Das Wichtigste in Kürze
  • Alkoholfreies Desinfektionsmittel gilt als hautschonender und greift empfindliche Oberflächen weniger stark an.
  • Mit alkoholfreiem Desinfektionsmittel können Sie sowohl die Hände als auch Oberflächen reinigen. Zur Wunddesinfektion braucht es spezielle Produkte.
  • Im Vergleich zu herkömmlichem Desinfektionsmittel gib es nur wenige Unterschiede bei der Anwendung. Häufig ist die Einwirkzeit jedoch etwas länger.

Alkoholfreies Desinfektionsmittel im Test: Desinfektionsmittel wird auf eine Wunde gesprüht.

Hochkonzentrierter Alkohol wirkt zuverlässig gegen Bakterien, Viren und Pilze. Deswegen werden die meisten Desinfektionsmittel auch auf Alkoholbasis hergestellt. Doch nicht immer ist dies die beste Variante, da Alkohol die Haut und auch empfindliche Materialien stark reizen kann. Entsprechend können Sie auf eine hautfreundliche und oberflächenschonende Alternative zurückgreifen.

Wir haben für Sie diverse Tests zu alkoholfreien Desinfektionsmitteln aus dem Internet geprüft und fassen Ihnen hier nun kompakt zusammen, wann die alkoholfreie Variante besser geeignet ist, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten und welche Darreichungsform sich für welche Bereiche eignet.

1. Wann ist alkoholfreies Desinfektionsmittel besser als alkoholhaltiges Desinfektionsmittel?

Alkoholfreies Desinfektionsmittel kommt ganz ohne Alkohol aus, ist aber dennoch gleich wirksam. Da Alkohol die Haut schnell austrocknet und bei regelmäßiger Anwendung auch reizen kann, empfiehlt sich die alkoholfreie Alternative vor allem in Arztpraxen, Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. Da Besucher, Patienten und allen voran das Personal hier mehrmals täglich zur Händedesinfektion angehalten sind, ist ein hautschonendes Mittel besonders wichtig.

Doch auch bei Kindern kann sich alkoholfreies Desinfektionsmittel als praktisch erweisen. Kinder neigen dazu, sich die Hände in den Mund zu stecken oder sich die Augen zu reiben. Alkoholhaltige Mittel können dabei die Schleimhäute reizen oder sogar gesundheitsschädlich wirken, wenn sie verschluckt werden. Alkoholfreie Produkte minimieren dieses Risiko deutlich.

Hinweis: Auch Allergiker können auf alkoholfreies Desinfektionsmittel zurückgreifen. Doch nicht immer ist der Alkohol für juckende, brennende oder gerötete Hautstellen verantwortlich. Auch Duftstoffe oder Konservierungsmittel können das Problem auslösen.

2. Welche Arten von alkoholfreiem Desinfektionsmittel gibt es?

Bei alkoholfreiem Händedesinfektionsmittel werden die Produkte in zwei Kategorien geteilt. Einerseits gibt es bakterizide Desinfektionsmittel. Diese Flüssigkeit tötet Bakterien wirksam ab. Der Begriff bakterizid bedeutet so viele wie „bakterientötend“. Diese Desinfektionsmittel zerstören die Zellstruktur der Bakterien, sodass die Mikroorganismen absterben.

Unter anderem kann ein bakterizides Desinfektionsmittel gegen die Ansteckung mit folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

  • Campylobacter (bakterielle Durchfallerkrankung)
  • Streptokokken (Rachenentzündung, Hautinfektionen, generalisierte Infektionen oder Scharlach)
  • Staphylokokken (Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung mit Fieber, Schüttelfrost und Co.)

Andererseits gibt es auch noch alkoholfreies viruzides Desinfektionsmittel. Mit diesen Flüssigkeiten können Sie effektiv gegen Viren vorgehen und so eine Ansteckung mit diversen Krankheitserregern verhindern.

Dabei gibt es aber noch einmal Produktunterschiede. Laut Tests zu alkoholfreiem Desinfektionsmittel müssen Sie zwischen folgenden Varianten unterscheiden:

  • Begrenzt viruzid: Diese alkoholfreien Desinfektionsmittel sind wirksam gegen behüllte Viren. Dazu zählen Grippeviren.
  • Vollständig viruzid: Hierbei werden behüllte und unbehüllte Viren abgetötet. Somit bekämpft das alkoholfreie viruzide Desinfektionsmittel auch Noroviren oder Rotaviren.

Auch fungizides Desinfektionsmittel ist ohne Alkohol erhältlich. Damit lassen sich unter anderem Hefepilze oder Schimmelpilze bekämpfen. Fungizides Desinfektionsmittel kann für eine Vielzahl von Anwendungen bei Nagel- und Fußpilz bis hin zum Schimmelentferner zum Einsatz kommen. .

3. Welche Kaufkriterien sind bei alkoholfreiem Desinfektionsmittel laut Tests entscheidend?

Laut Tests zu alkoholfreiem Desinfektionsmittel stehen vor allem die Wirkstoffe im Fokus, auf die wir im Folgenden etwas näher eingehen möchten. Doch auch beim Preis und der Darreichungsform gibt es bei den verschiedenen Produkten wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten.

Eine Flasche mit getestetem Desinfektionsmittel liegt auf einem Teppich.

Kleine Fläschchen bis 100 ml dürfen Sie auch im Handgepäck mitnehmen. Somit können Sie sich auch am Flughafen jederzeit die Hände desinfizieren.

3.1. Wirkstoffe

Damit Desinfektionsmittel ohne Alkohol die Wirkung eines alkoholhaltigen Desinfektionsmittels erzielen können, kommen verschiedene chemische Inhaltsstoffe zum Einsatz. Wichtig ist dabei, dass Sie zwischen Flächen- und Händedesinfektionsmittel unterscheiden. Bei alkoholfreiem Desinfektionsmittel für Flächen kommt häufig Aktivchlor zum Einsatz. Daher sollten Sie Flächendesinfektion nie zur Händedesinfektion nutzen! Aktivchlor reizt die Haut stark und kann zu trockenen, geröteten oder brennenden Stellen führen.

Für die Herstellung von Händedesinfektion wird häufig Benzalkoniumchlorid oder Octenidin genutzt. Beide Wirkstoffe zerstören Bakterien und Viren zuverlässig, ohne die Haut unnötig zu reizen. Als besonders schonender Inhaltsstoff gilt hypochlorige Säure, auch als HOCL bekannt. Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Wirkstoff, der auch vom menschlichen Immunsystem produziert wird.

Hinweis: Desinfektionsmittel ohne Alkohol benötigt häufig eine längere Einwirkzeit, um Bakterien und Viren vollständig abtöten zu können. Lesen Sie hier vorab stets die Hinweise des Herstellers, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.

3.2. Verpackung beziehungsweise Darreichungsform

Wenn Sie ein alkoholfreies Desinfektionsmittel für Flächen suchen, braucht es eine andere Verpackung beziehungsweise Darreichungsform als beim alkoholfreien Desinfektionsmittel für Wunden und Hände. Wir haben Ihnen die verschiedenen Darreichungsformen von Sprays bis hin zu Kanistern mitsamt ihren Einsatzzwecken und Eigenschaften in unserer Tabelle dargestellt:

Darreichungsform Einsatz und Eigenschaften
Alkoholfreier Desinfektionsspray
  • direkt einsatzbereit
  • perfekte Lösung für unterwegs
  • Zerstäuber ermöglicht gezielte Anwendung
Flasche oder Spender
  • für die tägliche Nutzung
  • zur Hand- und Flächendesinfektion geeignet
  • kontaktlose Darreichung über elektrischen Desinfektionsmittelspender möglich
Kanister
  • große Mengen, oft vergleichsweise günstiger
  • für Krankenhäuser, öffentliche Bereiche und Arztpraxen
  • Umfüllen in kleinere Behältnisse notwendig
Alkoholfreie Desinfektionstücher
  • praktisch für unterwegs
  • zur Reinigung Flächen wie Displays, Arbeitsplatten und Co.
  • belastet die Umwelt, da Einwegprodukt

3.3. Preis pro Liter

Wie viel das Desinfektionsmittel ohne Alkohol kostet, hängt unter anderem von der Qualität, der Menge und der Marke ab. Alkoholfreie Desinfektionssprays sind jedoch mit einem Preis von 10 bis 45 Euro pro Liter die teuerste Variante. Da die Flüssigkeit hier aber zerstäubt wird, benötigen Sie auch deutlich weniger Menge pro Anwendung. Je größer die Verpackung, desto günstiger auch das Endprodukt. Daher sind Kanister auf die Menge gesehen immer die günstigste Variante. Für den privaten Gebrauch lohnt sich die Anschaffung aufgrund der umständlichen Handhabung aber nicht.

Eine Flasche Desinfektionsmittel steht zum Testen in einem weißen Regal.

Zwei bis drei Pumpstöße aus dem Spray reichen aus, um die Haut mit alkoholfreiem Desinfektionsmittel zu benetzen.

4. Wie wird alkoholfreies Desinfektionsmittel richtig angewendet?

Damit alkoholfreies Desinfektionsmittel auf der Haut und auf Oberflächen seine Wirkung entfalten kann, ist die richtige Anwendung entscheidend. Wir wollen Ihnen diesbezüglich wichtige Tipps geben.

  • Auf den Händen: Die Hände gründlich mit Desinfektionsmittel einsprühen und danach für mindestens 30 bis 60 Sekunden gründlich verreiben. Dabei sollten Sie die Fingerzwischenräume sowie die Fingernägle nicht vergessen.
  • Auf Oberflächen: Oberflächen besprühen Sie gleichmäßig mit dem Desinfektionsmittel. Das Desinfektionsmittel wird nach der vorgegebenen Einwirkzeit von meist 60 Sekunden mit einem Tuch abgewischt. Alternativ können Sie auch direkt alkoholfreie Desinfektionstücher nutzen.
  • Auf elektrischen Geräten: Geräte und Sensoren sollten nie direkt mit dem Desinfektionsmittel eingesprüht werden. Stattdessen wird das Mittel zuerst auf ein weiches Tuch gesprüht. Das Gerät kann dann vorsichtig damit gereinigt werden. Die Einwirkzeit beträgt auch hier etwa 60 Sekunden.

5. Welche Marken bieten hochwirksames alkoholfreies Desinfektionsmittel an und wo kann man es kaufen?

Alkoholfreies Desinfektionsmittel aus der Apotheke ist genauso gut wie jenes aus der Drogerie oder dem Supermarkt. Viele Hersteller werben damit, dass über 99 % der Bakterien beziehungsweise Viren abgetötet werden. Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie alkoholfreies Desinfektionsmittel am Piercing auftragen und sich somit vor einer Infektion an der frischen Wunde schützen möchten.

Nicht alkoholisches Desinfektionsmittel mit hoher Wirksamkeit erhalten Sie unter anderem bei den folgenden Marken:

  • Octenisept
  • Sterillium
  • Schülke
  • Softasept

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema alkoholfreies Desinfektionsmittel

6.1. Kann man Desinfektionsspray auf offene Wunden sprühen?

Grundsätzlich sollten Sie weder alkoholhaltiges noch alkoholfreies Desinfektionsspray auf Wunden sprühen, wenn es nicht ausdrücklich als Medizinprodukt geeignet ist. Die meisten Desinfektionssprays sind für Oberflächen oder zur Anwendung auf intakter Haut gedacht. Für offene Wunden sollten Sie stets auf ein spezielles Wunddesinfektionsmittel zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.2. Welches ist das beste Desinfektionsmittel für Wunden?

Achten Sie bei Wunddesinfektionsmittel auf die Inhaltsstoffe Povidon-Jod oder Octenidin. Beide Inhaltsstoffe brennen weder auf der Haut noch auf offenen Wunden. Auch in einem Artikel der Stiftung Warentest aus dem April 2024 werden Produkte mit diesen Inhaltsstoffen empfohlen.

» Mehr Informationen

6.3. Ist ein Hygienespray ohne Alkohol auch Desinfektionsmittel?

Bei Hygienespray handelt es sich in der Regel um Desinfektionsmittel, das unter dieser speziellen Bezeichnung verkauft wird. Verwechseln Sie Hygienespray aber nicht mit einem Erfrischungsspray auf Wasserbasis. Diese Produkte haben keine desinfizierende Wirkung, sondern sind rein kosmetischer Natur und dienen der Pflege Ihrer Haut.

» Mehr Informationen

6.4. Ist alkoholfreies Desinfektionsmittel giftig?

Alkoholfreies Händedesinfektionsmittel ist zwar hautverträglicher, aber dennoch häufig giftig. Daher sollten Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Fläschchen oder Sprays hantieren. Beim Verschlucken müssen Sie unverzügliche die Herstellerangaben befolgen und gegebenenfalls den Giftnotruf wählen. Auch, wenn alkoholfreies Desinfektionsmittel in die Augen gelangt, muss es unter fließendem Wasser ausgespült werden.

Es gibt alkoholfreie Desinfektionsmittel, die nicht giftig im eigentlichen Sinn sind. So eignet sich beispielsweise das alkoholfreie Antiseptikum Octenisept auch zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Schleimhäuten. Es sollte jedoch nicht in großen Mengen verschluckt werden oder in die Augen gelangen.

» Mehr Informationen

6.5. Welches Desinfektionsmittel ist für Flächen am besten geeignet?

Für Flächendesinfektion eignen sich größere Behälter und Desinfektionsmittel mit 1 l oder mehr besonders gut.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema alkoholfreies Desinfektionsmittel

In dem Youtube-Video wird ein neues alkoholfreies Desinfektionsmittel vorgestellt, das besonders schonend zur Haut sein soll. Der Moderator erklärt die Vorteile des Produkts, wie z.B. den angenehmen Duft und die schnelle Trocknungszeit. Außerdem werden verschiedene Anwendungsbereiche gezeigt und Tipps zur richtigten Anwendung gegeben.