Das Wichtigste in Kürze
  • Ganz gleich, ob in Rosa, Gelb oder Weiß: Sedum-Saatgut gibt es in vielen verschiedenen Varianten. In unserem Sedum-Samen-Vergleich finden Sie eine große Auswahl an farbenprächtigen Sedumsprossen.

sedum-samen-test

1. Was sagen diverse Sedum-Samen-Tests im Internet zum optimalen Anwendungsbereich?

Die besten Sedum-Samen passen sich mit der daraus entstehenden Pflanze farblich optimal den baulichen Begebenheiten auf Ihrem Dach an. Hierbei gibt es einige Kriterien zu beachten, wenn Sie die Sedum-Samen kaufen wollen.

Am besten erfolgt die Sedum-Aussaat auf einem möglichst flachen Dach. Dieses muss nicht zwingend ein Flachdach sein, es ist auch möglich, das Dach zu begrünen, wenn dieses nicht ganz horizontal gebaut ist. Auf einem zu steilen Dach jedoch können die Samen nicht gedeihen, wie das Ergebnis unabhängiger Sedum-Samen-Tests im Internet untermalt.

2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Sedum-Aussaat?

Die Samen sollten dem Ergebnis unabhängiger Sedum-Samen-Tests im Internet zufolge in den Frühjahrsmonaten gesät werden. So können sie mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen zu gedeihen beginnen. Von einer Aussaat im Herbst oder in den kalten Wintermonaten ist abzusehen, da die Kälte und der Frost den Samen schaden können.

Die besten Sedum-Samen können ihr Wachstum nur dann entfalten, wenn die Sedum-Samen zur Dachbegrünung auch nach der Aussaat gut gepflegt werden. Hierzu zählt ein regelmäßiges Benetzen mit Wasser mithilfe einer Gießkanne oder auch einem Gartenschlauch. Viel Wasser benötigen die Sedumsprossen oder Samen jedoch nicht.

Hinweis: Die Sedum-Blätter enthalten zwar Gerbstoffe und Gerbsäure, die sehr geringe Menge reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um die Pflanzen als giftig bezeichnen zu können.

3. Welche Vorteile hat eine Dachbegrünung?

In erster Linie denken viele Leute an eine optische Aufwertung des Daches, wenn sie die Sedum-Samen aussäen. In der Tat macht ein buntes, bewachsenes Dach durchaus etwas her.

Eine Dachbegrünung hat jedoch noch weitere Vorteile. So schützen die Pflanzen in der kalten Winterzeit vor Eindringen der Kälte, wirken also als eine Art Dämmmechanismus. Im Sommer isoliert Sedum besonders gut gegen die Hitze. Bereits ein 1 kg schwerer Sedum-Samen-Sack kann ausreichen, um Ihr Dach vor Kälte und Hitze zu schützen.