Das Arbeiten von Zuhause wurde spätestens durch die Corona-Pandemie nachhaltig geprägt und hat sich seither stark verändert: Immer mehr Unternehmen bieten mittlerweile die Möglichkeit an, im Home-Office zu arbeiten. Auch wird die Option, teilweise oder vollständig remote arbeiten zu können, von Arbeitnehmern und vor allem Quereinsteigern häufig vorausgesetzt, um Interesse an einem Stellenangebot zu entwickeln.
Wir von Vergleich.org möchten Sie aus diesem Grund darüber informieren, welche Vor- und Nachteile das Arbeiten im Home-Office mit sich bringt und wie Sie sich ein Büro im eigenen Zuhause einrichten können. Außerdem machen wir Sie auf einige Hinweise aufmerksam, wie Sie Berufliches und Privates voneinander trennen können, wenn Sie online arbeiten.
1. Welche verschiedenen Arbeits-Modelle gibt es?
Der neue Job steht kurz bevor oder Sie suchen noch nach dem perfekten Job, der Ihnen auch die Möglichkeit gibt, von Zuhause aus zu arbeiten? In diesem Fall sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Ihr Tag im Home-Office aussehen soll und welche Regelungen das Stellenangebot hergibt.
Nicht jeder Arbeitgeber bietet dasselbe Home-Office-Modell an, sondern es gibt wesentliche Unterschiede darin, wie eine Remote-Option in Ihrem jetzigen oder zukünftigen Unternehmen aussehen kann.
Grundsätzlich wird zwischen den folgenden drei Formen unterschieden. Welches Modell in dem Job, den Sie anstreben oder ausüben, gilt, hängt von den Regelungen des jeweiligen Unternehmens ab:
Form des Home-Office | Beschreibung |
---|---|
Teleheimarbeit |
|
Alternierende Telearbeit |
|
Mobile Telearbeit |
|
Hinweis: Ob der Job ein Nebenjob oder Minijob ist, ob es sich um eine Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit handelt oder ob Sie selbstständig sind, ist bei der Home-Office-Regelung meist nicht relevant.
2. Welche Vor- und Nachteile hat das Arbeiten von Zuhause?
Das Arbeiten von Zuhause klingt im ersten Moment nach Flexibilität, Selbstbestimmtheit und Freiheit in den alltäglichen Arbeitsentscheidungen. Die langen Fahrten mit dem Auto können zudem vermieden werden, sodass Sie sowohl Zeit als auch Fahrtkosten sparen. Außerdem wird die Umwelt durch das Verzichten auf das Zurücklegen der Strecke mit dem Auto geschont, was einen positiven Nebeneffekt darstellt.
Neben den positiven Aspekten birgt das Arbeiten von Zuhause jedoch auch Nachteile, die Sie in jedem Fall vorab beachten sollten. In der folgenden Übersicht haben wir einige Vor- und Nachteile aufgelistet, die das Arbeiten von Zuhause aufweisen kann:
- Vorteile
- Arbeitswege entfallen
- keine Ablenkung durch Geräusche der Kollegen
- gesteigerte Produktivität
- je nach Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten, die zu den individuellen Routinen passen
- Nachteile
- Selbstdisziplin ist notwendig, um produktiv zu arbeiten
- verringerter persönlicher Kontakt zu Kollegen
- Sichtbarkeit im Unternehmen sinkt möglicherweise
- Gefahr der Vermischung von Arbeit und Freizeit

Regelmäßige Meetings können der Isolation im Home-Office entgegenwirken.
3. Worauf sollte man beim Arbeiten von Zuhause achten?
Wenn Sie im Home-Office online arbeiten oder ein Stellenangebot als Quereinsteiger annehmen möchten, gilt es einige Tipps zu beachten. Diese wirken sich positiv auf die Leistung und Produktivität, aber auch auf das eigene Wohlergehen aus.
3.1. Das Büro im eigenen Zuhause einrichten
In erster Linie ist es wichtig, dass Sie sich in Ihrem selbst eingerichteten Büro wohlfühlen und so die erwartete Leistung erbringen können. Sorgen Sie dementsprechend für eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich gut konzentrieren können. Dabei ist es auch wichtig, für ausreichend Licht zu sorgen. Hierfür sind Tageslicht- oder Tischlampen gut geeignet und spenden auch an regnerischen Tagen genug Licht. Darüber hinaus können sich Pflanzen positiv auf das Raumklima auswirken und somit frische Luft und ein gesundes Raumklima fördern.

Richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz so ein, dass er gemütlich und ordentlich ist, um Ihre Produktivität zu steigern.
Idealerweise sollten Sie sich außerdem ergonomische Büromöbel anschaffen, vor allem wenn Sie in Vollzeit im Homeoffice arbeiten. Ein ergonomischer Bürostuhl hilft dabei, eine aufrechte und gesunde Haltung beizubehalten und wirkt Rückenschmerzen entgegen. Wenn Sie nur einen Minijob oder Nebenjob mit wenigen Stunden im Homeoffice verbringen, dann wägen Sie ab, ob sich die teuren, ergonomischen Möbel rentieren.
Auch ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann sich positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken, indem Sie die Möglichkeit haben, im Stehen zu arbeiten. Dies fördert die Durchblutung in Ihrem Körper und kann die Leistung und Produktivität steigern. Auch das seelische Wohlbefinden kann durch die Bewegung, die das Aufstehen und das Arbeiten in einer erhöhten Position ermöglicht, positiv beeinflusst werden. Sowohl Nervosität als auch Stress können durch regelmäßiges Aufstehen und die dadurch geförderte Durchblutung reduziert werden.
3.2. Angemessene technische Ausstattung
Sorgen Sie außerdem dafür, dass Sie alle benötigten Geräte parat haben, auch wenn Sie nur in Teilzeit angestellt sind. Wenn Sie online arbeiten, benötigen Sie in jedem Fall einen Laptop oder einen PC, welcher Ihnen meist von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
Arbeiten Sie beispielsweise im Kundenservice, sollten Sie mit der technischen Ausstattung Ihres Arbeitgebers angemessen mit Kunden kommunizieren können. In der Regel wird der Arbeitnehmer neben einem Laptop oder PC auch mit Geräten wie einer Maus, Tastatur oder einem weiteren Bildschirmausgestattet, sofern dies nötig ist.

Eine ergonomische Maus fördert die natürliche Handhaltung und verringert das Risiko von schmerzenden Handgelenken.
3.3. Trennung von Beruf und Freizeit
Gerade als Berufs- oder Quereinsteiger kann das Arbeiten von Zuhause eine Herausforderung darstellen. Daher ist es wichtig, Berufliches und Privates stets zu trennen – auch wenn Sie in Ihrem privaten Umfeld arbeiten. Sie sollten nicht neben der Arbeit Dinge im Haushalt erledigen, am PC frühstücken oder sich als Mutter oder Vater um Ihre Kinder kümmern, da dies bereits zu einer verschwimmenden Grenze zwischen Job und Freizeit führen kann. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, eine klare Grenze zu ziehen:
- geregelte Arbeitszeiten einhalten
- Morgenrituale vor der Arbeit einplanen
- keine privaten Geräte für die Arbeit nutzen
- möglichst einen abgetrennten Raum oder Bereich für den Arbeitsplatz wählen
- Pausen nicht am Schreibtisch verbringen
Hinweis: Die Pausenzeiten müssen auch im Home-Office stets vom Arbeitnehmer eingehalten werden. Diese betragen bei einer Arbeitszeit von 6 Stunden 30 Minuten. Wenn Sie 9 Stunden oder mehr arbeiten, beträgt die vorgeschriebene Pausenzeit 45 Minuten.
Bildnachweise: Adobe Stock/opolja, Adobe Stock/Nattakorn, Adobe Stock/fizkes, Adobe Stock/Andrey Popov (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Von Zuhause arbeiten: Tipps für das Arbeiten im Homeoffice.