Das Wichtigste in Kürze
  • Thujen sind immergrüne Zypressengewächse, die sich laut gängiger Thuja-Tests im Internet vor allem als Heckenpflanzen großer Beliebtheit erfreuen. Allerdings haben die Koniferen aufgrund ihrer ätherischen Öle eine toxische Wirkung und sind daher vielerorts inzwischen sogar verboten.

1. Die besten Thujen im Vergleich: Sind Lebensbäume giftig?

Thujen haben eine toxische Wirkung und können nicht nur bei Allergikern schwerste Reaktionen auslösen. Die Pflanze enthält ätherische Öle, die insbesondere beim Verzehr zu Magen-Darm-Problemen, schweren Vergiftungen mit Krämpfen und Lähmungen und schlimmstenfalls sogar zum Tod führen können. Bei einigen Menschen reicht sogar eine bloße Berührung bestimmter Pflanzenteile aus, um eine allergische Reaktion auszulösen.

Tipp: Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Kontaktallergie durch Thuja bestehen, empfehlen wir, einen Facharzt aufzusuchen und vorsichtshalber einen Allergietest durchführen zu lassen.

2. Welche Arten von Thujen für Hecken gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Thujen-Sorten zu kaufen, die sich hauptsächlich in Hinblick auf ihre Farbe und die Wuchshöhe unterscheiden. Für Hecken haben sich aber in erster Linie zwei Sorten durchgesetzt:

  • Am weitesten verbreitet ist die Thuja Brabant. Sie besitzt kräftig grüne Nadeln und erreicht einen durchschnittlichen Jahreszuwachs von 25 cm. Brabant-Thujen bevorzugen es sonnig und mögen frisch-feuchte und durchlässige Böden (z. B. sandigen Lehmboden). Sie gelten generell als relativ anspruchslos und unempfindlich, daher sind sie auch leicht zu pflegen.
  • Die Thuja Smaragd zählt nach Meinung vieler Menschen zu den elegantesten und zugleich imposantesten Koniferen. Sie unterscheidet sich von der Thuja Brabant vor allem durch ihre feinere, kompaktere Nadelstruktur, die Wachstumsgeschwindigkeit und den Pflanzabstand. Smaragd-Thujen legen durchschnittlich 10 cm im Jahr an Höhe zu und sollten in einem Abstand von mindestens 60 cm zueinander eingesetzt werden.

Wie gängige Thuja-Tests im Netz zeigen, findet man daneben in den Gärten hierzulande aber auch immer häufiger die Thuja Martin (mit etwas dunkleren Nadeln) und die Thuja Atrovirens, die auch sehr kalte Winter ohne Probleme übersteht.

3. Wie werden Thujen laut gängiger Thuja-Tests im Internet richtig gepflanzt?

Die beste Pflanzzeit für Thujen ist das Frühjahr, da die Bäumchen dann ausreichend Zeit haben, um genügend Wurzeln auszubilden und vor dem ersten Schnee frosthart zu werden. Der Boden sollte möglichst locker und nicht zu nass sein, außerdem mögen Thujen Standorte, die leicht sauer und humos sind. Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie alle Steine, Wurzeln und Verdickungen. Bei besonders schweren Lehmböden empfehlen wir, zusätzlich etwas Sand und Koniferendünger unterzumischen. Feuchte Böden benötigen hingegen eine Drainage.

Bei Smaragd-Thujen müssen Sie, wie oben bereits erwähnt, auch auf den Pflanzabstand achten. 60 cm gelten als Minimum, besser sind 80 cm. Wird die Thuja als Solitärpflanze gesetzt, ist ein Abstand von einem Meter ausreichend. Ist die Pflanze bereits sehr hoch, sollten Sie die Thuja schneiden (entweder im Frühjahr oder nicht zu spät im Herbst). Zahlreiche Tipps und Tricks zur richtigen Pflege von Thujen finden Sie im Internet.

thuja-test

Videos zum Thema Thuja

In diesem informativen Video erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Koniferen, insbesondere der Thuja, wenn es darum geht, eine Hecke anzulegen. Finden Sie heraus, ob eine Thuja Hecke die richtige Wahl für Sie ist oder ob es Alternativen gibt, die besser zu Ihren Bedürfnissen passen. Von der Pflege bis zur Ästhetik werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über das Einpflanzen von Thuja im Garten. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und geben hilfreiche Tipps zur richtigen Platzwahl, Bodenvorbereitung und Pflege. Tauchen Sie ein in die Welt der Lebensbaum Thuja und machen Sie Ihren Garten mit diesem vielseitigen Baum noch schöner.

Quellenverzeichnis