• Licht ist ein wesentliches Merkmal stimmungsvoller Weihnachtsdeko und mit LED-Lichtern geht dies energiesparender, also tauschen Sie die alte Beleuchtung aus.
  • Sammeln Sie bei einem Spaziergang im Park oder Wald einige Zapfen und ein bisschen totes Holz. Solche Naturmaterialien sind ideal für Ihre Innen- und Außendeko.
  • Außergewöhnlich schön und noch dazu sehr günstig sind selbstgemalte Motive auf den Fenstern, die ein schönes Projekt für die ganze Familie sind.

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-terrasse-tisch

Wie viel Energie braucht meine Weihnachtsbeleuchtung?

In der Regel findet sich am Steckerende einer Lichterkette oder weihnachtlichen Leuchtobjekten ein kleines Etikett oder eine Prägung im Kunststoff, auf der die Leistung in Watt pro Stunde angegeben ist. Vergleichen Sie diese besonders bei älteren Leuchtmitteln mit aktuellen Werten und rechnen Sie sich Ihren konkreten Verbrauch aus.

Sie möchten Weihnachtsdeko selber machen für draußen? Eine gute Idee, denn eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration hilft gegen das bleierne Grau der dunklen Jahreszeit. Noch dazu ist selbstgemachte Deko viel individueller als jene, die es tausendfach im Handel gibt und dann auch überall zu sehen ist.

In diesem Beitrag erhaltenen Sie viele Tipps und auch die eine oder andere Anleitung, wie Sie Ihre Außendeko für Weihnachten basteln können. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie mit der Familie oder Freunden kreativ. Viel Spaß!

1. Wo kann ich Weihnachtsdeko im Außenbereich einsetzen?

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-tannenzweigen-wichtel

Grüne Weihnachtsdeko hält sich auf dem Balkon oder der Terrasse sowie im Eingangsbereich des Hauses bei kühlen Temperaturen recht lange.

Sie möchten Weihnachtsdeko selber machen für draußen, wissen aber nicht, wo oder was am besten möglich ist? Der eine hat einen Balkon, der andere große Fenster oder gar einen eigenen Hauseingang. Es findet sich immer eine Möglichkeit, egal wo oder wie Sie wohnen.

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-kranz-haengend

Für die Haustür können Sie einen Kranz mithilfe eines Rohlings aus Stroh und Bindedraht binden. Aus einem Seil entsteht auf diese Weise auch eine Girlande.

Welche Bereiche sich außen schmücken lassen und welche Möglichkeiten es dort jeweils gibt, finden Sie hier in einer ersten Übersicht:

Bereich Möglichkeiten
Fenster
  • Deko ins Fenster mit oder ohne Beleuchtung hängen bzw. stellen
  • Fenster bekleben oder bemalen
Eingangsbereich
  • Türkranz anbringen
  • Glaseinsatz in der Tür bemalen oder bekleben
  • Tannenzweiggirlande befestigen
  • Gestecke u. Ä. aufstellen
Balkon | Terrasse
  • Geländer mit Weihnachtsgirlanden oder Bändern schmücken
  • Balkon- oder Terrassenverglasung bemalen, bekleben oder mit hängender Deko ausstatten
  • Baum oder Gestecke o. Ä. (z. B. Weihnachtswichtel aus Tannenzweigen) aufstellen
Garten
  • Büsche, Bäume oder Elemente (z. B. Pergola) mit oder ohne Beleuchtung dekorieren
  • dekorativen Schutz für empfindliche Pflanzen aus Jute und z. B. roten Bändern
  • selbstgemachte Figuren oder Gestecke o. Ä. am besten in Gruppen aufstellen

Tipp: Bevor Sie planen, holen Sie sich eventuell bereits vorhandene Weihnachtsdeko heraus und machen Sie eine kleine Inventur. Vieles lässt sich vielleicht auch in einer neuen Zusammenstellung wiederverwenden.

2. Wie können Naturmaterialien für Weihnachtsdeko genutzt werden?

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-gruen

Die Fruchtstände von altem Efeu, die blattlosen schönen Zweige von Blaubeeren und verschiedene Nadelbaumzweige bringen unterschiedliche Strukturen in die Deko aus Naturmaterialien.

Das meist verwendete Material für Weihnachtsdeko sind sicherlich Tannenzweige. Aus ihnen können Girlanden und Kränze gebunden bzw. Gestecke oder lustige Figuren gefertigt werden. Doch auch andere Dinge aus der Natur können Sie verwenden, wenn Sie Weihnachtsdeko selber machen für draußen.

Im Wesentlichen sind folgende Materialien aus der Natur gut geeignet:

  • Zapfen aller Art
  • Holz und Rinde
  • trockene Blüten und Samenstände (z. B. von Hortensien, Karden (distelähnlichen Pflanzen) usw.)
  • Steine (z. B. Kiesel oder größere Steine)
  • Beeren (z. B. Hagebutten, Schlehen, Vogelbeeren usw.)
weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-kranz-naturmaterialien

Ein Kranz für die Haustür ist mit etwas Tannengrün, ein paar Beerenzweigen und einem schönen, weiß angemaltem Kiefernzapfen schnell angefertigt und wirkt allein durch seine Natürlichkeit.

Diese Dinge können, müssen aber nicht naturbelassen verarbeitet werden. Eine außergewöhnliche Optik bekommen diese Naturmaterialien, falls Sie sie beispielsweise wie folgt behandeln:

  1. einfärben mit Farbspray oder Acrylfarbe
  2. umwickeln mit Bändern, Draht oder Wolle
  3. bekleben mit Dekomaterial (z. B. Perlen in Zapfen oder auf Steinen)

Tipp: Wenn Sie Acrylfarbe (etwa weiß) mit etwa 10 % Wasser mischen und darin Zapfen eintauchen, um sie anschließend wieder abtropfen und trocknen zu lassen, ergibt sich ein nicht vollständig deckender, naturnaher Farbauftrag. Andere Rezepte für Naturfarben aus beispielsweise Kreide und Kleister u. Ä. finden Sie im Internet.

3. Womit und wie werden Fenster dekoriert?

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-fenster-stellen

Ein Arrangement aus Kerzen, Zweigen, Zapfen und Blüten auf der Fensterbank wirkt nach innen wie nach außen.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Fenster zu dekorieren. Oft werden die Dekorationen, die nach innen und außen ihre Wirkung entfalten sollen, innen angebracht. Das gilt für den traditionellen Weihnachtsbogen ebenso, wie für eine moderne Fensterbemalung. In seltenen Fällen werden Fensterumrandungen aus Lichterketten oder Lichtervorhängen außen angebracht.

Wenn Sie Weihnachtsdeko selber machen für draußen, sollten Sie die Fenster immer einbeziehen. Hier einige Ideen, die Sie zu Hause umsetzen können:

Idee Umsetzung | Möglichkeiten
hängende Weihnachtsdeko
  • binden Sie einzelne Kugeln oder andere weihnachtliche Elemente an einen Ast, Tannenzweig oder Stock und hängen diesen ins Fenster
  • knüpfen Sie Zapfen, Zweige oder Deko an ein Band oder mehrere Bänder und hängen sie von oben ins Fenster
  • hängen Sie einen (selbst gebundenen) Kranz, einen dekorierten Stickrahmen oder einen gebastelten Weihnachtsbaum bzw. -stern aus Ton- und Transparentpapier ins Fenster
Weihnachtsdeko auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbogen anbringen
  • beleuchteten oder unbeleuchteten Stern verwenden
  • Gesteck oder Figur(en) (z. B. beleuchtete Häuschen, Tannenwichtel o. Ä.) hinstellen
  • Kerzen bzw. Windlichter oder Kerzenständer mit weihnachtlicher Deko arrangieren
bemalte Scheiben
  • Motive aus Window Color
  • Kreidestifte (gibts in verschiedenen Farben und Stärken, z. B. für Schaufenster)
  • Kreidepulver (Calciumcarbonat) mit Wasser anrühren und mit Pinseln aufmalen
  • Stifte für Whiteboards für Motive auf Glas nutzen
beklebte Fensterscheiben
  • weihnachtliche Motive (Kerzen, Sterne o. Ä.) mit wasserlöslichem Kleister und Transparentpapier auf das Fenster kleben
  • Schnee aus weißen Papierkügelchen mit wasserlöslichem Kleister aufs Fenster auftragen

Tipp: Wenn Sie ein Fan von DIY sind und häufiger basteln, können Sie sich mehr zutrauen. Sind Sie aber ungeübt, dann versuchen Sie sich erstmal an einfacheren Projekten.

4. Welche Bastelprojekte sind für Kinder besonders gut geeignet?

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-fenster-bemalt

Kinder bemalen Fensterscheiben sehr gerne. Wenn Sie Kreidefarbe benutzen, können Sie leicht Korrekturen vornehmen, falls mal etwas daneben geht.

Darf man sich in der Natur einfach bedienen?

Eine sogenannte Handstraußregelung bestimmt, dass man Naturmaterialien „in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“ darf. Also bitte keine Pflanzen schädigen und nicht gleich Tannenzweige für die ganze Verwandtschaft mitnehmen. Ein gutes Maß ist, was man in Händen halten kann.

Sollten Sie mit Kindern Weihnachtsdeko selber machen für draußen, dann berücksichtigen Sie die individuellen und altersgemäßen Möglichkeiten. Bei manchen Projekten können Kinder fast jeden Alters mitwirken, andere sind für kleinere Kinder eher noch nicht geeignet. Oft ist es aber so, dass es beim Dekorieren für jedes Familienmitglied Möglichkeiten gibt mitzuwirken.

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-kreidefarbe-mischen

Statt relativ teure Kreidestifte zu verwenden, können Sie aus Calciumcarbonat und Wasser selbst Kreidefarbe anmischen, die mit einem Pinsel auf die Fenster gemalt wird.

Folgende Anregungen helfen, das richtige Projekt für Ihre gemeinsame Bastelaktion zu finden:

  • Fenster mit Kreide bemalen geht mit Kindern fast jeden Alters
  • die Scheiben mit Transparentpapier bekleben, das können Kinder schon im Kindergartenalter, was auf jeden Fall aber mit Unterstützung von Erwachsenen Freude bereitet
  • Weihnachtswichtel aus Tannenreisig zu basteln, das erfordert etwas mehr Kraft und Geschick, hier ist das Schulalter ein gutes Kriterium
  • beim Binden und Dekorieren einer Girlande oder eines Kranzes können Kinder verschiedenen Alters helfen
  • Stöcke aus Holz, Zapfen und Steine bemalen und bekleben oder mit Wolle umwickeln gelingt Kindern schon früh
  • größere Kinder können schon eigenständig Kugeln, Zweige und andere Deko mit Schleifenband an Äste binden

Tipp: Wenn Sie mit kleinen Kindern basteln, achten Sie darauf, keine giftigen Pflanzen und Pflanzenteile, wie Eibe, Thuja, Ilex, Christrosen usw., zu benutzen.

5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema „Weihnachtsdeko selber machen für draußen“ gibt es?

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-dekomaterial

In den meisten Haushalten findet sich aus den Vorjahren etwas Material, das sich zur Dekoration von Kränzen, Gestecken o. Ä. verwendet werden kann.

5.1. Worauf muss bei der Beleuchtung für draußen geachtet werden?

Generell muss die Beleuchtung für den Außeneinsatz geeignet sein, das sehen Sie an der Bezeichnung IP44 auf der Verpackung und auf dem Etikett. Benutzen Sie eine Zeitschaltuhr oder schalten Sie die Beleuchtung nur zu bestimmten Zeiten ein. Spätestens um 22 Uhr sollte auf Anraten des Deutschen Mieterbunds und aus Rücksicht auf die Nachbarn auch abgeschaltet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Was dürfen Sie als Mieter bei der Weihnachtsdekoration nicht vergessen?

Falls Sie etwas an der Fassade befestigen möchten, sollten Sie erst die Erlaubnis des Vermieters einholen. Einerseits darf von der Deko keine Gefahr ausgehen (z. B. durch Herunterfallen). Andererseits dürfen Sie die Fassade nicht beschädigen und Sie sollten auch auf die Nachbarn Rücksicht nehmen, was sowohl beim Anbringen wie beim Betrieb von Beleuchtung der Fall ist. Nicht jeder mag beispielsweise eine blinkende Beleuchtung.

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-steckmasse-blumen

Wenn Sie Blumen in der Deko verarbeiten möchten, dann sollten Sie dazu in Wasser getränkte Steckmasse verwenden, damit sie länger halten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bekommen Sie die aufgemalte Fensterdeko wieder ab?

Das kommt darauf an, welche Farbe Sie benutzt haben, ist aber nicht außergewöhnlich schwierig. Bei Whiteboardmarkern wird zunächst trocken abgerieben, bevor Sie das Fenster ganz normal putzen. Bei Kreide aller Art waschen Sie mit klarem Wasser ab und putzen das Fenster noch mal wie üblich. Bilder aus Window Color werden einfach abgezogen und eventuelle Spuren sollten Sie anschließend einfach mit einem Fensterreiniger entfernen.

» Mehr Informationen

5.4. Wann wird Weihnachtsdekoration wieder entfernt?

Tatsächlich gibt es dazu keine wirklichen Regeln. Häufig wird die weihnachtliche Dekoration um den 6. Januar (Heilige Drei Könige) entfernt, nach den Weihnachtsferien. In der Kirche wird die Krippe und die Weihnachtsdeko erst zum 2. Februar (Mariä Lichtmess) weggeräumt. Tatsächlich können Sie es machen, wie es Ihnen gefällt.

weihnachtsdeko-selber-machen-fuer-draussen-gesteck-vor-tuer

In eine geschützte Ecke im Eingangsbereich, kann ein klassisches Gesteck platziert werden. Falls Sie die Kerze anzünden möchten, sollten sie diese in einem hohen Glas in das Gesteck einarbeiten.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange halten sich Tannenzweige?

Das hängt von vielen Faktoren ab. Generell lässt sich sagen: Je frischer die Zweige sind und je kühler sie stehen, umso länger halten sie. Draußen halten sie also deutlich länger als in Innenräumen. Ein Vorteil, wenn Sie Weihnachtsdeko selber machen für draußen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)