Das Wichtigste in Kürze
  • Schweißerjacken bestehen aus einem Material, das einen höchstmöglichen Schutz vor Funken und Splittern verspricht. Daher sollten Sie beim Kauf einer Schweißerjacke vor allem auf die Schutzaspekte und Robustheit achten.

Schweißerjacke-Test: Schweißer mit Jacke und Helm.

1. Welche Sicherheitskriterien sollten Schweißerjacken laut Online-Tests erfüllen?

In unserem Schweißerjacken-Vergleich zeigten sich große Unterschiede hinsichtlich der Sicherheitsaspekte. Einen guten Hinweis auf die Qualität bieten EN-Standards. Hierbei handelt es sich um europäische Normen für Schweißerjacken, welche die Mindestanforderungen an Schutz und Sicherheit für Schweißerjacken festlegen. Sie garantieren, dass die Jacken effektiv vor Funken, Hitze und Strahlung schützen. Hilfreich ist zudem, wenn ein Modell über einen ausgewiesenen Flammenschutz oder eine entsprechende Schutzklasse verfügt.

Wenn Sie solche Hinweise in der Produktbeschreibung nicht finden, achten Sie auf Schlagworte wie „hitzebeständig“ oder „feuerfest“. Diese Begriffe deuten darauf hin, dass die Schweißerjacke einen gewissen Schutz vor Funken und Flammen bietet.

Verstärkte Nähte und Kevlar-Nähte sind wichtige Eigenschaften von Schweißerjacken, da sie die Haltbarkeit und den Schutz der Jacke erhöhen. Verstärkte Nähte bieten zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Verschleiß. Kevlar-Nähte sind besonders hitzebeständig und widerstandsfähig gegen Funken und Flammen. Sie verhindern, dass die Nähte durch Hitze und Funken beschädigt werden und tragen dazu bei, dass die Jacke länger hält und einen besseren Schutz bietet.

Hinweis: Eine Schweißerjacke kann Sie vor schweren Verletzungen schützen, die beim Schweißen sowohl durch hohe Temperaturen als auch infolge von umherfliegenden Metallsplittern drohen. Das gelingt aber nur, wenn die Jacke komplett intakt ist und keine Beschädigungen aufweist. Kontrollieren Sie deswegen Ihre Jacke genauestens vor jedem Einsatz. Auch wenn eine Schweißerjacke in Online-Tests im Internet immer durch eine robuste Materialbeschaffenheit auffällt, kann sie durch die enorme Belastung beim Schweißen Schaden nehmen. Schon bei kleinen Beschädigungen sollten Sie die Jacke unbedingt austauschen.

2. Aus welchen Materialien bestehen die besten Schweißerjacken?

In gängigen Online-Tests wird bei Schweißerjacken besonders auf das Material geachtet. Es ist ausschlaggebend dafür, wie umfangreich die Schutzwirkung ist. Der Klassiker ist eine Schweißerjacke aus Leder. Sie lässt sich trotz des hohen Eigengewichts und der Schutzanforderungen angenehm tragen. Leder ist offenporig, wodurch eine exzellente Atmungsaktivität gegeben ist. Teilweise setzen die Hersteller bei Spalt- und Vollleder-Schweißerjacken auf weitere Oberflächenbehandlungen, um die Funktionalität zu verstärken.

Alternativ gibt es die Schweißerjacke aus Baumwolle oder aus einem Mischgewebe mit feuerfesten Eigenschaften. Diese bieten den Vorteil, dass sie leichter und flexibler als Leder sind. Allerdings sind sie oft weniger beständig gegenüber extremen Temperaturen und Funkenflug. Die Schutzfunktion kann jedoch durch spezielle Imprägnierungen oder Oberflächenbehandlungen erhöht werden.

3. Worauf sollten Sie bei Schweißerjacken darüber hinaus noch achten?

Egal, ob Sie eine Schweißerjacke für den Sommer oder eine Winter-Schweißerjacke suchen: Achten Sie darauf, dass Ihr Wunschmodell einen möglichst hohen Tragekomfort bietet. Möchten Sie eine Schweißerjacke kaufen, sind daher auch folgende Aspekte wichtig:

  • Verschluss: Der Verschluss ist wichtig, da er einen schnellen und sicheren Sitz gewährleistet. Reißverschlüsse, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse sind hierbei gängige Optionen.
  • Taschen: Praktische Taschen sind ebenfalls ein Pluspunkt, da sie Platz für Werkzeuge und andere notwendige Gegenstände bieten.
  • Komfort: Verstellbare Elemente wie Ärmelbündchen oder Taille tragen dazu bei, dass die Jacke perfekt sitzt und während der Arbeit nicht verrutscht.
  • Farbe: Die Optik von Schweißerjacken ist für die Arbeit nicht weiter relevant. Dennoch bieten viele Hersteller, wie bei Schweißerhelmen und anderem Zubehör, verschiedene Designs. Besonders häufig finden Sie Schweißerjacken in Schwarz, Weiß und Braun.

Letztlich ist auch die Reinigung und Pflege einer Jacke zum Schweißen von Bedeutung. Während Lederjacken oft spezielle Lederpflegeprodukte benötigen, sind manche Baumwoll- oder Mischgewebejacken maschinenwaschbar und daher leichter zu pflegen. Damit die Qualität und Schutzeigenschaften der Schweißerjacke auf Dauer nicht oder kaum beeinträchtigt werden, ist es wichtig, dass Sie sich an die Reinigungsempfehlung der Hersteller halten.

Quellenverzeichnis