Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Holzreiniger sind biologisch abbaubar und damit umweltfreundlich und frei von giftigen Chemikalien.
Eine Flasche des getesteten Holzreinigers horizontal von oben auf einer hellen Fläche.

Hier wird uns der Frosch-Holzreiniger präsentiert, der einen Orangenduft aufweist, was an den enthaltenen Kiefern- und Orangenauszügen liegt.

1. Welche verschiedenen Holzreiniger-Arten gibt es?

Holzreinigungsmittel wird zum einen nach der Eignung des Einsatzortes und zum anderen nach der Eignung der Holzbeschaffenheit unterschieden.

Es gibt Holzreiniger für außen und Holzreiniger für innen. Erstere sind meist etwas aggressiver, da sie für robuste Holzarten, die im Freien stehen, konzipiert sind. Auch verschmutzen Holzmöbel oder Holzböden im Freien stärker als im Innenbereich, sodass das Reinigungsmittel stärker sein muss.

Holzreiniger für den Innenbereich hat in der Regel auch einen angenehmen Duft, sodass Ihre Wohnung oder Ihr Haus nach der Anwendung nicht nur frisch aussieht, sondern auch so riecht.

Laut gängigen Holzreiniger-Tests im Internet gibt es auch Mittel, die Sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich benutzen können. Diese eignen sich außen aber in der Regel nur für Möbel und nicht für Bodenbeläge, da diese meist doch stärker verschmutzt sind und dafür ein spezieller Holzreiniger für außen erfolgversprechender ist. Suchen Sie einen Holzreiniger für Ihre Terrasse, dann empfehlen wir Ihnen einen speziellen Reiniger nur für den Außenbereich zu wählen.

Mehrere Flaschen des Holzreinigers im Test in einem Regal neben anderen Produkten.

Mit einer 100-%-Recycling-Flasche kann der Frosch-Holzeiniger bei uns punkten. Interessant ist, dass 75 % davon aus dem Gelben Sack stammen.

Holzreiniger werden zudem nach der Eignung für verschieden beschaffenes Holz unterschieden. So gibt es Reiniger, der sich sowohl für unbehandeltes als auch behandeltes Holz eignet oder eben nur für eine Variante. Möchten Sie einen Holzreiniger für geöltes Holz verwenden, dann sollten Sie darauf achten, dass sich dieser für behandeltes Holz eignet. Auch lackiertes oder gewachstes Holz können Sie damit reinigen.

In der Tabelle unseres Holzreiniger-Vergleichs haben wir die Informationen, ob sich der Reiniger für innen oder außen und für behandeltes oder unbehandeltes Holz eignet, übersichtlich für Sie dargestellt.

Beachten Sie, dass Antikmöbel nicht unbedingt mit Holzreiniger behandelt werden sollten. Das Holz ist meist sehr alt und der Reiniger greift es zu stark an. Wir empfehlen Ihnen, wenn Sie Ihre Antikmöbel mit Holzreiniger behandeln möchten, diesen zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aufzutragen und zu beobachten, wie das Holz auf diesen reagiert.

Holzreiniger im Test: Eine Flasche liegt auf einem hellen Boden.

Der Frosch-Holzreiniger hat laut Hersteller eine Fleck-lösende und auch pflegende Wirkung.

2. Worauf muss bei der Anwendung von Holzreiniger geachtet werden?

Bei der Anwendung von Holzreiniger sollten Sie zunächst an einer kleinen Stelle des zu reinigenden Holzes testen, ob der Reiniger das Holz angreift oder nicht. Geben Sie dazu am besten an einer unauffälligen Stelle etwas des Reinigers auf das Holz und warten Sie zehn Minuten. Wischen Sie den Reiniger anschließend mit einem feuchten Lappen ab.

Ist nichts passiert, dann können Sie den Reiniger nutzen. Hat Ihr Holz reagiert, indem es verfärbt ist oder sich anders anfühlt, sollten Sie ein anderes Produkt wählen.

Meist können Sie Holzreiniger verdünnt und unverdünnt anwenden. Für eine normale Reinigung reicht eine verdünnte Wasser-Reiniger-Mischung absolut aus. Die meisten Hersteller empfehlen dabei ein Mischverhältnis von 1:50 oder 1:100. Hat Ihr Holz hartnäckige Flecken, die Sie mit der verdünnten Mischung nicht wegbekommen, dann können Sie diese mit purem Holzreiniger bearbeiten und versuchen den Fleck so zu entfernen.

Beachten Sie aber, dass es auch Reiniger gibt, den Sie nicht unverdünnt, also pur anwenden sollten. Dabei handelt es sich häufig um sehr aggressive Mittel, die in zu hoher Konzentration das Holz angreifen würden.

Wenn Sie Holz reinigen, sollten Sie immer darauf achten, einen nicht zu nassen Lappen zu verwenden. Zu viel Wasser ist nicht gut für das Holz und Sie sollten den Lappen oder das Tuch gut auswringen, bevor Sie damit das Holz putzen. Nach dem Reinigen empfiehlt es sich, das Holz mit Holzöl zu behandeln.

Getestet: Eine Flasche des Holzreinigers von vorne.

In der Anwendungsempfehlung wird dieser Frosch-Holzreiniger werden 30 ml (2 Esslöffel) pro 5 Liter Putzwasser angeraten.

3. Für welche Holzarten sind Holzreiniger laut gängigen Tests im Internet geeignet?

Holzreiniger eignen sich im Prinzip für alle Holzarten. Dennoch empfehlen wir Ihnen für empfindlichere Holzarten wie zum Beispiel Birke einen Holzreiniger zu wählen, der nur für den Innenbereich geeignet ist. Diese sind meist nicht ganz so aggressiv.

Möchten Sie Holzreiniger kaufen, können Sie zwischen Verpackungsgrößen mit 0,5 bis 2,5 Litern wählen. Je nachdem, wie viel Holz Sie reinigen wollen, sollten Sie entsprechend eine Packung auswählen. Berücksichtigen Sie dabei, dass Sie den Reiniger meist verdünnen und ein Liter dementsprechend recht lange ausreichen kann.

Holzreiniger-Test

Videos zum Thema Holzreiniger

In diesem YouTube-Clip zeigen wir euch unseren Test, wie ihr eure Holzterrasse ganz ohne Schleifgerät und Streichen reinigen und entgrauen könnt. Wir werden euch einen speziellen Holzreiniger vorstellen, der uns absolut überzeugt hat. Lasst euch überraschen, wie einfach und effektiv dieser Reiniger funktioniert und eure Holzterrasse wieder strahlen lässt!

Im YouTube-Video „POLIBOY: Die Anwendung des Holz Reinigers“ zeigen wir Ihnen, wie Sie mühelos und effektiv Holzoberflächen reinigen und pflegen können. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen die Anwendung des hochwertigen Holzreinigers von POLIBOY, der schonend Verschmutzungen entfernt und gleichzeitig das Holz schützt. Lassen Sie sich von unserem Tutorial inspirieren und erhalten Sie wertvolle Tipps für die optimale Pflege Ihrer Holzmöbel!

Quellenverzeichnis