Elektrischer Grillanzünder getestet: Glühende Kohlen unter einem Gitter.

Grillen bringt Menschen zusammen und sorgt für unvergessliche Momente voller Geschmack und Geselligkeit. Doch der Start in das Grillvergnügen kann mitunter mühsam sein: Funken fliegen, chemische Anzünder verströmen unangenehme Gerüche, und die Glut lässt auf sich warten. Elektrische Grillanzünder bieten hier eine smarte Lösung, die den Prozess komfortabler und sicherer gestaltet.

Allerdings wirft die Nutzung von strombetriebenen Geräten auch Fragen zur Umweltverträglichkeit auf. Ob diese moderne Methode tatsächlich nachhaltig ist, hängt nicht zuletzt von der Herkunft der Energie ab. Damit lädt das Thema nicht nur dazu ein, praktische Vorteile zu beleuchten, sondern auch kritisch zu hinterfragen, wie elektrische Grillanzünder sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt werden können.

1. Warum lohnen sich elektrische Grillanzünder?

Elektrische Grillanzünder sind moderne Geräte, die den Prozess des Kohleanzündens vereinfachen, ohne auf chemische Hilfsmittel zurückzugreifen. Sie arbeiten mit elektrischer Energie, um entweder über direkten Kontakt oder durch heiße Luft genug Hitze zu erzeugen. Diese wiederum verteilt sich auf die Kohlen oder Briketts gleichmäßig, bis sie zu glühen beginnen.

Diese Methode bietet eine praktische, saubere und sichere Alternative zu herkömmlichen Anzündhilfen. Elektrische Grillanzünder bieten aber auch darüber hinaus zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für moderne Grillfans machen.

Brennende Kohlen in Nahaufnahme.

Damit die Kohlen ohne großen Aufwand heiß genug werden, können Sie auf zwei Arten von elektrischen Grillanzündern zurückgreifen.

1.1. Der Umwelt etwas Gutes tun

Elektrische Grillanzünder verzichten auf chemische Substanzen, die beim Anzünden giftige Dämpfe oder unangenehme Gerüche freisetzen. Nachhaltig wird ihre Nutzung dann, wenn die Energie aus regenerativen Quellen stammt, wie beispielsweise Ökostrom. Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe tragen sie zu einer umweltfreundlicheren Grillkultur bei.

Auch aus finanzieller Sicht sinnvoll: Elektrische Grillanzünder punkten durch ihre Langlebigkeit, weil sich nach der einmaligen Anschaffung die laufenden Kosten erheblich reduzieren. Diese Geräte sind damit eine Investition, die sich über die Zeit auszahlt und dabei gleichzeitig eine umweltbewusste Nutzung unterstützen kann.

1.2. Auf Gesundheit und Sicherheit achten

Die Nutzung chemischer Anzünder birgt gesundheitliche Risiken durch schädliche Inhaltsstoffe und deren Rückstände, die sich auch auf den Grillgut-Geschmack auswirken können. Elektrische Grillanzünder hingegen beinhalten keine Stoffe, die Ihnen schaden könnten. Sie arbeiten außerdem ohne offene Flamme, was das Risiko von Unfällen, wie Verbrennungen oder unkontrolliertem Feuer, erheblich reduziert.

1.3. Effizient Ergebnisse erzielen

Der Anzündprozess gestaltet sich unkompliziert und zeitsparend. Durch gezielte Hitze entsteht in wenigen Minuten eine gleichmäßige Glut, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel oder wiederholtes Nachlegen von Anzündern erforderlich sind.

2. Wann und für wen lohnen sich elektrische Grillanzünder?

Elektrische Grillanzünder sind vielseitige Helfer, die sich für unterschiedliche Zielgruppen und Grillgewohnheiten eignen. Sie bieten praktische Vorteile, die je nach Bedarf und Nutzungshäufigkeit besonders attraktiv sind.

  • Freizeitgriller: Für Gelegenheitsgriller, die an Wochenenden oder zu besonderen Anlässen den Grill anschmeißen, bieten elektrische Grillanzünder eine unkomplizierte Möglichkeit, den Grillstart zu erleichtern. Ohne chemische Anzündhilfen bleibt das Grillerlebnis frei von unangenehmen Gerüchen oder Rückständen.
  • Grillenthusiasten: Passionierte Grillfreunde, die regelmäßig neue Rezepte ausprobieren oder mit verschiedenen Grilltechniken experimentieren, profitieren von der Zuverlässigkeit und Effizienz elektrischer Anzündhilfen. Diese Geräte unterstützen einen reibungslosen Start und lassen mehr Zeit für die kreative Seite des Grillens.
  • Profi-Grillmeister: Für Profis, die häufig für größere Gruppen grillen oder an Grillwettbewerben teilnehmen, sind elektrische Grillanzünder unverzichtbare Werkzeuge. Sie ermöglichen eine schnelle und präzise Glutbildung, was den Anforderungen eines anspruchsvollen Grillbetriebs gerecht wird.
Grill mit Grill gut vor dem Hintergrund einer Gruppe rund um einen Essenstisch.

Durch das elektrische Anzünden können Sie sich während der Vorbereitung auf Ihre Gesellschaft konzentrieren.

3. Wie funktionieren die verschiedenen Arten von elektrischen Grillanzündern?

Elektrische Grillanzünder arbeiten mit innovativer Technologie, die den Prozess des Kohleanzündens effektiv und benutzerfreundlich gestaltet. Dabei kommen unterschiedliche Prinzipien zum Einsatz, die sich in Funktion und Anwendungsweise unterscheiden. Allgemein wird zwischen zwei Arten von elektrischen Grillanzündern unterschieden.

3.1. Heizstab-Grillanzünder arbeiten mit direkter Hitzeübertragung

Ein Heizstab-Grillanzünder besteht aus einer elektrischen Heizspirale, die ähnlich wie eine Herdplatte funktioniert. Der Stab wird direkt in die Kohlen gelegt und überträgt die erzeugte Wärme punktuell auf die Kohlen. Die entstehende Glut breitet sich von diesem Kontaktpunkt aus.

Heizspiralen sind besonders effektiv für kleine bis mittlere Kohlemengen und eignen sich ideal für alle Grills. Diese Geräte zeichnen sich durch eine einfache Bedienung und eine kompakte Bauweise aus.

3.2. Heißluftgebläse-Grillanzünder profitieren von der Sauerstoffzufuhr

Der Name ist Programm: Die Heißluftgebläse erzeugen extrem heiße Luft, die gezielt auf die Kohlen geströmt wird. Die Kombination aus Hitze und Sauerstoff sorgt dafür, dass die Glut schnell und gleichmäßig entfacht.

Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige und schnelle Glutbildung, ohne direkten Kontakt zwischen Gerät und Kohlen. Oftmals ähneln diese Geräte leistungsstarken Föhns und bieten eine vielseitige Nutzung, beispielsweise auch für Kaminanzünder.

Elektrischer Grillanzünder getestet: Heizstab wird in Richtung eines offenen Grills gehalten.

Auch wenn bei der Heißluft-Methode Abstand zu den Kohlen besteht, empfehlen wir dennoch, Handschuhe zu tragen.

3.3. Vergleich der Methoden

Die beiden Methoden lassen sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften direkt miteinander vergleichen:

Methode Geschwindigkeit Effizienz Benutzerfreundlichkeit
Heißluftgebläse
  • häufig eine schnellere Glutbildung, da sie Hitze und Sauerstoff kombiniert einsetzen
  • decken durch die Kombination von Wärme und Luftstrom eine größere Fläche effektiv ab
  • bieten den Vorteil, dass sie keinen direkten Kontakt mit den Kohlen erfordern und somit sauberer arbeiten
Heizspiralen
  • benötigen etwas mehr Zeit, da die Glut sich erst von einem zentralen Punkt aus ausbreitet
  • arbeiten energieeffizienter bei kleineren Kohlemengen
  • überzeugen durch ihre einfache Handhabung und kompakte Bauweise

4. Wie lagern Sie elektrische Grillanzünder richtig?

Nach dem Grillen müssen Sie neben der Reining des Grills auch den elektrischen Grillanzünder richtig sichern. Damit das Gerät bis zum nächsten Einsatz gelagert werden kann, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Lassen Sie den Grillanzünder vollständig abkühlen. Andererseits laufen Sie Gefahr, dem Material zu schaden oder gar einen Brand zu verursachen.
  2. Anschließend reinigen Sie das Gerät und befreien es von Ruß, Fett oder Kohlerückständen.
  3. Rollen Sie das Kabel ordentlich auf, ohne es zu knicken. Fixieren Sie es anschließend mit einem Klettband oder einer Kabelklemme.
  4. Nutzen Sie für die Aufbewahrung einen trockenen Ort bei Raumtemperatur, um Rost, Korrosion oder weitere Schäden an den elektrischen Bauteilen zu vermeiden.
  5. Im besten Fall nutzen Sie zudem einen Beutel oder eine Box, welche den Grillanzünder vor Staub und Schmutz schützt.
  6. Zudem sollten Sie den Grillanzünder vor dem nächsten Gebrauch auf seine Unversehrtheit prüfen und diese Vorsichtsmaßnahmen nach jeder Nutzung wiederholen.

5. Welche technischen Details sollten Sie kennen?

Beim Kauf eines elektrischen Grillanzünders spielen verschiedene Kriterien eine Rolle, die entscheidend für die Handhabung, Lebensdauer und Sicherheit des Geräts sind. Eine gut informierte Auswahl sorgt dafür, dass der Grillanzünder optimal zu den individuellen Bedürfnissen passt.

5.1. Leistung

Ein Blick auf die Wattzahl liefert Hinweise auf die Effizienz des Geräts. Modelle mit höherer Leistung erzeugen schneller Hitze und reduzieren die Anzündzeit. Die schnelleren Ergebnisse bedeuten aber auch einen höheren Stromverbrauch, sodass Sie abwägen müssen, ob Sie eher Zeit oder Kosten sparen wollen.

Gleichzeitig ist die Heizdauer entscheidend: Geräte, die eine konstante Wärmeabgabe gewährleisten, bieten eine verlässliche Performance – auch bei größeren Kohlemengen.

5.2. Material und Verarbeitung

Ein hochwertiges Gehäuse aus hitzebeständigem Material und eine stabile Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer. Geräte aus rostfreiem Stahl oder anderen widerstandsfähigen Materialien halten auch intensiver Nutzung stand. Achten Sie darauf, dass alle Bauteile sauber verarbeitet und frei von scharfen Kanten sind.

5.3. Handhabung

Schwarzes Kabel vor weißem Hintergrund.

Ein ausreichend langes Kabel sorgt für Flexibilität, besonders bei Outdoor-Grills.

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit spielen eine wichtige Rolle. Ein angenehm geformter Griff erleichtert die Bedienung, besonders bei längerer Nutzung.

Das Gewicht sollte so gewählt sein, dass das Gerät gut in der Hand liegt, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Da die Kabellänge den Einsatzradius bestimmt, sollten Sie darauf achten, dass das Kabel lang genug für Ihre Zwecke ist.

5.4. Sicherheitsfeatures

Ein zuverlässiger Hitzeschutz ist essenziell, um Verbrennungen zu vermeiden. Viele Geräte bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie eine automatische Abschaltung bei Überhitzung oder nach einer bestimmten Zeit. Solche Features erhöhen die Sicherheit und sorgen für ein entspanntes Grillerlebnis.


Zur Autorin

Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.

Bildnachweise: Adobe Stock/alswart, Adobe Stock/dederer, Adobe Stock/Phushutter, Adobe Stock/Audrius, Adobe Stock/lovelyday12 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)