DIAGNOSTICS Frühschwangerschaftstest punkten.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Frühschwangerschaftstests

5.1. Was ist die Verdunstungslinie auf einem Schwangerschaftstest?

Frühschwangerschaftstest im Test: Lächelndes Paar mit einem Schwangerschaftstest

Insbesondere Paare mit Kinderwunsch wünschen sich oft frühe Gewissheit.

Viele Schwangerschaftstests zeigen das Ergebnis durch Linien an. Die erste Linie sollte nach dem Urinieren auf den Streifen schon nach wenigen Momenten auftauchen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Kontrolllinie, die anzeigt, dass der Test grundsätzlich funktioniert und mit ausreichend Urin in Kontakt kam. Erscheint diese Linie nicht, ist der Test sehr wahrscheinlich fehlerhaft, zu alt oder wurde falsch benutzt.

Die zweite Linie erscheint typischerweise nur dann, wenn der Test ein positives Ergebnis ausgibt. Einige Anwenderinnen berichten zudem von einer nur leicht sichtbaren, oft sehr dünnen zweiten Linie im Sichtfenster des Tests, die häufig erst nach etwa 10 Minuten sichtbar wird. Diese Linie auf einem Schwangerschaftstest wird als Verdunstungslinie oder Evaporationslinie bezeichnet.

Sie entsteht jedoch nicht zwingend aufgrund eines positiven Ergebnisses. Stattdessen wird sie oft sichtbar, da sich ein wenig Tinte auf dem für ein positives Ergebnis vorgesehenen Teststreifens absetzt, die erst nach dem Trocknen des Urins erkennbar wird.

Um Verwirrung zu vermeiden, sollten die Testergebnisse daher unbedingt nur innerhalb des angegebenen Auswertungszeitfensters abgelesen werden. Falls trotzdem Zweifel bestehen, etwa aufgrund des Auftretens einer Verdunstungslinie oder weil der zweite Strich zu hell erscheint, empfiehlt sich in jedem Fall eine gynäkologische Abklärung.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet ein Frühschwangerschaftstest?

Sie können Frühschwangerschaftstests in der Apotheke, aber auch online kaufen. Ein guter Frühschwangerschaftstest im Stab-Format kostet typischerweise zwischen einem und zehn Euro. Teurere Tests verfügen über Digitalanzeigen und geben das Ergebnis direkt in Form von Worten aus („schwanger“/“nicht schwanger“, „ja“/“nein“). Günstigere Tests funktionieren hingegen gänzlich analog und zeigen das Ergebnis mithilfe von Streifen an.

Wer nach einer besonders günstigen Option sucht, kann zudem auf Sets zurückgreifen, für deren Anwendung ein zusätzlicher Urinbecher nötig ist. Diese Ausführungen beinhalten oft nur einzelne Teststreifen und benötigen etwas mehr Zeit. Dafür kosten sie oft weniger als 50 Cent pro Test. Sowohl Stabtests als auch separate Teststreifen werden häufig im Set und damit besonders günstig angeboten. Digitale Frühschwangerschaftstests sind hingegen oft einzeln erhältlich.

» Mehr Informationen
Frühschwangerschaftstest im Test: Schwangerschaftstest auf einem Kalender mit markiertem Datum

Damit der Frühschwangerschaftstest ein zuverlässiges Ergebnis ausgeben kann, ist die Beachtung des korrekten Testzeitraums wichtig.

5.3. Welche weiteren Tests bieten sich für Paare mit noch unerfülltem Kinderwunsch an?

Nutzen Sie Frühtests im Zuge ihrer Kinderplanung und bei noch unerfülltem Kinderwunsch, gibt es weitere Tests, mit denen Sie sich Klarheit über Ihre Situation verschaffen können. Für Männer bietet sich zum Beispiel ein Spermatest an. Dieser gibt an, wie hoch die Spermienkonzentration, gegebenenfalls deren Aktivität und damit die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Befruchtung ist.

Sind Sie sich bei der Bestimmung Ihrer fruchtbaren Tage unsicher, können Sie als Frau zudem auf einen Ovulationstest zurückgreifen und damit die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen. Hilfreich sind neben Schwangerschaftstests auch Rechner mit Eisprung-Kalender, die jederzeit einen genauen Überblick über den aktuellen Zyklusstand bieten.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern werden Frühschwangerschaftstests angeboten?

Neben bekannten Anbietern wie Clearblue, Testamed und PreSense bieten auch weniger bekannte Marken Schwangerschaftstest an. Dazu gehören laut Frühschwangerschaftstest-Tests im Internet unter anderem OneStep, cyclotest, ABBLO und Mommed.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Frühschwangerschaftstest

In diesem informativen YouTube-Video werden 10 verschiedene Schwangerschaftstests verglichen, darunter auch der beliebte KTX7-Test. Hier erfahren Interessierte, wie sie ihren Eisprung und die Schwangerschaft genauer bestimmen können. Außerdem wird die Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Tests geprüft.

In diesem Video „Schwangerschaftstest im Vergleich: Ungenaue Frühtests bei Schwangerschaft | 2022 | Kassensturz | SRF“ dreht sich alles um die herausfordernde Welt der Frühschwangerschaftstests. Dabei wird deren Genauigkeit überprüft und die Zuschauer erfahren, welche Tests zuverlässig sind und auf welche sie sich nicht unbedingt verlassen sollten.

In diesem informativen YouTube-Video mit Heidi Gößlinghoff wird die Frage beantwortet: Ab wann ist ein Schwangerschaftstest sicher? Interessierte erfahren hier alles über Frühschwangerschaftstests und wie zuverlässig sie sind, um Schwangerschaften frühzeitig festzustellen. Heidi führt dabei fachkundig durch die verschiedenen Aspekte und gibt wertvolle Tipps zur sicheren Anwendung eines Schwangerschaftstests.

Quellenverzeichnis