• Bilderrahmen können aus vielen Materialien hergestellt werden, nicht nur aus Holzleisten, sondern auch aus Pappe, Papierröllchen, Filz oder Totholz.
  • Wer keinen Bilderrahmen zimmern möchte, kann sich auch einen Bausatz kaufen und diesen zusammenbauen und gestalten.
  • Mehrere Rahmen aus dem gleichen Material, in der gleichen Form oder der gleichen Farbe ergeben ein stimmiges Bild, wenn sie als Gruppe aufgehängt oder -gestellt werden.

bilderrahmen-selber-machen-verschiedene

Was sind die Vorteile einer Bilderleiste?

Eine Bilderleiste wird an der Wand befestigt und die Bilder werden darauf gestellt, ohne dass diese einzeln aufgehängt werden. Der Austausch oder das Umarrangieren der Bilder sind einfach und es bleiben keine Löcher in der Wand zurück. Die gemeinsame Unterkante der Bilder erweckt einen aufgeräumten Eindruck.

Ihnen gefallen die gängigen Bilderrahmen nicht oder sie sprengen Ihr Budget? Dann können Sie individuelle Bilderrahmen selber machen. Das ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee.

Wie Sie aus den unterschiedlichsten Materialien einen Bilderrahmen bauen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Antworten auf Fragen wie: „Welches Holz für Bilderrahmen?“, finden Sie hier ebenso wie viele Tipps rund um kreative Bilderrahmen. Insgesamt gibt es nicht nur eine Anleitung, sondern auch Anregungen als Vorlage für eigene Kreationen. Viel Spaß beim Gestalten Ihrer Bilderrahmen!

1. Welche Materialien kommen für Bilderrahmen infrage?

bilderrahmen-selber-machen-bausatz

Ein fertiger Bausatz ist eine gute Lösung für handwerklich weniger begabte Kreative.

Im Grunde können Sie aus fast allem einen Bilderrahmen selber machen. Bei vielen Materialien käme kaum jemand spontan auf die Idee, deshalb hier eine Aufstellung von Materialien, die für einen Bilderrahmen geeignet sind – auch welche, die Ihnen vielleicht sonst nicht für einen Bilderrahmen einfallen würden:

Material Beispiele der Verwendung
Holz
  • Bausatz nach Anweisung des Herstellers fertigen
  • Profilleisten auf Gehrung schneiden und verleimen
  • Totholzäste zu einem Rahmen zusammenfügen
  • Holzstücke oder Zahnstocher auf einen Rahmen aus Pappe kleben
  • Holzklötze zusammenleimen
Pappe, Papier
  • 3-D-Rahmen aus Pappe oder Papier falten (Anleitungen im Internet)
  • Rahmen aus Pappe ausschneiden
  • Wellpapprahmen übereinander auf einen Karton kleben
  • Papierröllchen oder -kugeln auf den Rand des Bilds kleben oder auf einen Papprahmen
Kunststoff
  • Rahmen aus alten Trinkhalmen basteln, mit Heißkleber
  • Kunststoff-Spielfiguren auf einen Papp- oder Holzrahmen kleben und mit Sprühfarbe einsprühen
  • Bilder rund ausschneiden und in Kunststoffdeckel oder -teller kleben
  • Knöpfe mit Heißkleber zu einem Rahmen kleben
Stoff
  • Rahmen aus dickem Filz ausschneiden
  • Rahmen nähen und mit Watte füllen
  • Stoffstränge flechten und als Rahmen um ein Bild kleben
Glas | Keramik usw.
  • Seeglas oder Keramikscherben (vom Sand gerundete Scherben) auf einen einfachen Rahmen kleben
  • Mosaikfliesen auf Leisten mit Armierungsband kleben und verfugen
Metall
  • Rahmen aus Kronkorken kleben
  • Rahmen aus Dekorblech sägen oder falzen
  • Bilder in Deckel oder flache Behälter aus Blech kleben

Tipp: Sie können z. B. auch einen Rahmen aus Bastelbeton gießen, wenn Sie eine Form aus Pappe herstellen und mit Frischhaltefolie auskleiden.

2. Wie kann ich einen einfachen Bilderrahmen aus Pappe basteln?

bilderrahmen-selber-machen-basis-cutter

Ob Pappe oder dünne Hartfaserplatten: beide können gut mit einem Cutter geschnitten werden.

Eine gute und schnelle Lösung für temporär aufgehängte Bilder sind Rahmen aus Papier oder Pappe. Sie geben beispielsweise einem Urlaubsfoto oder lustigen Schnappschuss einen optischen Rahmen, ohne allzu großen Aufwand. Einen Rahmen zu falten ist beispielsweise auch eine schöne Möglichkeit, wenn Sie etwa mit Kindern Geschenke basteln.

bilderrahmen-selber-machen-schleifen

Mit Schleifpapier können auch die Kanten dicker Pappe oder von Hartfaserplatte geglättet werden.

Es gibt dabei folgende grundsätzliche Möglichkeiten:

  • Rahmen aus Karton mit einem Cutter ausschneiden – auch als Basis, die Sie weiter verzieren können
  • Bilderrahmen aus Papier oder Pappe falten (verschiedene Anleitungen im Internet)
  • Pappmaché zu einem Rahmen formen und bemalen

Tipp: Mehrere Lagen Wellpappe, die aufeinandergeklebt werden, können Sie auch mit Kleister und bedrucktem Papier verkleiden – versuchen Sie es einmal.

3. Wie baue ich einen Bilderrahmen aus Holz?

bilderrahmen-selber-machen-bausatz-stecken

Bei einem Bausatz sind die Winkel oft mit eingearbeiteten Holzverbindungen versehen. Beim selbstgebauten Holzrahmen genügen Holzleim und eine Klammer.

Es gibt nicht nur eine Art und Weise, wie ein Bilderrahmen aus Holz gebaut werden kann, sondern viele. Schon, was Sie als Bilderrahmen definieren, kann sehr individuell sein. Ein paar zusammengebundene Stöcke können das ebenso sein, wie ein profilierter Rahmen, der mit Holzdübeln und verschiedenen Einfräsungen für Glas und Rücken ausgestattet ist.

bilderrahmen-selber-machen-tablett-rahmen

In ein Holztablett oder in einen ähnlichen, aus Sperrholz gefertigten Rahmen mit Rücken, kann das Bild einfach mit Sprühkleber eingeklebt werden.

Folgende Schritte beschreiben, wie Sie aus schlichten Holzleisten einen einfachen Bilderrahmen selber machen können:

  1. Material: flache Holzleisten (z. B. 1 cm stark), 4 mm starkes Sperrholz, Heftklammern, Leim und ggf. Acrylglas oder Glas (z. B. beim Glaser zuschneiden lassen oder rahmenlosen Bilderrahmen recyceln), 5 Verschlüsse von Getränkedosen
  2. Vier Holzleisten in den gewünschten Maßen in einem 45-Grad-Winkel auf Gehrung schneiden und von hinten zu einem Rahmen mit Klammern zusammenfügen
  3. Einen außen gleich großen Rahmen aus einem Stück aus Sperrholz mit einem innen rundum 3 mm größerem Ausschnitt aussägen
  4. Ein zweites Stück Sperrholz mit demselben Ausschnitt anfertigen – Innenteil als Deckel an einem Stück lassen
  5. Die drei Rahmen von Punkt 2. bis 4. zusammenleimen und mit Zwingen fixieren, bis alles getrocknet ist
  6. Rahmen gegebenenfalls schleifen und lackieren
  7. Auf der Rückseite an allen vier Seiten jeweils einen Getränkedosenverschluss so befestigen, dass sie sich als Riegel über den Deckel drehen lassen
  8. Den 5. Getränkedosenverschluss oben exakt mittig befestigen für spätere Aufhängung
  9. Acrylglas oder Glas einsetzen
  10. Bild einlegen
  11. Deckel (s. Punkt 4) einlegen und mit den Dosenverschlüssen verriegeln

Tipp: Es kann hilfreich sein, sich eine Vorlage aus Papier mit den gewünschten Maßen und errechneten Abständen anzufertigen.

4. Welche außergewöhnlichen Ideen gibt es für einen Bilderrahmen?

bilderrahmen-selber-machen-papierroellchen

Ein schlichter Rahmen aus Pappe oder ähnlichem kann mit Papierröllchen ungewöhnlich gestaltet werden.

Was ist ein Passepartout?

Ein Passepartout ist ein Rahmen aus einer speziell geschnittenen Pappe zwischen Rahmen und Glas. Der dicke Karton wird dabei mit einem speziellen Werkzeug winkelig geschnitten. Passepartouts werden oft bei professionellen Rahmungen verwendet.

Sie sind auf der Suche nach einer wirklich außergewöhnlichen Idee, wie Sie einen Bilderrahmen selber machen können? Eine gute Idee ist oft, Bezug auf das Bildmotiv zu nehmen.

Wenn Sie beispielsweise Eltern und Kinder beim Backen fotografiert haben, dann können Sie vielleicht mithilfe kleiner Silikonformen aus Gips, Pappmaché oder Bastelbeton kleine Kuchen herstellen und diese Formen auf einen schlichten Sperrholzrahmen kleben. Etwas Lack und schon ist ein einzigartiger Rahmen passend zu diesem Bild fertig.

bilderrahmen-selber-machen-streichen

Auch Rahmen aus Schrankrückwand oder Pappe können mit Acrylfarbe gestrichen werden. Allerdings sollten die Schichten dünn sein und jeweils gut trocknen vor dem nächsten Anstrich.

Verstehen Sie die folgende Auflistung als Inspiration, wenn Sie Ihren ganz speziellen Bilderrahmen selber machen:

  • nicht jeder Rahmen muss eckig sein – schneiden oder sägen Sie doch eine beliebige Form (z. B. Blume, Sonne, Pilz) mit einem Ausschnitt in der Mitte aus
  • benutzen Sie doch einmal Modelliermasse, die Sie mit einem Abdruck stark gerippter Blätter, Schneckenhäuschen oder Spielfiguren verzieren können
  • einfach auf einen Papprahmen reichlich Heißkleber geben und das Ganze umgekehrt auf eine mit z. B. bunten Federn (Bastelbedarf) ausgelegte Fläche drücken, trocknen lassen – fertig
  • fädeln Sie auf einen Draht Knöpfe und Perlen auf und biegen Sie einen Rahmen daraus, in dem das Motiv mit Pappe und Heißkleber befestigt wird
  • wie wäre es mit einem Rahmen aus Kupferrohren, die mit Winkelstücken zu einem Rahmen zusammengesetzt werden
  • bekleben Sie eine Basis mit Nudeln in besonderer Form (z. B. Buchstaben, Orecchiette, Farfalle, Garofallo usw.) und geben Sie dem Ganzen mit Sprühlack einen besonderen Twist

Tipp: Nicht jeder Rahmen muss ein Wechselrahmen sein. Sie können als Rücken z. B. einfach einen festen Karton von hinten auf den Rahmen kleben, auf dem das eigentliche Bild befestigt ist.

5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema „Bilderrahmen selber machen“ gibt es?

bilderrahmen-selber-machen-gehrung-winkel

Ein unlackierter Holzrahmen kann lackiert, beklebt oder auch mit Formmasse weiter ausgestaltet werden.

5.1. Wie können Bilderrahmen frei aufgestellt werden?

Damit ein Bilderrahmen frei stehen kann, können Sie hinten einen Aufsteller anbringen. Der kann aus stabilem Karton oder Sperrholz selbst gemacht und am Rücken befestigt werden. Alternativ können Sie auch aus einer Leiste mit einer entsprechend ausgefrästen Fuge einen separaten Aufsteller bauen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann der DIY-Bilderrahmen aufgehängt werden?

Es gibt im Onlinehandel oder in Baumärkten spezielle Aufhänger für DIY-Rahmen. Daneben kann man sich selbst Aufhänger aus den Laschen von Getränkedosen machen oder andere Ösen von hinten am Bilderrahmen anbringen.

bilderrahmen-selber-machen-aufhaenger-schraube

Eine angeschraubte Lasche einer Getränkedose ergibt einen sehr guten Aufhänger für den selbstgebauten Bilderrahmen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Alternativen zu Glas gibt es, um das Bild zu schützen?

Statt Glas können Sie Acrylglas verwenden, das es in jedem Baumarkt gibt. Außerdem können Sie das Bild mit einer Folie überziehen oder mit Firnis schützen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie rahme ich einen Keilrahmen ein?

Sie können an allen vier Seiten des Keilrahmens Leisten anschrauben (von der Innenseite hinten am Keilrahmen aus in die außenliegenden Leisten). Oder Sie können vier Leisten passend auf einer Rückwand anbringen und den Keilrahmen einfach einschieben.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Alternativen zu Bilderrahmen gibt es?

Der Rand des Bildes selbst kann beklebt oder bemalt werden. Das Bild kann auf einen Gegenstand (Pappe, Holz, Schuhkartondeckel o. ä.) aufgeklebt werden. Sie können das Bild sogar umsticken, um es zu verzieren und umrahmen. Auch digitale Bilderrahmen können Sie mit einem selbstgebastelten Rahmen ausstatten und so individuell gestalten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)