Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt sowohl Karateanzüge, die speziell für das Training geeignet sind, als auch solche für den Wettkampf.
  • Bei manchen Karateanzügen erhalten Sie direkt den passenden Gürtel – in der Regel in weißer Farbe.
  • Der beste Karateanzug sollte robust sein und auch den Belastungen intensiven Trainings standhalten.

Karateanzug Test: Eine Frau trainiert mit einem Karateanzug und trägt dabei einen schwarzen Gürtel.

Karate ist eine Kampfkunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Weg von Japan aus in die ganze Welt fand. Heute, mehr als hundert Jahre später, erfreut sich die Kampfsportart, die sich durch Schlag-, Stoß-, Tritt- und Block- sowie Fußfegetechniken auszeichnet, hierzulande großer Beliebtheit.

Unabkömmlich beim Karate? Der Karateanzug. Ganz gleich, ob ein Karateanzug für Herren, Damen oder Kinder, in ihm absolvieren Anfänger, Profis und Fortgeschrittene die verschiedenen Trainingsformen der japanischen Kampfkunst.

Was den besten Karateanzug auszeichnet und warum Sie beim Kauf besonders auf Gewicht und Passform achten sollten, erläutern wir Ihnen nachfolgend in unserem Ratgeber. Außerdem beantworten wir in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen.

1. Was zeichnet einen Karateanzug aus?

Der Basic-Karateanzug, auch Karate-Gi genannt, bildet die Grundausstattung eines jeden Karatekas. Er wird sowohl beim Training als auch beim Wettkampf sowie beim An- und Abgrüßen getragen.

Dabei setzt sich der Karate-Gi wie folgt zusammen:

  • aus einer Jacke (Uwagi)
  • einer weiten Hose (Zubon)
  • und einem Gürtel (Obi)

Karateanzüge sind traditionell weiß, da die Farbe für Reinheit und die Achtung der Tradition steht. Schwarze Karateanzüge hingegen werden oft von Fortgeschrittenen getragen – je nach Verein oder Schule können jedoch auch Anfänger schwarze Karateanzüge tragen.

Laut Online-Tests zeichnen sich Karateanzüge auch durch den Gürtel aus. Die verschiedenen Farben symbolisieren die Erfahrungsstufe eines Karatekas.

Die Bekleidung spielt beim Karatesport eine wichtige Rolle. Vor allem benötigt man aber genügend Bewegungsfreiraum, um Techniken wie Tritte, Schläge oder Sprünge sauber und ohne Einschränkungen ausführen zu können. Das dicke Gewebe sorgt dafür, dass der Karateanzug robust ist.

Ein guter Karateanzug ist demnach robust und verfügt über ein festes Gewebe. Die verstärkten Nähte sorgen dafür, dass er verschiedenen Belastungen standhalten kann.

Karateanzug getestet: Karateanzug in Verpackung mit Preisschild darauf liegend auf einem Boden.

Bei dem Adidas-Karateanzug handelt es sich um einen Basic-Karateanzug, der mit einem Gürtel ausgestattet ist.

2. Aus welchem Material bestehen Karateanzüge?

Wie bei jeder Sportart sollte die Bekleidung speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Sports abgestimmt sein. Bei Kampfsportarten ist es wichtig, dass sie hohen Belastungen ausgesetzt sein darf und besonders widerstandsfähig ist.

Die Mehrheit der Karateanzüge besteht aus Baumwolle, diejenigen für den Wettkampf können hingegen aus einem Gemisch aus Baumwolle und Polyester gefertigt sein, da sie meist leichter sind.

Der Vorteil an Karateanzügen aus reiner Baumwolle ist die höhere Robustheit. Beim Kauf eines Karateanzugs sollten Sie jedoch bedenken, dass Karateanzüge aus Baumwolle oftmals ein höheres Eigengewicht aufweisen. Durch den saugstarken, atmungsaktiven und kühlenden Effekt wird während des Trainings oder Wettkampfs ein hoher Tragekomfort gewährleistet, womit Sie maximale Leistung erbringen können.

Karateanzüge aus einem Mischgewebe werden insbesondere für Wettkämpfe empfohlen, da sie tendenziell leichter und weniger widerstandsfähig sind.

Hinweis: Ob aus reiner Baumwolle oder einem Material-Mix – die Materialwahl bleibt oft persönliche Geschmackssache. Einsteigern wird empfohlen, zuerst mit einem leichten Anzug (8 oz.) zu beginnen.

Karateanzug im Test: Karateanzug von Adidas hängt in Verpackung in einem Geschäft.

Dieser Adidas-Karateanzug besteht aus 60 % Baumwolle und 40 % Polyester.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Karateanzugs besonders achten?

Wenn Sie einen Karateanzug kaufen, ist es nicht nur wichtig, dass die richtige Größe gewählt wird, sondern auch die Passform und das Gewicht spielen eine essenzielle Rolle.

3.1. Einfluss des Gewichts auf den Karateanzug

Das Gewicht von Karateanzügen, das in oz. (Unzen) angegeben wird, sagt in erster Linie etwas über ihre Materialstärke aus. Einhergehend mit einem höheren Gewicht ist nicht nur der steigende Preis. Karateanzüge mit einem Gewicht von beispielsweise 14 oz. kühlen zudem besser als Anzüge mit 8 oz. und sind dazu auch besonders reißfest.

Karateanzug-Test: Adidas Karateanzug in Weiß hängt in einer Plastikverpackung in einem Geschäft.

Diesen Adidas-Karateanzug gibt es für viele Körpergrößen in 10-cm-Schritten.

3.2. Passform und Größe des Karateanzugs

Es gibt sowohl Karateanzüge für Erwachsene als auch solche in Kindergrößen. Aber wie groß muss ein Karateanzug eigentlich sein? Diese Frage ist berechtigt, denn die Passform und Größe sind entscheidend für einen hohen Tragekomfort. Ein zu enger Karateanzug kann Sie in der Bewegungsfreiheit einschränken, wohingegen ein zu großer störend wirkt und sogar hinderlich sein kann.

Wenn Sie einen Karateanzug kaufen und nach der für Sie passenden Anzug-Größe suchen, müssen Sie sich nach Ihrer Körpergröße richten. Die Karateanzug-Größe wird nämlich in Körpergröße bzw. in 10 cm-Schritten angegeben. Demnach gibt es Karateanzüge für Kinder ab einer Größe von 100 cm sowie Karateanzüge für Damen und Herren ab einer Körpergröße von 156 cm.

Laut Online-Tests sollten Karateanzüge eine Nummer größer gewählt werden. Damit Sie einen direkten Überblick haben, finden Sie nachfolgend eine Tabelle mit den entsprechenden Größen:

Erwachsene Kinder
Größe Körpergröße (in cm) Größe Körpergröße (in cm)
160 156 – 165 100 95 – 105
170 166 – 175 110 106 – 115
180 176 – 185 120 116 – 125
190 186 – 195 130 126 – 135
200 196 – 205 140 136 – 145
210 206 – 215 150 146 – 155

Tipp: Wie empfehlen Ihnen bei einer Körpergröße von beispielsweise 1,65 cm auf einen Karateanzug in Größe 170 zu setzen, damit Sie genügend Bewegungsfreiheit haben.

4. Gibt es verschiedene Karateanzug-Typen?

Wenn man sich auf die Suche nach einem Karateanzug begibt, findet man verschiedene Anzug-Typen. Den richtigen für sich zu finden, ist gar nicht so einfach.

Vor allem unterscheiden sich Karateanzüge im Schnitt. So tragen Karateka je nach Trainings- oder Wettkampfform einen speziell zugeschnittenen Karateanzug, der die Feinheiten der jeweiligen Disziplin am besten betont.

Beispielsweise werden Kata-Anzüge, die sich durch kürzere Ärmel und Hosenbeine auszeichnen, bei der Durchführung von Kata-Abläufen oder bei Kyu- und Danprüfungen getragen.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen, die wir Ihnen in folgender Tabelle genauer vorstellen:

Kategorie Beschreibung
Kihon-Anzüge / Traditionell
  • allgemeiner Trainingsanzug – lange Ärmel und Hosenbeine, gelegentlich mit kurzer Jacke
  • meist aus reiner Baumwolle, daher oft auch schwerer und robuster
  • gut fürs Üben von Halte- und Wurftechniken geeignet
  • wird eher nicht bei Wettkämpfen getragen
Kata-Anzüge
  • für Kata-Abläufe; Kyu- und Danprüfungen (um Gürtelfarben bzw. die nächsthöchste Erfahrungsstufe zu erwerben)
  • meist aus reiner Baumwolle, daher oft auch schwerer und robuster
  • Hauptmerkmal: spezieller Schnitt – verkürzte Ärmel und Hosenbeine, damit Techniken präziser ausgeführt werden können
  • wird sowohl beim Training als auch bei Wettkämpfen getragen
Kumite-Anzüge
  • für Kumite-Training, sportliche Wettkämpfe – lange Ärmel und Hosenbeine
  • Baumwoll- und Polyestergemisch – leicht und atmungsaktiv
  • bessere Bewegungsfreiheit
  • weniger robust als reine Baumwoll-Anzüge; somit nicht unbedingt fürs Training geeignet

5. Wie sollte man einen Karateanzug waschen?

Ob Karate-, Aikido-, Judo- oder Taekwondo-Anzug – sie alle können beim ersten Waschen etwas einlaufen. Aufgrund dessen empfehlen wir Ihnen, den Anzug bei ca. 30 °C zu waschen, damit er so wenig wie möglich einläuft. Erst dann sollten Sie die in der eingenähten Waschanleitung vorgeschriebene Temperatur wählen.

Beim Waschen eines Karateanzugs wird von der Verwendung eines Weichspülers abgeraten. Dieser kann nämlich das Material schwächen, womit die Langlebigkeit des Anzugs beeinflusst wird.

Nach dem Waschen sollte man den Karateanzug an der frischen Luft trocknen lassen und nicht im Trockner. Das Trocknen darin könnte dazu führen, dass er einläuft.

Karateanzug im Test: ein weißer Karateanzug in einer durchsichtigen Verpackung von Adidas.

Dieser Adidas-Karateanzug ist in einem stabilen Plastikbeutel verpackt. Damit ist er bis zum Auspacken vor Staub und Schmutz geschützt.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Karateanzügen

6.1. Gibt es Karateanzüge auch in bunten Farben?

Ja, es gibt auch Karateanzüge in Blau sowie Rot, diese werden allerdings nicht standardmäßig getragen. Jedoch werden Karateanzüge mit blauen oder roten Gürteln laut Online-Tests zu Karateanzügen bei Wettkämpfen getragen.

» Mehr Informationen

6.2. Was trägt man unter einem Karateanzug?

Gerade Neulinge werden sich wahrscheinlich nun die Frage stellen, was Mann oder Frau unter einem Karateanzug trägt. Während Männer generell nur eine Unterhose tragen, ziehen Frauen zusätzlich einen Sport-BH und ein Unterhemd an. Nicht ungewöhnlich ist auch, dass sowohl Mann als auch Frau ein T-Shirt tragen.

» Mehr Informationen

6.3. Was ist der Unterschied zwischen Judo und Karate?

Der Unterschied zwischen Judo und Karate liegt vor allem darin, dass man beim Judo deutlich mehr Körperkontakt zu seinem Gegner hat. Während Karate in erster Linie auf Schläge, Tritte und Blocktechniken fokussiert ist, konzentriert sich Judo auf Würfe, Griffe und Bodenarbeit.

Das Ziel von Judo ist es, seinen Gegner durch Würfe oder Kontrolle auf den Boden zu bringen und ihn dort zu halten.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist der Unterschied zwischen einem Judoanzug und einem Karateanzug?

Auf den ersten Blick sehen Karate- und Judoanzüge gleich aus. Das liegt daran, dass Gichin Funakoshi, der Begründer des Karate, die Anzüge vom Judo übernommen hat.

Dennoch haben die Karate Gis im Gegensatz zu Judo Gis einen weiteren Schnitt und sind zudem aus einem deutlich schwächeren Stoff gefertigt. Beim Karate wirken kaum Zugkräfte, sodass Jacke und Hose primär auf Tragekomfort bzw. Leichtigkeit ausgelegt sind.

» Mehr Informationen

6.5. Von welchen Herstellern gibt es Karateanzüge zu kaufen?

Es gibt etliche Anbieter, die Karateanzüge anbieten. Unter anderem die Marke Kaiten, ehemalig Kamikaze. Seit Jahrzehnten tragen Karateka die Karateanzüge von Kaiten, nicht nur im Training, sondern auch im Wettkampf. Weitere Marken zählen wir Ihnen folgend auf:

  • Adidas
  • Known
  • Hayashi
» Mehr Informationen

6.6. Wie bindet man einen Karateanzug?

Herumwickeln, Schleife machen, fertig sitzt der Gürtel – ganz so einfach ist es beim Binden eines Karategürtels nicht. Es gibt verschiedene Techniken, wie man einen Karategürtel binden kann.

Folgendes Video stellt Ihnen zwei mögliche Varianten vor:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Karateanzug

Möchten Sie den perfekten Karate-Gi für sich finden? In diesem Video erfahren Sie, welcher Karateanzug zu Ihnen passt. Von der richtigen Größe über das passende Gewicht bis hin zur Materialauswahl – hier werden alle wichtigen Faktoren thematisiert.

Quellenverzeichnis