Laut Tests zu alkoholfreiem Desinfektionsmittel stehen vor allem die Wirkstoffe im Fokus, auf die wir im Folgenden etwas näher eingehen möchten. Doch auch beim Preis und der Darreichungsform gibt es bei den verschiedenen Produkten wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten.

Kleine Fläschchen bis 100 ml dürfen Sie auch im Handgepäck mitnehmen. Somit können Sie sich auch am Flughafen jederzeit die Hände desinfizieren.
3.1. Wirkstoffe
Damit Desinfektionsmittel ohne Alkohol die Wirkung eines alkoholhaltigen Desinfektionsmittels erzielen können, kommen verschiedene chemische Inhaltsstoffe zum Einsatz. Wichtig ist dabei, dass Sie zwischen Flächen- und Händedesinfektionsmittel unterscheiden. Bei alkoholfreiem Desinfektionsmittel für Flächen kommt häufig Aktivchlor zum Einsatz. Daher sollten Sie Flächendesinfektion nie zur Händedesinfektion nutzen! Aktivchlor reizt die Haut stark und kann zu trockenen, geröteten oder brennenden Stellen führen.
Für die Herstellung von Händedesinfektion wird häufig Benzalkoniumchlorid oder Octenidin genutzt. Beide Wirkstoffe zerstören Bakterien und Viren zuverlässig, ohne die Haut unnötig zu reizen. Als besonders schonender Inhaltsstoff gilt hypochlorige Säure, auch als HOCL bekannt. Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Wirkstoff, der auch vom menschlichen Immunsystem produziert wird.
Hinweis: Desinfektionsmittel ohne Alkohol benötigt häufig eine längere Einwirkzeit, um Bakterien und Viren vollständig abtöten zu können. Lesen Sie hier vorab stets die Hinweise des Herstellers, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
3.2. Verpackung beziehungsweise Darreichungsform
Wenn Sie ein alkoholfreies Desinfektionsmittel für Flächen suchen, braucht es eine andere Verpackung beziehungsweise Darreichungsform als beim alkoholfreien Desinfektionsmittel für Wunden und Hände. Wir haben Ihnen die verschiedenen Darreichungsformen von Sprays bis hin zu Kanistern mitsamt ihren Einsatzzwecken und Eigenschaften in unserer Tabelle dargestellt:
Darreichungsform | Einsatz und Eigenschaften |
Alkoholfreier Desinfektionsspray | - direkt einsatzbereit
- perfekte Lösung für unterwegs
- Zerstäuber ermöglicht gezielte Anwendung
|
Flasche oder Spender | - für die tägliche Nutzung
- zur Hand- und Flächendesinfektion geeignet
- kontaktlose Darreichung über elektrischen Desinfektionsmittelspender möglich
|
Kanister | - große Mengen, oft vergleichsweise günstiger
- für Krankenhäuser, öffentliche Bereiche und Arztpraxen
- Umfüllen in kleinere Behältnisse notwendig
|
Alkoholfreie Desinfektionstücher | - praktisch für unterwegs
- zur Reinigung Flächen wie Displays, Arbeitsplatten und Co.
- belastet die Umwelt, da Einwegprodukt
|
3.3. Preis pro Liter
Wie viel das Desinfektionsmittel ohne Alkohol kostet, hängt unter anderem von der Qualität, der Menge und der Marke ab. Alkoholfreie Desinfektionssprays sind jedoch mit einem Preis von 10 bis 45 Euro pro Liter die teuerste Variante. Da die Flüssigkeit hier aber zerstäubt wird, benötigen Sie auch deutlich weniger Menge pro Anwendung. Je größer die Verpackung, desto günstiger auch das Endprodukt. Daher sind Kanister auf die Menge gesehen immer die günstigste Variante. Für den privaten Gebrauch lohnt sich die Anschaffung aufgrund der umständlichen Handhabung aber nicht.

Zwei bis drei Pumpstöße aus dem Spray reichen aus, um die Haut mit alkoholfreiem Desinfektionsmittel zu benetzen.
Hallo,
was bedeutet es denn, wenn ein Produkt nicht hautverträglich ist?
Hallo Frau Pott,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich der alkoholfreien Desinfektionsmittel.
Die alkoholfreien Desinfektionsmittel, die nicht hautverträglich sind, sind für die Reinigung von Oberflächen reserviert. Achten Sie darauf, dass Sie beim Putzen mit diesen Produkten Handschuhe tragen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team