Das Wichtigste in Kürze
  • Ganzjahresreifen stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Sie können das ganze Jahr über genutzt werden.
  • Nur Ganzjahresreifen mit dem Schneeflocken-Symbol werden als Winterreifen gewertet. Die Aufschrift M+S ist seit Oktober 2024 nicht mehr ausreichend.
  • Die Reifengröße 195/50 R16 kommt vor allem bei älteren Kompaktwagen zum Einsatz. Beispielsweise beim Audi A1 bis zum Baujahr 2018.

195/50 R16-Ganzjahresreifen im Test: Ein Autoreifen auf einer Rennstrecke

Ganzjahresreifen bringen Autofahrern mehr Bequemlichkeit, denn Sie müssen nicht zweimal im Jahr zwischen Sommerreifen und Winterreifen wechseln. Die Reifen sind in verschiedenen Größen erhältlich, eine davon ist 195/50 R16. Wir haben für Sie diverse 195/50-R16-Ganzjahresreifen-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie nun hier über wichtige Qualitätskriterien wie Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz. Zudem erklären wir Ihnen die Bedeutung von 195/50 R16 sowie die richtige Reifenwahl in Bezug auf Geschwindigkeits- und Lastenindex.

1. Was sagt 195/50 R16 bei Ganzjahresreifen aus?

Ganzjahresreifen gibt es in unterschiedlichen Größen, wobei nicht jede Reifengröße mit jedem Fahrzeug kompatibel ist. Anhand der Zahlen- und Buchstabenkombination können Sie jedoch herausfinden, ob Sie 195/50 R16-Ganzjahresreifen auf Ihrem Auto montieren dürfen. Diese Zahlen und Buchstaben geben Auskunft über die Maße und die Bauweise. Reifen, die nicht in der Zulassungsbescheinigung stehen oder nicht durch eine Einzelabnahme freigegeben sind, dürfen nicht gefahren werden.

Mithilfe unserer Tabelle haben wir Ihnen die Angaben 195/50 R16 kompakt aufgeschlüsselt:

Kennzahl Bedeutung
195
  • Breite der Reifen in Millimetern
  • die Lauffläche des Reifens ist 195 mm breit
50
  • Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
  • 50 % ist ein ausgeglichenes Verhältnis
R
  • Radialbauweise des Reifens
  • Standard bei modernen Reifen
16
  • Felgendurchmesser in Zoll
  • 16-Zoll-Felgen sind kompatibel

Hinweis: Achten Sie auf die Schneeflocke als Symbol am Ganzjahresreifen, denn seit Oktober 2024 dürfen nur noch diese Modelle auch im Winter genutzt werden. Die alleinige Aufschrift M+S ist seit der Gesetzesänderung nicht mehr ausreichend, wenn es im Winter schneit oder glatt ist. Es drohen Bußgelder und ein Punkt in Flensburg, wenn Sie bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit alten oder falschen Ganzjahresreifen unterwegs sind.

195/50 R16-Ganzjahresreifen sind eher klein und schmal, werden deshalb häufiger bei Kleinwagen wie dem Peugeot 207 montiert. Aber auch bei sportlichen Fahrzeugen wie dem Mazda Roadster sind 195/50 R16-Ganzjahresreifen meist zugelassen. Ob die 195/50 R16-Ganzjahresreifen mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind, zeigt ein Blick in die Zulassungsbescheinigung. Unter Punkt 15 finden Sie hier alle erlaubten Reifenklassen aufgelistet.

195/50 R16-Ganzjahresreifen im Test: Vier Reifen vor einem Hintergrund, der wechselnde Jahreszeiten zeigt

Mit einem Runflat können Sie bei einer Reifenpanne noch bis zum nächsten Parkplatz oder einer Werkstatt in der Nähe weiterfahren.

2. Wie kann ich die Qualität von 195/50 R16-Ganzjahresreifen laut Tests beurteilen?

Tests zu 195/50 R16-Ganzjahresreifen zeigen, dass sich die Qualität anhand verschiedener Kriterien wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollwiderstand beurteilen lässt. All diese Faktoren werden im EU-Reifenlabel geprüft, sodass Sie hier eine übersichtliche Vergleichbarkeit haben und mit nur einem Blick die Unterschiede zwischen verschiedenen Reifen ausmachen können. Im folgenden Abschnitt erklären wir, wie das EU-Reifenlabel die Reifen klassifiziert.

2.1. Nasshaftung

Die Nasshaftung ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um die Qualität von 195/50 R16-Ganzjahresreifen geht. Hierbei wird beurteilt, wie schnell das Fahrzeug bei einer Vollbremsung aus 80 km/h zum Stillstand kommt. Zwischen der besten Klasse A und der schwächsten Klasse E gibt es dabei Unterschiede von bis zu 18 Metern. Bei einem realen Szenario auf der Straße kann das den Unterschied zwischen rechtzeitigem Stillstand oder einem gefährlichen Unfall ausmachen.

2.2. Kraftstoffeffizienz

Die Kraftstoffeffizienz ist bei Ganzjahresreifen durchaus wichtig zu berücksichtigen. Da Sie die Reifen nicht wechseln, ist die Laufleistung das Jahr über wesentlich höher. Auch hier wird vom EU-Reifenlabel wieder in den Klassen A bis E eingeteilt. Dabei kann ein Reifen der schlechtesten Klasse bis zu 0,5 Liter mehr auf 100 Kilometern verbrauchen. Auf eine Lebensdauer von 60.000 Kilometern aufgerechnet ergibt das Einsparungen von über 300 Litern Kraftstoff. Dadurch können Sie einiges an Geld sparen, immerhin sind das gute sechs volle Tankfüllungen. Dadurch können Sie über die Lebensdauer einiges an Kraftstoffkosten sparen, was die Auswahl effizienter Reifen besonders lohnenswert macht.

2.3. Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch wird im EU-Label in Dezibel angegeben, ergänzt durch ein Symbol mit ein bis drei Schallwellen. Ein Unterschied von 10 dB wird vom menschlichen Ohr etwa als doppelte Lautstärke wahrgenommen. In der Praxis ist der Unterschied jedoch oft nicht kaufentscheidend, da die Geräuschkulisse im Innenraum meist deutlich geringer ist.

195/50-R16-Ganzjahresreifen im Test: Ein Autoreifen in einer Werkstatt

Die Profiltiefe bei Ganzjahresreifen muss mindestens 1,6 mm aufweisen. Empfohlen wird der Reifenwechsel aber schon ab 4 mm Tiefe.

3. Was kosten gute Ganzjahresreifen?

Für einen guten Ganzjahresreifen müssen Sie zumindest 100 Euro einplanen. Modelle ab dieser Preisklasse erreichen häufig eine gute Nasshaftung und werden vom EU-Label mit B oder besser klassifiziert. Je nach Marke und vor allem auch je nach Leistung auf Schneefahrbahn kann ein 195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 84 H aber auch bis zu 220 Euro pro Stück kosten. Damit fallen für einen gesamten neuen Satz knappe 900 Euro an, die Anschaffung lohnt sich aber.

Denn günstige 195/50-R16-Ganzjahresreifen schneiden im EU-Reifenlabel und auch in unabhängigen Tests durch Autofahrerclubs häufig schlechter ab, wenn es um den Fahrkomfort und die Nasshaftung geht. Auch auf Schnee und bei Glätte haben günstige 195/50-R16-Ganzjahresreifen meist mehr Probleme, da die Gummimischung nicht ganz so ausgereift ist.

Qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen der Größe 195/50 R16 finden Sie unter anderem bei diesen Marken:

  • Hankook
  • Michelin
  • Nexen

Mit 195/50-R16-Ganzjahresreifen sparen Sie Kosten für den Reifenwechseln in der Werkstatt, da nur ein Satz Reifen benötigt wird. Da die Preise für Ganzjahresreifen mit jenen für Winter- und Sommerreifen vergleichbar sind und die Ganzjahresreifen aber eine höhere Laufleistung erbringen müssen, sind sie auch entsprechend häufiger zu ersetzen. Achten Sie jedoch auf Qualität und Profiltiefe, um Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten.

4. Welche Unterschiede gibt es bei 195/50-R16-Ganzjahresreifen in Bezug auf Lastenindex und Geschwindigkeitsindex?

Bei 195/50-R16-Ganzjahresreifen finden Sie auf dem Reifen weitere Buchstaben und Zahlen, die Auskunft zum Lastenindex und Geschwindigkeitsindex geben. Der Lastenindex gibt Ihnen Auskunft darüber, welches Gewicht ein Reifen maximal tragen kann. Für herkömmliche Pkw reicht in der Regel der in den Fahrzeugpapieren vorgeschriebene Lastenindex aus, da die Reifen auch bei vollbeladenem Kofferraum nicht an Ihre Gewichtsgrenze kommen.

Tipp: Wichtig ist der Lastenindex vor allem dann, wenn Sie beispielsweise Reifen für einen Camper oder Sprinter suchen. Aber auch durch eine erhöhte Stützlast beim Anhänger sollten Sie den Lastenindex im Auge behalten.

Der Ganzjahresreifen-Geschwindigkeitsindex sagt hingegen aus, wie schnell Sie maximal mit dem Reifen fahren dürfen. Die Angabe erfolgt per Buchstabe, startend mit P und 150 km/h. Für Pkws wird jedoch meist mindestens auf den Geschwindigkeitsindex T gesetzt, was einem maximal zulässigen Tempo von 190 km/h entspricht.

Anhand unserer Tabelle zeigen wir Ihnen gängige Lasten- und Geschwindigkeitsindizes für 195/50-R16-Ganzjahresreifen aufgeschlüsselt.

Kennzahl Bedeutung
195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 84 V
  • 500 kg maximale Traglast
  • maximal 240 km/h
195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 84 H
  • 500 kg maximale Traglast
  • maximal 210 km/h
195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 88 V
  • 560 kg maximale Traglast
  • maximal 240 km/h

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema 195/50-R16-Ganzjahresreifen

5.1. Welcher Ganzjahresreifen 195-50-R16 ist Testsieger?

Der Autofahrerclub ADAC testet jedes Jahr verschiedene Ganzjahresreifen, die Größe 195-50-R16 wurde aktuell jedoch nicht geprüft. Ältere Tests geben Ihnen jedoch nur wenig Auskunft, da die meisten Hersteller jedes Jahr neue Ganzjahresreifen auf den Markt bringen. Dabei kann es durchaus sein, dass es zu messbaren Unterschieden in Bezug auf das Brems- und Fahrverhalten kommen. Achten Sie daher immer darauf, dass die aktuellen Gummimischungen einer Marke getestet werden, wenn Sie die besten Ganzjahresreifen eruieren möchten.

195/50-R16-Ganzjahresreifen im Test: Ein Autoreifen auf einer Schneefahrbahn

Im Winter empfiehlt es sich, den Reifendruck um ca. 0,2 bar über Herstellerangabe einzustellen, da sich kalte Luft weniger stark ausdehnt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Kilometer kann man mit Ganzjahresreifen fahren?

Mit einem Satz Ganzjahresreifen können Sie zwischen 30.000 und 60.000 Kilometer zurücklegen, bevor sie erneuert werden müssen. Die große Spanne lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären. Wenn Sie viel im Sommer auf heißem Asphalt unterwegs sind, reibt sich das Gummi schneller ab. Doch auch das persönliche Fahrverhalten beeinflusst die Lebensdauer. Wenn Sie häufig stark bremsen oder rasant beschleunigen und somit eine sportliche Fahrweise an den Tag legen, erhöht das den Gummiabrieb.

» Mehr Informationen

5.3. Für wen lohnen sich Ganzjahresreifen?

195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 88 V sollten Sie nur dann in Betracht ziehen, wenn Sie vor allem im Winter relativ wenig unterwegs sind und auch keinen Urlaub mit dem Auto in den Bergen planen. Im Vergleich zu echten Winterreifen bringen die Ganzjahresreifen auf einer Schneefahrbahn messbar weniger Leistung, was sich auf die Sicherheit und den Fahrkomfort auswirkt. Wenn Sie allgemein nur sporadisch unterwegs sind oder viele Kurzstrecken fahren, können Ganzjahresreifen hingegen infrage kommen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Unterschied zwischen Ganzjahresreifen und Allwetterreifen?

Ganzjahresreifen werden auch gerne als Allwetterreifen bezeichnet, es gibt jedoch keinen Unterschied. Beide Reifen dürfen Sie das ganze Jahr über fahren, beide Varianten sind ein Kompromiss zwischen den herkömmlichen Saisonreifen.

» Mehr Informationen

5.5. Was versteht man unter Ganzjahresreifen als Kompletträder?

Als Kompletträder werden Ganzjahresreifen bezeichnet, die bereits auf Felgen montiert sind. Dabei können Sie Ganzjahresreifen mit Alufelgen oder Stahlfelgen kaufen, wobei letztere günstiger sind. Kompletträder sind besonders sinnvoll, wenn Sie keine passenden Felgen für 195/50-R16-Ganzjahresreifen mit 84 V besitzen oder alte Felgen ersetzen möchten. Häufig sind Kompletträder günstiger, als Reifen und Felgen separat zu kaufen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ganzjahresreifen 195/50 R16

Laut 195/50 R16-Ganzjahresreifen-Tests überzeugen die schmalen Reifen aufgrund ihrer geringen Breite auch im Winter. Bei Neuwagen ist diese Größe dennoch nur selten zu finden. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl an 195/50 R16-Ganzjahresreifen.

In diesem YouTube-Video wird der Goodyear „Vector“-Reifen in der Größe 195/50 R16 einem intensiven Test unterzogen. Der Zuschauer erfährt alles über die Leistungsfähigkeit des Allwetterreifens bei verschiedenen Wetterbedingungen und erhält eine detaillierte Bewertung der Fahreigenschaften. Eine informative und prägnante Präsentation für alle, die sich für Ganzjahresreifen interessieren.

Quellenverzeichnis