Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Hankook-Winterreifen verfügen über eine gute Nasshaftung. Die Nasshaftung wird auf einer Skala von A bis G angegeben, wobei A einen besonders kurzen Bremsweg auf nasser Fahrbahn beschreibt. Der Hankook-evo-3-Winterreifen hat mit dem Wert B eine sehr gute Nasshaftung.

Hankook-Winterreifen-Test

1. Was sagen diverse Hankook-Winterreifen-Online-Tests zur Montage?

Der Reifenwechsel wird in der Regel saisonal durchgeführt, wenn sich die Witterungsbedingungen von der Sommerzeit zur Winterzeit und umgekehrt ändern. Ein Vorteil des Reifenwechsels ist, dass man jederzeit optimal auf die jeweiligen Wetterverhältnisse eingestellt ist und somit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Zudem kann man durch die Verwendung von speziellen Winter- oder Sommerreifen die Lebensdauer der Reifen verlängern und somit Kosten sparen.

In verschiedenen Hankook-Winterreifen-Online-Tests wird häufig die korrekte Montage und Ausrichtung der Reifen angesprochen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Laufrichtung der Reifen gelegt. Hankook-Reifen haben eine spezifische Laufrichtung, die auf der Reifenflanke gekennzeichnet ist. Es wird empfohlen, die Reifen entsprechend dieser Kennzeichnung zu montieren, um eine optimale Leistung und Sicherheit auf winterlichen Straßen zu gewährleisten.

Eine falsche Montage der Autoreifen von Hankook kann zu einer verringerten Traktion, einem erhöhten Rollwiderstand und einem ungleichmäßigen Abrieb führen.

2. Mit welchen Kennzeichnungen sind Winterreifen von Hankook versehen?

Hankook-Reifen für den Winter sind mit verschiedenen Kennzeichnungen versehen, die auf bestimmte Eigenschaften hinweisen. Eine Felgenschutzleiste kann den Felgenrand beispielsweise beim Einparken vor Beschädigungen schützen. Erkennen können Sie das Vorhandensein einer solchen Gummilippe an der FR- oder FSL-Kennzeichnung. Der Hankook-Winterreifen i*cept evo 2 ist mit einem solchen Felgenschutz ausgestattet.

Beim Fahren im Winter spielen zudem die Kennzeichnungen M+S und 3PMSF eine wichtige Rolle, wie diverse Hankook-Winterreifen-Tests im Internet zeigen. M+S (Matsch und Schnee) bedeutet, dass der Reifen für den Einsatz bei winterlichen Bedingungen geeignet ist. Das 3PMSF-Symbol (3 Peak Mountain Snowflake) bestätigt die Erfüllung der Anforderungen für Winterreifen und stellt sicher, dass der Reifen bei starkem Schneefall und Eis haftet. Zusammen mit der Kennzeichnung der Größe und des Geschwindigkeitsindex kann der Autofahrer anhand dieser Informationen den geeigneten Hankook-Winterreifen auswählen.

3. Was ist bei einem Hankook-Winterreifen-Vergleich zu beachten?

Bei der Auswahl Ihres Winterreifens sollten Sie zuerst auf die passende Größe achten. Ein Hankook-Winterreifen mit 205/55 R16 hat eine Reifenbreite von 205 mm, ein Höhe-Breite-Verhältnis von 55 % und passt auf eine 16-Zoll-Felge. Die benötigte Reifengröße können Sie in der Betriebsanleitung ablesen oder anhand Ihres Sommerreifens überprüfen.

Auch sollten Sie immer die Tragfähigkeit pro Reifen berücksichtigen, wenn Sie einen Hankook-Winterreifen kaufen möchten. Die Tragfähigkeit sollte auf das Gewicht des Fahrzeugs abgestimmt werden. Eine sehr hohe Tragfähigkeit mit bis zu 3.750 kg pro Reifen weist das Modell Hankook Smart Flex auf. Ein zusätzliches XL-Symbol steht für „Extra Load“ und weist darauf hin, dass der Reifen eine höhere Traglast hat als üblich.