13-15-Zoll-Winterreifen - Alle Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie 13-15-Zoll-Winterreifen im Vergleich

Winterreifen werden im Gegensatz zu Sommerreifen mit einer anderen Gummimischung hergestellt. Das weichere Gummi in Verbindung mit einem veränderten Profil sorgt für eine bessere Bodenhaftung bei Eis und Schnee. Da es zwischen den einzelnen Winterreifen mit 13 Zoll, 14 Zoll und 15 Zoll große Unterschiede gibt, lohnt es sich, Online-Tests zu 13-15-Zoll-Winterreifen zu Rate zu ziehen.

Auf welche Merkmale sollte ich bei Online-Tests zu 13-15-Zoll-Winterreifen achten?

Wenn Sie 13-15-Zoll-Winterreifen kaufen möchten, achten Sie in erster Linie auf die Nasshaftungs- sowie die Kraftstoffeffizienzklasse. Die Nasshaftungsklasse gibt Auskunft darüber, wie gut die Bremswirkung auf nassen Straßen ist.

Die Kraftstoffeffizienz beschreibt den Einfluss der Winterreifen mit 13, 14 oder 15 Zoll auf den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs. In beiden Fällen gilt, dass für die besten 13-15-Zoll-Winterreifen die Klasse A vorgesehen ist. In den meisten Tests zu 13-15-Zoll-Winterreifen finden sich jedoch zahlreiche Reifen, die lediglich in die Klassen C, D oder E eingestuft werden.

15-Zoll-Winterreifen-Vergleich

13-15-Zoll-Winterreifen oder Winter-Kompletträder: Was ist die bessere Wahl?

Im Vergleich zu 13-15-Zoll-Winterreifen werden Winterkompletträder in 15 Zoll und anderen Größen inklusive Felgen geliefert. Die Investition in 13-, 14- oder 15-Zoll-Winterreifen mit Felgen ist immer dann sinnvoll, wenn Sie noch keinen zweiten Felgensatz besitzen. Zudem kann die Kombination zu einer Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf führen.

Die Auswahlmöglichkeiten sind allerdings eingeschränkt und vor allem im Bereich kleiner Reifen haben Felgen eine eher niedrige Bedeutung. Meist ist es daher günstiger, die Reifen zu bestellen und vor Ort in einer Werkstatt aufziehen zu lassen.

Winterreifen-155/70-R13-Vergleich
Winterreifen-185/60-R15-Vergleich

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Winter-Reifen-Wechsel?

Es gibt verschiedenen Faustregeln, an denen Sie sich orientieren können. Die bekannteste Regel besagt den Wechsel zu Ostern und im Oktober. Bei einem warmen Oktober können Sie jedoch auch erst später die Reifen wechseln. Im Frühjahr sollte der Reifenwechsel hingegen nicht zu zeitig stattfinden, da die Gefahr eines erneuten Wintereinbruchs recht hoch ist. Beachten Sie jedoch auch die regional recht unterschiedlichen Witterungseinflüsse.

Winterreifen-175/65-R14-Vergleich
Winterreifen-195/55-R15-Vergleich

Neue Tests und Vergleiche in der Kategorie: 13-15-Zoll-Winterreifen