Das Wichtigste in Kürze
  • Kurier-Rucksäcke sind robust und langlebig. Sie sind als Rolltop-Modelle sowie als faltbare Kurier-Rucksäcke erhältlich.
  • Wasserdicht und sehr strapazierfähig sind Kurier-Rucksäcke aus LKW-Plane. Modelle aus Leder, Baumwollgewebe oder recyceltem PET sind umweltfreundlich.
  • Kleine Kurier-Rucksäcke bis 20 l eignen sich für den Alltag, große Modelle ab 40 l bieten genug Platz für Wochenendausflüge.

Kurier-Rucksack-Test: Ein Kurier mit schwarzem Rucksack schiebt ein Fahrrad auf einer Straße.
Ein Kurier-Rucksack ist ein robuster, funktionaler Begleiter. Durch sein flexibles Packvolumen, wetterfeste Materialien und praktische Verschlusssysteme eignet er sich für Beruf, Uni und Freizeit.

In unserem Kurier-Rucksack-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten dieser Rucksäcke vor. Wir gehen auf wichtige Kaufkriterien wie die Materialien und Fächeraufteilung ein und beantworten zu Kurier-Rucksäcken Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Wofür kann ein Kurier-Rucksack verwendet werden?

Ein Kurier-Rucksack ist ein besonders robuster und wetterfester Rucksack. Ursprünglich wurde der Rucksack für Fahrradkurierer entwickelt und war für den Transport von Dokumenten, Paketen und anderen Gegenständen vorgesehen. Im Folgenden zeigen wir auf, wofür eine solcher Rucksack noch verwendet werden kann und welche Varianten es gibt.

1.1. Verwendung

Obwohl der Rucksack ursprünglich für Fahrradkuriere entwickelt wurde, ist er heute längst nicht mehr nur auf den Einsatz auf dem Rad beschränkt. Sein minimalistisches, funktionales Design macht ihn vielseitig einsetzbar. In öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn oder Bus kann er bequem auf dem Rücken getragen werden, ohne andere Fahrgäste zu behindern.

Für das Büro oder für die Uni bietet er genügend Platz für einen Laptop, Dokumente und persönliche Gegenstände. Auch für Einkäufe oder Kurzreisen eignet er sich, da das große Hauptfach viel Stauraum bietet. Weniger praktisch ist er für längere Wanderungen oder Trekkingtouren, da ihm oft gepolsterte Schultergurte, atmungsaktive Materialien und seitliche Trinkflaschenhalter fehlen.

1.2. Arten

Im Wesentlichen unterscheiden sich Kurier-Rucksäcke vor allem durch ihr Verschlusssystem. Die ersten Kurier-Rucksäcke waren mit einer Klappe als Deckel ausgestattet. Damit ließ sich der Rucksack besonders schnell öffnen und schließen.

Moderne Kurier-Rucksäcke werden geöffnet und verschlossen, indem der obere Rucksackteil gerollt oder gefaltet wird. Der rollbare Kurier-Rucksack wird von Tests im Internet auch als Rolltop-Rucksack bzw. Roll-Top-Rucksack bezeichnet.

Die Eigenschaften der beiden Varianten des Kurier-Rucksacks zeigen wir Ihnen in unserem Kurier-Rucksack-Vergleich übersichtlich in nachstehender Tabelle. Damit beantworten wir auch die Fragen „Warum ist ein Rolltop-Rucksack empfehlenswert?“ und „Was ist der Vorteil von einem Rolltop-Rucksack?“.

Art des Kurier-Rucksacks Merkmale
Rolltop-Rucksack + flexibles Packvolumen
+ wasserfester Verschluss
+ schlankes Design
- langsamer Zugriff auf Inhalt
Faltbarer Kurier-Rucksack + schneller Zugriff auf Inhalt
+ einfachere Handhabung
- nicht so fest verschlossen
- Packvolumen weniger flexibel

1.3. Verschluss

Nach dem Zusammenrollen oder dem Falten wird der Kurier-Rucksack zusätzlich mit einem Verschluss gesichert. Zur Auswahl stehen Kurier-Rucksäcke mit

  • Gürtelverschluss
  • Schnalle
  • Klettverschluss

Ein Gürtelverschluss besteht aus einem Riemen, der durch eine Metallschnalle oder eine Dornschließe geführt und festgezogen wird. Diese Art des Verschlusses bietet eine hohe Stabilität, weil sich der Riemen nicht von selbst lösen kann. Zudem kann der Riemen mehr oder weniger eng geschnallt werden, je nach Inhalt des Rucksacks.

Dadurch wird der Kurier-Rucksack sehr flexibel. Bei stark befüllten Rucksäcken sorgt der Gürtelverschluss für eine zuverlässige Fixierung. Allerdings benötigt das Öffnen und Schließen etwas mehr Zeit als bei anderen Verschlussarten, da der Riemen erst gelockert werden muss.

Die Schnalle ist eine der am häufigsten verwendeten Verschlussarten bei Kurier-Rucksäcken. Die Steckschnalle besteht aus zwei Kunststoff- oder Metallelementen, die durch Einrasten sicher verschlossen werden. Das Öffnen erfolgt per Knopfdruck und ist meistens einhändig möglich. Eine hochwertige Schnalle hält auch bei stark befüllten Rucksäcken zuverlässig.

Allerdings kann sich eine minderwertige Schnalle im Laufe der Zeit abnutzen oder brechen, insbesondere bei Kunststoffvarianten. Zudem bietet sie weniger Flexibilität als ein Gürtelverschluss, da die Länge meist nur in festen Stufen verstellt werden kann.

Tipp: Ein Reißverschluss am oberen Rand des Rucksacks bietet zusätzliche Sicherheit.

Der Klettverschluss ist eine besonders einfache Verschlussart, die ohne zusätzliche mechanische Komponenten auskommt. Er ermöglicht ein schnelles Öffnen und Schließen des Rucksacks und passt sich flexibel an verschiedene Füllmengen an. Besonders bei leichten Rucksäcken oder im urbanen Alltag ist der Klettverschluss eine praktische Lösung.

Allerdings verliert der Klett mit der Zeit seine Haftkraft, insbesondere wenn Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit in die Fasern gelangen. Er bietet weniger Sicherheit, da er sich durch starken Zug lösen kann, was vor allem bei schwer beladenen Rucksäcken problematisch sein kann.

Ein gelber Kurier-Rucksack von einem Fahrradkurier im Herbst getestet.

Das Design eines Kurier-Rucksacks ist in der Regel schlicht und funktional.

2. Aus welchem Material besteht der beste Kurier-Rucksack?

Die Materialwahl eines Kurier-Rucksacks bestimmt maßgeblich seine Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Alltagstauglichkeit. Je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die sich hinsichtlich Wetterfestigkeit, Gewicht, Nachhaltigkeit und Pflegeaufwand unterscheiden.

2.1. LKW-Plane

LKW-Plane ist eines der widerstandsfähigsten Materialien für Rucksäcke und Taschen. Sie besteht aus einer PVC-beschichteten Plane, die ursprünglich für Lastwagenabdeckungen genutzt wurde. Dieses Material ist extrem reißfest, wasserundurchlässig und pflegeleicht. Es kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Kurier-Rucksäcke aus LKW-Plane sind besonders langlebig und widerstehen auch starken mechanischen Belastungen. Der Nachteil liegt im vergleichsweise hohen Gewicht sowie der eingeschränkten Flexibilität. Das Material ist oft steif und nicht atmungsaktiv. Außerdem ist die Basis der LKW-Plane Erdöl, sodass dieses Material wenig umweltfreundlich ist.

2.2. Kunstfasern

Kunstfasern wie Polyester oder Nylon sind leichter als LKW-Plane und bieten eine hohe Reißfestigkeit. Diese synthetischen Materialien sind in verschiedenen Dichten und Beschichtungen erhältlich.

Nylon ist dabei robuster als Polyester, während Polyester besser gegen UV-Strahlung beständig ist. Viele moderne Kurier-Rucksäcke sind aus Cordura-Nylon, einem besonders abriebfesten und wetterbeständigen Gewebe.

Kunstfasern sind pflegeleicht und trocknen schnell. Allerdings sind sie ohne zusätzliche Beschichtung nicht vollständig wasserdicht. Daher haben Sie oft eine TPU- oder PU-Beschichtung. Auch die Kunstfasern basieren oft auf Erdöl und können zudem Mikroplastik freisetzen.

Kurier-Rucksack als Transportbox im Test: Kurier auf einem roten Motorrad hat eine schwarze Transportbox auf dem Rücken.

Mit Deckel als Verschluss sind in der Regel keine Kurier-Rucksäcke, sondern -Transportboxen üblich.

2.3. PET (Polyethylenterephthalat)

PET und recyceltes PET sind eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Kunstfasern. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff aus der Gruppe der Polyester. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Plastikflaschen, Textilfasern und Verpackungen verwendet.

Diese Rucksäcke bestehen oft aus recycelten Plastikflaschen oder anderen Kunststoffabfällen, die zu Polyesterfasern verarbeitet wurden. Das Material bietet ähnliche Eigenschaften wie herkömmliches Polyester.

Damit ist es leicht, reißfest und wasserabweisend. Es hat aber eine bessere Umweltbilanz. Da für die Produktion kein neues Erdöl benötigt wird, werden Ressourcen gespart und Abfälle wiederverwertet. Allerdings sind recycelte PET-Gewebe meist nicht ganz so langlebig.

2.4. Oxford Segeltuch

Oxford-Segeltuch ist ein Naturmaterial, das für eine klassische und stilvolle Optik sorgt. Oxford-Segeltuch besteht aus dicht gewebter Baumwolle, die oft mit Wachs oder PU-Beschichtung imprägniert wird, um wasserabweisend zu sein.

Dieser Stoff ist atmungsaktiv und flexibel, kann jedoch bei starker Feuchtigkeit durchnässen, wenn die Beschichtung nachlässt. Zudem ist er schwerer als Kunstfasern und erfordert mehr Pflege. Oxford-Segeltuch kann anfällig für Schmutz und Schimmelbildung sein.

2.5. Leder

Leder ist besonders langlebig und entwickelt mit der Zeit eine individuelle Patina, die dem Rucksack einen edlen Look verleiht. Es ist strapazierfähig, wasserabweisend und formstabil. Allerdings ist Leder recht schwer und benötigt eine regelmäßige Pflege mit speziellen Fetten oder Wachsen. Ansonsten wird es schnell spröde.

Für den alltäglichen Einsatz in der Stadt kann ein Leder-Kurier-Rucksack eine stilvolle Alternative sein, doch für den intensiven Outdoor- oder Fahrradkurier-Einsatz ist er aufgrund seines höheren Gewichts und der Pflegeanforderungen weniger geeignet.

Weitere Vor- und Nachteile von einem Kurier-Rucksack aus Leder lauten unter anderem

    Vorteile
  • natürliches Material
  • kein Kunststoffgeruch
  • hält hohe Temperaturen aus
    Nachteile
  • teurer
  • schwierig zu reparieren bei Rissen
  • empfindlich gegenüber Öl und Fett

3. Wie groß sollte ein Kurier-Rucksack sein?

Bei der Größe des Kurier-Rucksacks gilt es, das Fassungsvermögen, die Anzahl der verschiedenen Fächer sowie die Maße zu berücksichtigen.

3.1. Fassungsvermögen

Diverse Kurier-Rucksack-Tests im Internet zeigen, dass sich der Kurier-Rucksack nicht nur gut für Schule, Uni und Büro, sondern auch für Wochenendausflüge eignet. Dementsprechend sollten Sie das Volumen des Kurier-Rucksacks wählen, das in Litern ausgewiesen wird.

Für den täglichen Gebrauch wie zum Transport von Laptop, Dokumenten und kleineren Gegenständen sind Modelle mit 13 bis 17 l ausreichend.

Wenn Sie den Rucksack für die Arbeit oder das Studium nutzen und größere Gegenstände wie Bücher oder Unterlagen mitführen möchte, sollten Sie auf ein Packvolumen von 20 bis 25 l oder sogar auf einen Kurier-Rucksack mit 30 Litern setzen.

Besonders große Kurier-Rucksäcke sind Kurier-Rucksäcke mit 40 l oder mehr. Sie sind ideal für längere Reisen oder größere Transporte, da sie ausreichend Platz für Kleidung, Sportausrüstung oder sogar Einkäufe bieten. In einem Kurier-Rucksack mit 40 l lassen sich problemlos mehrere Kleidungsstücke, ein Laptop sowie Verpflegung und persönliche Gegenstände unterbringen.

3.2. Fächeraufteilung

Wie viele Fächer und welche Art von Fächern ein Kurier-Rucksack aufweist, wirkt sich darauf aus, wie praktisch der Rucksack im Alltag ist. Besonders für den Beruf oder das Studium sollte das Modell über ein gepolstertes Laptopfach verfügen, um elektronische Geräte sicher zu transportieren. Ein bis zwei große Hauptfächer bieten ausreichend Platz für Bücher, Dokumente oder eine Trinkflasche.

Ein hochwertiger Kurier-Rucksack verfügt zudem über zusätzliche kleine Fächer, in denen Wertgegenstände wie Schlüssel, Smartphone oder Portemonnaie sicher verstaut werden können. Diese Fächer sind meist mit einem Reißverschluss versehen, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

Kurier-Rucksack-Test: Rolltop-Verschluss eines schwarzen Kurier-Rucksacks in Nahaufnahme vor einem weißen Hintergrund.

Mit einem zusätzlichen Griff heben Sie den Kurier-Rucksack besonders leicht an.

3.3. Maße

Neben dem Volumen sind auch die äußeren Maße des Rucksacks von Bedeutung. Kleine Kurier-Rucksäcke für den Alltag haben häufig Abmessungen von etwa 40 cm Höhe, 25–30 cm Breite und 10–15 cm Tiefe. Diese Rucksäcke eignen sich besonders für den Transport von kleineren Laptops bis 13 Zoll, Dokumente und persönlichen Gegenstände.

Mittelgroße Rucksäcke mit 20–25 Litern Volumen haben in der Regel eine Höhe von 45–50 cm, eine Breite von 30–35 cm und eine Tiefe von 15–18 cm. Sie bieten ausreichend Platz für einen 15-Zoll-Laptop sowie Bücher und Arbeitsmaterialien.

Große Kurier-Rucksäcke ab 40 Litern können eine Höhe von 55–65 cm, eine Breite von 35–40 cm und eine Tiefe von 20 cm oder mehr aufweisen.

Tipp: Je größer ein Kurier-Rucksack ist, desto schwerer und sperriger ist er auch.

Während die meisten Kurier-Rucksäcke unisex gestaltet sind, gibt es Kurier-Rucksäcke speziell für Damen sowie Kurier-Rucksäcke für Herren.

Kurier-Rucksäcke für Damen sind oft ein wenig schmaler und kürzer geschnitten. Damit sind sie für die kleinere Rückenpartie von Damen passend. Herren-Kurier-Rucksäcke dürfen für größere Herren länger und breiter sein.

4. Auf welche weiteren Merkmale verweisen Online-Tests für Kurier-Rucksäcke?

Wasserschutz, Tragekomfort und Design zählen zu den weiteren Kriterien, wenn Sie einen guten Kurier-Rucksack kaufen möchten.

4.1. Wasserfeste oder wasserdichte Kurier-Rucksäcke

Ein zentrales Merkmal eines guten Kurier-Rucksacks ist der Schutz vor Nässe. Online-Tests von Kurier-Rucksäcken untescheiden dabei zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Modellen.

Wasserdichte Kurier-Rucksäcke bestehen meist aus Materialien wie LKW-Plane, TPU-beschichtetem Nylon oder verschweißten Polyesterfasern. Diese verhindern, dass Wasser selbst bei starkem Regen oder Spritzwasser ins Innere eindringt.

Besonders für Fahrradkuriere, Pendler oder Personen, die viel im Freien unterwegs sind, ist dieser Schutz wichtig. So können sie Laptop, Dokumente oder andere empfindliche Gegenstände trocken halten.

Wasserabweisende Kurier-Rucksäcke hingegen bieten nur begrenzten Schutz. Sie sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die verhindert, dass Wasser bei Regen sofort eindringt. Jedoch hält diese Imprägnierung nur leichte Regenschauer ab. Bei lang anhaltendem Regen kann Feuchtigkeit durch Nähte oder Reißverschlüsse in den Rucksack gelangen. Daher sind diese Rucksäcke für Kurierfahrer und den häufigen Outdoor-Einsatz weniger empfehlenswert.

4.2. Gepolsterte Schulterriemen und gepolsterter Rücken

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tragekomfort. Kurier-Rucksäcke werden oft über mehrere Stunden hinweg getragen, weshalb gut gepolsterte Schulterriemen und eine ergonomische Rückenpartie wichtig sind. Gepolsterte Schultergurte verteilen das Gewicht gleichmäßiger und verhindern Druckstellen, insbesondere wenn der Rucksack schwer beladen ist.

Eine gepolsterte Rückenpartie sorgt nicht nur für mehr Komfort sorgt. Sie verbessert auch die Luftzirkulation. Modelle mit atmungsaktiven Mesh-Einsätzen oder belüfteten Rückenpolstern reduzieren zudem die Schweißbildung und erhöhen den Tragekomfort bei längeren Strecken.

Mit Lebensmitteln prall gefüllter gelber Kurier-Rucksack auf Stabilität getestet.

Dank seiner Robustheit hat sich der Kurier-Rucksack in vielen Alltagssituationen bewährt.

4.3. Design

Der Kurier-Rucksack ist nicht nur ein praktischer Begleiter, sondern oft auch ein modisches Statement. Besonders schwarze Kurier-Rucksäcke sind beliebt, da sie als zeitlos, professionell und vielseitig einsetzbar gelten. Ein schwarzer Kurier-Rucksack passt sowohl zu Business-Outfits als auch zu lässiger Freizeitkleidung und lässt sich mit nahezu allem kombinieren.

Wenn Sie ein auffälligeres Design bevorzugen, dann sind farbige Rucksäcke für Sie eine gute Wahl. Besonders Erdfarben wie Olivgrün, Beige oder Dunkelblau sind gefragt, da sie dezent wirken. Für einen sportlicheren Look gibt es Modelle in kräftigen Farben wie Rot, Gelb oder Blau. Mit denen sind Sie auch im Straßenverkehr gut zu erkennen.

5. Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Kurier-Rucksack

5.1. Welcher Rolltop-Rucksack ist der beste?

Die meisten Kurier-Rucksäcke in unserem Kurier-Rucksack-Vergleich sind Rolltop-Modelle. Daher empfehlen wir ihnen für den besten Rolltop-Rucksack einen Blick in unsere Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller haben Kurier-Rucksäcke im Sortiment?

Zu den bekannten Marken von Kurier-Rucksäcken gehören unter anderem Ela Mo, Tatonka und Ortlieb. Ela Mo bietet moderne und stylische Kurier-Rucksäcke, die sich besonders für den Alltag, die Uni oder das Büro eignen.

Tatonka stellt robuste und funktionale Kurier-Rucksäcke her, die sich durch langlebige Materialien und hohe Wetterbeständigkeit auszeichnen. Ortlieb ist bekannt für wasserdichte Kurier-Rucksäcke mit hochwertiger Verarbeitung und Rolltop-Verschluss.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ein Kurier-Rucksack auf Flügen im Handgepäck mitgenommen werden?

Ein Kurier-Rucksack kann im Handgepäck mitgenommen werden, sofern er den Maß- und Gewichtsbestimmungen der jeweiligen Airline entspricht. Die zulässigen Abmessungen variieren. Meist liegen sie zwischen 50 x 40 x 25 cm, sodass kleinere bis mittelgroße Modelle problemlos als Handgepäck geeignet sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kurier-Rucksack

Das Youtube-Video präsentiert den Inateck-Uni-Rucksack, ein Produkt für den täglichen Gebrauch. Der Moderator zeigt die vielfältigen Funktionen und das stilvolle Design des Rucksacks, der sich gut für die Arbeit, die Schule oder auf Reisen eignet. Zudem werden die hochwertigen Materialien, die ergonomische Tragweise und die praktischen Organisationsmöglichkeiten des Rucksacks hervorgehoben.

Quellenverzeichnis