Sie möchten grillen, doch das Anzünden der Holzkohle dauert Ihnen zu lange? Mit einem Anzündkamin und der richtigen Technik können Sie auf lange Wartezeiten verzichten und die Kohle innerhalb kurzer Zeit zum Glühen bringen. Anzündkamine bestehen meist aus Metall und helfen dabei, die Holzkohle sicher anzuzünden.
Ziehen Sie unseren Ratgeber zu Rate, in welchem wir Sie darüber informieren, wie Sie einen Anzündkamin richtig verwenden, welche Sicherheitshinweise eingehalten werden müssen und wann Holzkohle und wann Briketts genutzt werden sollten.
1. Probleme beim Anzünden von Holzkohle ohne Hilfsmittel
Das Anzünden von Holzkohle ohne spezielle Hilfsmittel kann eine Herausforderung sein, insbesondere für unerfahrene Grillfreunde. Oftmals führt der Versuch, Holzkohle mit Hilfe von einfachen Mitteln wie Zeitungspapier oder kleineren Holzstücken zu entzünden, zu Frustration und einem ungleichmäßigen Glühen der Kohle. Dabei dauert es häufig lange, bis die Holzkohle ausreichend durchgeglüht ist, um eine konstante Hitze abzugeben, was den Grillvorgang unnötig verzögert.
Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von ungeeigneten Anzündmethoden eine starke Rauchentwicklung entsteht, die nicht nur unangenehm für den Grillmeister und seine Gäste sein kann, sondern auch die Nachbarn stört.
Achtung: Das unsachgemäße Anzünden ohne geeignete Hilfsmittel birgt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da es leicht zu Funkenflug oder unkontrollierten Flammen kommen kann.
2. Was ist ein Anzündkamin?
Ein Anzündkamin ist ein einfaches, aber äußerst effektives Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um das Entzünden von Holzkohle schnell und sicher zu gestalten. Durch seine zylindrische Form und die physikalischen Eigenschaften, die dabei genutzt werden, ermöglicht ein Anzündkamin eine gleichmäßige und rasche Erhitzung der Kohle, sodass sie in kurzer Zeit für das Grillen bereit ist.
Er besteht in der Regel aus einem hitzebeständigen Metallzylinder, der im Inneren mit einem Rost ausgestattet ist. Fälschlicherweise platzieren die meisten Griller den Grillanzünder unter dem Rost, auf dem sich die Grillkohle befindet, um mit diesem die sich darüber befindlichen Kohlen zu entzünden. Zwar ist dies möglich, jedoch dauert der Entzündungsvorgang so länger und produziert mehr Rauch, als mit der Von-oben-entzünden- Methode.

Die richtige Methode sorgt dafür, dass weniger Rauch entsteht, der sowohl Sie als auch Ihre Nachbarn stören könnte.
Um die Grillkohle mithilfe eines Anzündkamins zu entzünden, gehen Sie wie folgt vor:
- Befüllen Sie Ihren Anzündkamin mit Kohlen oder Briketts.
- Geben Sie paar Spritzer Flüssiganzünder auf die oberste Schicht des Brennmaterials im Anzündkamin.
- Lassen Sie diesen Flüssiganzünder für ein bis zwei Minuten einwirken.
- Platzieren Sie nun ein Stück Holzwolle oder anderen Anzünder auf der oberen Kohleschicht und entzünden Sie diesen Anzünder mit einem langen Streichholz oder einem Stabfeuerzeug.
- Der feste Anzünder brennt nun für einige Minuten und bringt über den Flüssiganzünder die Briketts oder die Grillkohle kontinuierlich und gleichmäßig zum Verbrennen bzw. Glühen.
3. Übertragung der glühenden Kohlen auf den Grillrost
Sobald die Holzkohle vollständig durchgeglüht ist, ist es Zeit, sie auf den Grill zu übertragen. Tragen Sie dabei hitzebeständige Grillhandschuhe, um sich vor der intensiven Hitze zu schützen und gehen Sie wie folgt vor:
- Heben Sie den Anzündkamin vorsichtig am isolierten Griff an und kippen Sie ihn langsam über den Grillrost, sodass die glühenden Kohlen gleichmäßig auf der gewünschten Fläche verteilt werden.
- Am besten lassen Sie einen Teil der Fläche auf dem Kohlerost frei, um an dieser Stelle (auf dem darüber liegenden Grillrost) später fertig gegartes Grillgut warmzuhalten.
- Achten Sie darauf, dass die Kohlen gut verteilt sind, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Danach können Sie den Anzündkamin sicher abstellen und mit dem Grillen beginnen.
- Schließen Sie den Grilldeckel, falls Ihr Grill damit ausgestattet ist, um die Temperatur zu stabilisieren, und warten Sie kurz, bis sich die Hitze optimal verteilt hat.
Das Verwenden von Grillhandschuhen und ein vorsichtiger Umgang mit der glühenden Kohle sind essenziell, um Verbrennungen zu vermeiden.
4. Welche Sicherheitsaspekte gilt es bei der Anwendung zu beachten?
Beim Umgang mit einem Anzündkamin ist Sicherheit von größter Bedeutung. Obwohl der Anzündkamin ein äußerst nützliches Werkzeug ist, um Holzkohle effizient und gleichmäßig zu entzünden, müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Die folgenden Aspekte sollten besonders beachtet werden, um einen sicheren Einsatz des Anzündkamins zu gewährleisten.
4.1. Wo soll man den Anzündkamin starten?
Der Anzündkamin sollte immer an einem sicheren, feuerfesten Ort gestartet werden. Ideal ist es, den Anzündkamin direkt auf dem Grillrost zu platzieren, da dies nicht nur die Kohlen später leichter umsetzbar macht, sondern auch dafür sorgt, dass der heiße Kamin in einer stabilen Position steht. Alternativ können Sie ihn auf einer nicht brennbaren Unterlage wie einer Betonfläche oder einem speziellen hitzebeständigen Untersetzer entzünden. Vermeiden Sie es, den Anzündkamin
- auf Holzterrassen,
- Gras
- oder anderen brennbaren Oberflächen
zu platzieren, da herabfallende Glut oder Funken zu Bränden führen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich der Kamin nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien wie Gartenmöbeln, Sonnenschirmen oder trockenen Pflanzen befindet.

Um ein versehentliches Umkippen des Anzündkamins zu verhindern, muss gewährleistet sein, dass dieser gerade und stabil steht
4.2. Umgang mit heißen Gegenständen und Kohlen
Der Anzündkamin erreicht während des Betriebs sehr hohe Temperaturen, weshalb der Umgang mit ihm besondere Vorsicht erfordert. Verwenden Sie stets hitzebeständige Grillhandschuhe, um den Anzündkamin zu greifen und zu bewegen. Diese Handschuhe sollten aus feuerfesten Materialien bestehen und eine ausreichende Isolierung bieten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Anzündkamin nur am vorgesehenen Griff anfassen, der meist isoliert ist, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wenn Sie den Kamin umkippen, um die glühenden Kohlen auf den Grill zu übertragen, sollten Sie langsam und kontrolliert vorgehen, um ein versehentliches Verschütten der Kohlen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass der Kamin stabil steht, bevor Sie ihn verwenden.
4.3. Vermeidung von Unfällen durch Wind und Kinder
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe des Grills oder des Anzündkamins sind. Kinder sollten während des gesamten Grillvorgangs sicher vom Grillbereich ferngehalten werden, um Verbrennungen oder Unfälle zu vermeiden. Erklären Sie ihnen, dass der Grill und der Anzündkamin keine Spielzeuge sind und dass sie sicheren Abstand halten müssen.
Bei windigem Wetter sollten Sie besonders vorsichtig sein, da Wind Funken und Glut aus dem Anzündkamin wehen kann, was das Risiko für Brände oder Verbrennungen erhöht. Stellen Sie den Anzündkamin in einer windgeschützten Ecke auf, um unkontrollierten Funkenflug zu vermeiden.
Hinweis: Es ist ratsam, immer einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher in der Nähe zu haben, um im Falle eines unvorhergesehenen Brandes schnell reagieren zu können.

Positionieren Sie Ihren Anzündkamin so, dass er vor Wetter geschützt ist und Kinder sich nicht verletzen können.
5. Wann verwendet man Holzkohle und wann Briketts?
Die Entscheidung, ob Sie Holzkohle oder Briketts verwenden, hängt von Ihren Grillzielen und der gewünschten Hitzeentwicklung ab. Holzkohle entzündet sich schneller und erreicht eine höhere Temperatur als Briketts, was sie ideal für das scharfe Anbraten von Fleisch und das schnelle Grillen macht. Sie ist jedoch in ihrer Brenndauer begrenzt, was bedeutet, dass sie häufiger nachgelegt werden muss, wenn Sie über längere Zeit grillen möchten. Für Nackenstaks, Würstchen oder Hähnchenflügel ist Grillkohle ausreichend.
Briketts hingegen brennen gleichmäßiger und länger, was sie zur besseren Wahl für längere Grillvorgänge oder für das indirekte Grillen macht. Sie benötigen etwas länger, um die richtige Temperatur zu erreichen, bieten jedoch eine stabilere Hitzequelle über einen längeren Zeitraum hinweg. Grillgut, bei dem man zu Briketts greifen sollte, sind z. B.
- große Fleischstücke wie Roastbeef im Stück,
- Rollbraten
- oder ganze Hähnchen.
6. Reinigung und Pflege des Anzündkamins
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Anzündkamins verlängert dessen Lebensdauer und sorgt dafür, dass er stets effizient funktioniert. Nach jedem Gebrauch sollten Sie den Kamin abkühlen lassen und die Aschereste sowie die verbrannten Rückstände von Anzündern entfernen. Verwenden Sie hierfür eine Drahtbürste oder ein feuchtes Tuch, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen.
Hinweis: Vermeiden Sie es, den Kamin mit aggressiven Reinigungsmitteln zu behandeln, da diese das Material angreifen könnten.

Reinigen Sie neben dem Anzündkamin auch stets Ihren Grill mit einer Drahtbürste.
7. Wo soll man den Anzündkamin aufbewahren?
Die richtige Aufbewahrung des Anzündkamins ist wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und ihn vor Beschädigungen zu schützen. Lagern Sie den Anzündkamin an einem trockenen und gut belüfteten Ort, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Eine Garage oder ein Schuppen eignet sich gut, solange der Kamin vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt ist. Wenn Sie den Anzündkamin im Freien lagern müssen, sollten Sie ihn mit einer wetterfesten Abdeckung schützen, um Rostbildung zu verhindern.
Zur Autorin
Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.
So gelingt Ihnen ein schnelles und raucharmes Durchglühen der Kohle
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie das Durchglühen der Kohle schnell und mit wenig Rauchentwicklung klappt. Die Frau am Grill vergleicht für Sie das herkömmliche Anzünden der Kohle von unten mit einer Anzündmethode von oben. Bringen Sie Ihre Kohle mit diesen Tipps schnell und rauchfrei zum Brennen!
Bildnachweise: Adobe Stock/Cpro, Adobe Stock/Cpro, Adobe Stock/gabort, Adobe Stock/Cpro, Adobe Stock/photofranz56, Adobe Stock/Annabell Gsödl (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Anzündkamin richtig verwenden: So zünden Sie Grillkohle sicher an.