Das Wichtigste in Kürze
  • Sensitive-Katzenfutter hilft Ihrem schnurrenden Liebling dabei, trotz eines empfindlichen Magen-Darm-Trakts, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder eines schwachen Immunsystems ein freudiges und unbeschwertes Katzenleben zu führen. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld mit Ihrem Tierarzt abzuklären, woran Ihr Tier leidet und welche Futter-Zusammensetzung der Tierarzt empfiehlt. Anschließend können Sie beim Blick in unseren Sensitive-Katzenfutter-Vergleich das Katzenfutter finden, das die Beschwerden Ihres Tieres nachhaltig lindern kann.

1. Ist Sensitive-Nassfutter für Katzen oder sensitives Katzen-Trockenfutter besser geeignet?

Laut diversen Tests zu Sensitive-Katzenfutter im Internet kann es auf diese Frage keine pauschale Antwort geben. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Ihre Katze das Sensitive-Futter frisst. Sonst kann es nicht helfen.

Katzenfutter sensitive im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Sorten in einem Regal.

Hier sehen wir das Royal-Canin-Sensitive-Katzenfutter in der Bildmitte, das Teil einer Produktserie für spezielle Anforderungen darstellt.

Einige Tiere mögen grundsätzlich Nassfutter lieber, dann würden wir Ihnen zu sensitivem Katzenfutter als Nassfutter raten. Bei Durchfall hat sich Sensitive-Katzenfutter in der trockenen Variante bei vielen Tieren bewährt, lässt sich in diversen Tests zu Sensitive-Katzenfutter im Internet nachlesen.

2. Welche Marken sind in Tests zu Sensitive-Katzenfutter im Internet besonders beliebt?

Purina-Sensitive-Katzenfutter und sensitives Katzenfutter von Royal Canin wird in diversen Online-Tests zu sensitivem Katzenfutter oft hochgelobt.

Eine Packung Katzenfutter sensitive liegt zum testen auf einem Holzregal.

Dieses Royal-Canin-Sensitive-Katzenfutter ist in Packungsgrößen mit folgenden Inhalten erhältlich: 400 g, 2 kg, 4 kg und 10 kg.

Doch auch von anderen Anbietern von Katzenfutter gibt es Sensitive-Produkte, die besonders verträglich sind.

Das beste Sensitive-Katzenfutter hat einen Proteingehalt von über 30 Prozent und liegt damit etwas unter dem Proteingehalt regulären Katzenfutters. Auch der Fettgehalt ist meist reduziert, so wird das Katzenfutter leichter verdaulich. Der Gehalt an Rohasche (zwischen 4 und 7,5 Prozent) steht für einen ausgewogenen Nährstoffmix. Ein ausgewogener Rohfaseranteil sorgt für Ballaststoffe im rechten Maß.

3. Wo können Sie sensitives Katzenfutter kaufen?

Sensitives Katzenfutter gibt es im gut sortierten Supermarkt, im Fachhandel und online.

Eine Packung getestetes Katzenfutter sensitive steht auf einem Fliesenboden.

Laut Hersteller fördert dieses Royal-Canin-Sensitive-Katzenfutter eine normale Verdauung und Darmtätigkeit.

Im stationären Handel jedoch fehlt es hingegen an einer großen Auswahl, an einer Übersicht über die Zusammensetzung des Sensitive-Katzenfutters und an einem validen Preisvergleich. So finden Sie Sensitive-Katzenfutter bei dm, müssten dann aber manuell die Zusammensetzungen verschiedener Marken vergleichen und ebenso den Preis.

Verpacktes Katzenfutter sensitive liegt zum testen quer in einem Gitterregal.

Das Royal-Canin-Sensitive-Katzenfutter setzt unter anderem auf Präbiotika wie FOS und hochverdauliche L.I.P.-Proteine, wie wir erfahren.

Wir zeigen Ihnen in unserer Vergleichstabelle, bei welchen Katzenleiden das Sensitive-Katzenfutter gut geeignet ist und, wie hoch der Preis pro kg ist. So finden Sie das beste und günstigste Sensitive-Katzenfutter.

katzenfutter-sensitive-test

Videos zum Thema Katzenfutter sensitive

In diesem YouTube-Video wird das Hill’s™ Prescription Diet™ d/d™ und Prescription Diet™ z/d™ vorgestellt, das speziell für Hunde mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten entwickelt wurde. Es werden die Vorteile und die Zusammensetzung des Produkts erklärt sowie Erfahrungsberichte von Tierärzten und Hundebesitzern geteilt. Eine hilfreiche Informationsquelle für alle Hundebesitzer, die nach einer Lösung für Futterempfindlichkeiten suchen.

Quellenverzeichnis