Das Wichtigste in Kürze
  • Bluetooth-Sonnenbrillen können mit allen bluetoothfähigen Geräten verbunden werden. Audio-Sonnenbrillen gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Der Ton wird über kleine Lautsprecher in den Bügeln oder aber durch In-Ear-Kopfhörer an den Bügeln ins Ohr übertragen. Die Gläser bieten den nötigen UVA-/UVB-Schutz und können problemlos ausgetauscht werden.

Bluetooth Brille

1. Welche Arten von Bluetooth-Sonnenbrillen gibt es?

In unserem Vergleich haben wir Ihnen die besten Bluetooth-Sonnenbrillen vorgestellt. Die wohl bekanntesten Modelle sind die Bose-Sonnenbrillen. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Modelle von anderen Herstellern. Bluetooth-Brillen schützen Ihre Augen vor der Sonne und bieten Ihnen gleichzeitig satten Sound und vollen Musikgenuss.

Unser Bluetooth-Sonnenbrillen-Vergleich zeigt Ihnen zwei verschiedene Arten von Audio-Brillen. Bluetooth-Brillen, bei denen die Lautsprecher direkt in die Bügel integriert sind, werden Open-Ear-Audio-Sonnenbrillen genannt, das Ohr bleibt bei diesen Audio-Brillen offen. Bei In-Ear-Audio-Sonnenbrillen wird auf Lautsprecher verzichtet. Hierbei handelt es sich um Sonnenbrillen mit Bluetooth-Kopfhörern. An den Bügeln der Brille sind In-Ear-Kopfhörer angebracht, die direkt in die Ohrmuschel eingesetzt werden.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Bluetooth-Brille kaufen möchten?

Entscheiden Sie sich zunächst für ein Modell mit In-Ear- oder der Open-Ear-Technologie. Beide Sonnenbrillen werden mit Bluetooth mit dem gewünschten Gerät verbunden. Ein integriertes Mikrofon ermöglicht Ihnen handfreies Telefonieren, während Sie die Sonne genießen, ohne auf einen UVA-/UVB-Schutz verzichten zu müssen. Außerdem sollte die Audio-Sonnenbrille eine Akkulaufzeit von mind. 4 Stunden enthalten, denn die weitere Nutzung mit einem optionalen Klinkenstecker ist bei den Audio-Brillen leider nicht möglich. Eine Reichweite von mind. 9 m gibt Ihnen genügen Freiraum beim Telefonieren und Musikhören. Ein schweiß- und wetterresistentes Modell ermöglicht Ihnen sogar einen bedenkenlosen Einsatz beim Sport.

Tipp: Sollte der Akku ihrer Audio-Sonnenbrille unterwegs mal schwächeln, können Sie ihn auch mit einer Powerbank aufladen.

3. Gibt es einen Bluetooth-Sonnenbrillen-Test bei der Stiftung Warentest?

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Bluetooth-Sonnenbrillen-Test durchgeführt. In privaten Tests im Internet liefern die Bluetooth-Sonnenbrillen aber sehr gute Ergebnisse. Nutzer im Internet berichten von einer äußerst praktischen Verwendung der Brillen. Die Gläser der Audio-Sonnenbrillen sind austauschbar, so können nicht nur farbige Gläser, sondern auch Korrektionsgläser eingesetzt werden. Auch der Einsatz der Audio-Sonnenbrille ist sehr vielfältig. Inzwischen werden die Bluetooth-Sonnenbrillen auch in Zahnarztpraxen verwendet, um die Patienten während der Behandlung mit verschiedenen Klängen und Musik zu beruhigen.

Videos zum Thema Bluetooth-Sonnenbrille

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die innovativen Bose Frames Tenor 851340-0100. Wir nehmen sie in einem ausführlichen Test unter die Lupe und zeigen Ihnen, welche einzigartigen Funktionen diese Augen-Kopfhörer bieten. Von der eleganten Optik bis hin zur hochwertigen Klangqualität – erfahren Sie alles, was Sie über dieses stylische Gadget wissen müssen.

Willkommen zu meinem neuesten Video! In diesem Test prüfe ich eine günstige Kamerabrille von Amazon auf ihre Funktionalität und Qualität. Die Bluetooth-fähige Sonnenbrille ermöglicht es dir, Fotos und Videos ganz bequem aufzunehmen und dabei stylisch auszusehen. Sei gespannt, ob sie wirklich so gut ist, wie sie verspricht!

Das YouTube-Video zeigt eine Bluetooth-Sonnenbrille, die mit verschiedenen Funktionen ausgestattet ist. Der Videoersteller erklärt, wie man die Brille mit dem Smartphone verbindet und sie zum Abspielen von Musik oder zum Freisprechen verwenden kann. Zusätzlich werden die verschiedenen Stile und Farboptionen der Sonnenbrille vorgestellt und gezeigt, wie sie getragen werden kann.

Quellenverzeichnis