Tests zu 195/50 R16-Ganzjahresreifen zeigen, dass sich die Qualität anhand verschiedener Kriterien wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollwiderstand beurteilen lässt. All diese Faktoren werden im EU-Reifenlabel geprüft, sodass Sie hier eine übersichtliche Vergleichbarkeit haben und mit nur einem Blick die Unterschiede zwischen verschiedenen Reifen ausmachen können. Im folgenden Abschnitt erklären wir, wie das EU-Reifenlabel die Reifen klassifiziert.
2.1. Nasshaftung
Die Nasshaftung ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um die Qualität von 195/50 R16-Ganzjahresreifen geht. Hierbei wird beurteilt, wie schnell das Fahrzeug bei einer Vollbremsung aus 80 km/h zum Stillstand kommt. Zwischen der besten Klasse A und der schwächsten Klasse E gibt es dabei Unterschiede von bis zu 18 Metern. Bei einem realen Szenario auf der Straße kann das den Unterschied zwischen rechtzeitigem Stillstand oder einem gefährlichen Unfall ausmachen.
2.2. Kraftstoffeffizienz
Die Kraftstoffeffizienz ist bei Ganzjahresreifen durchaus wichtig zu berücksichtigen. Da Sie die Reifen nicht wechseln, ist die Laufleistung das Jahr über wesentlich höher. Auch hier wird vom EU-Reifenlabel wieder in den Klassen A bis E eingeteilt. Dabei kann ein Reifen der schlechtesten Klasse bis zu 0,5 Liter mehr auf 100 Kilometern verbrauchen. Auf eine Lebensdauer von 60.000 Kilometern aufgerechnet ergibt das Einsparungen von über 300 Litern Kraftstoff. Dadurch können Sie einiges an Geld sparen, immerhin sind das gute sechs volle Tankfüllungen. Dadurch können Sie über die Lebensdauer einiges an Kraftstoffkosten sparen, was die Auswahl effizienter Reifen besonders lohnenswert macht.
2.3. Rollgeräusch
Das externe Rollgeräusch wird im EU-Label in Dezibel angegeben, ergänzt durch ein Symbol mit ein bis drei Schallwellen. Ein Unterschied von 10 dB wird vom menschlichen Ohr etwa als doppelte Lautstärke wahrgenommen. In der Praxis ist der Unterschied jedoch oft nicht kaufentscheidend, da die Geräuschkulisse im Innenraum meist deutlich geringer ist.

Die Profiltiefe bei Ganzjahresreifen muss mindestens 1,6 mm aufweisen. Empfohlen wird der Reifenwechsel aber schon ab 4 mm Tiefe.
Hallo welche Nutzungsdauer haben Ganzjahresreifen?
Hallo Herr Seibel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 195/50-R16-Ganzjahresreifen-Vergleich.
Ganzjahresreifen haben in der Regel eine Nutzungsdauer von etwa drei Jahren. Diese hängt aber auch davon ab, wie viel Sie fahren. Ein guter Orientierungspunkt ist die Profiltiefe, da diese nicht zu niedrig sein sollte.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team