Die besten Teppichklopfer sind robust genug, um einem kräftigen Schlag standzuhalten. Laut unterschiedlichen Online-Tests von Teppichklopfern sollten die Klopfer zudem flexibel sein, um beim Ausklopfen nicht zu zerbrechen.
Der Teppichklopfer-Vergleich zeigt, dass die meisten Hersteller traditionell auf Naturmaterialien setzen. Teppichklopfer aus Weide sowie Rattan-Teppichklopfer gehören zu den verbreitetsten Modellen, da das natürliche Geflecht ideale Eigenschaften aufweist.
Während die Korbweide auf der westlichen Erdhalbkugel präferiert wird, wird Rattan eher im asiatischen Raum verwendet. Wählen Sie einen Teppichklopfer aus Bambus bzw. mit Bambusanteil, wenn Sie einen Naturstoff wünschen, der als besonders langlebig und bruchsicher gilt.
Teppichklopfer aus Holz sowie auch Teppichklopfer aus Metall sind ebenfalls erhältlich, bilden jedoch eher die Ausnahme. Alternativ können Sie einen Teppichklopfer aus Kunststoff kaufen. Allerdings ist deren Schlagwirkung begrenzt und der Kunststoff kann bei kräftigen Schlägen schnell brechen.
Hallo,
was mache ich, wenn das Korbgeflecht kaputt geht? Kann das repariert werden?
Grüße
Heike
Hallo Heike,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Teppichklopfer-Vergleich.
Sollte das Geflecht einmal reißen oder brechen, so muss der Teppichklopfer nicht gleich weggeworfen werden. Pragmatiker können die betreffende Stelle mit einem Gewebeband fixieren. Dies wäre die einfachste und kostengünstigste Option.
Wenn es sich bei dem beschädigten Material um Korbgeflecht, Peddigrohr oder Rattan handelt, können Sie auch Faserrollen dieses Materials im Internet erwerben und die einzelnen Fasern austauschen. Dazu gehört etwas Geschick, aber es ist durchaus möglich.
Alternativ kann das Material auch mit einem Kleber auf Silikonbasis geklebt werden. Hiervon raten wir jedoch ab, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die geklebte Stelle bei weiterer Verwendung wieder aufreißt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team