Das Wichtigste in Kürze
  • Gabionensteine sind für blickdichte Zäune im Garten geeignet. Die Steine können Sie aber auch als Deko oder zum Anlegen von Wegen nutzen.
  • Gabionensteine sind pflegeleicht, robust und winterfest. Reinigen können Sie die Bruchsteine bei Bedarf ganz einfach mit dem Hochdruckreiniger.
  • Im Baumarkt erhalten Sie Gabionensteine in vielen Farben. Ob rötlich oder weiß – gerade bei großen Gabionenflächen wirken mehrere Farben auflockernd.

Gabionensteine im Test: Helle und dunkle Gabionensteine in einem Gabionen-Zaun.

Sie möchten Ihre Gabionen mit schönen und pflegeleichten Gabionensteinen füllen? Bei der Auswahl der Bruchsteine gibt es verschiedene Kriterien, die Sie beachten sollten. Nur dann erzielen Sie ein Ergebnis, das sowohl optisch überzeugt als auch funktionsfähig ist.

Doch nicht nur für Gabionen sind die Bruchsteine nutzbar. Verschiedene Gabionensteine-Tests zeigen, dass Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich auch Grill- und Lagerfeuerplätze, Wege oder sämtliche Gartendekorationen gestalten.

1. Was zeichnet Gabionensteine aus?

Bei Gabionensteinen handelt es sich um keine bestimmte Gesteinsform. Der Begriff wird lediglich als Überkategorie für gebrochene Natursteine genutzt. Die Bruchsteine erhalten ihren Namen übrigens von den Gabionen, in die sie häufig gefüllt werden. Dabei handelt es sich um Körbe aus Draht oder Metall, die dann als dekoratives Element im Outdoor-Bereich zum Einsatz kommen.

Wenn Sie vor dem Kauf einen Gabionensteine-Test durchführen, werden Sie schnell auf unterschiedliche Preiskategorien stoßen. Während einige Gabionensteine günstig zu haben sind, kosten andere direkt das Doppelte oder Dreifache. Ausschlaggebend für die Kosten ist das Gestein, das gebrochen wurde. Ein schneeweißer Carrara-Marmorbruch ist wesentlich teurer als herkömmlicher Muschelkalk.

Es gibt günstige Gabionensteine aus Sandstein, die eine poröse Optik und eine typisch gelb-graue Farbe aufweisen. Wenn Sie eine lange Gabionensteinmauer planen, spielt der Preis natürlich eine wichtige Rolle. Dass Sie hierbei auf die optisch wunderschönen, aber teuren Piniensteine zurückgreifen, ist eher unwahrscheinlich.

2. Welche Gabionensteine gibt es?

Die beliebtesten Gabionensteine für Zäune und Gartendekoration sind:

Gestein Eigenschaften
Granit-Gabionensteine
  • mittleres bis höheres Preissegment
  • Grautöne mit feiner bis mittlerer Körnung
  • sehr hart und widerstandsfähig
  • sehr hohe Witterungsbeständigkeit
  • langlebig und vielseitig einsetzbar
Basalt-Gabionensteine
  • mittleres Preissegment
  • dunkelgrau bis tiefschwarz, eher feinkörnig
  • sehr hart, hohe Dichte
  • sehr gute Witterungsbeständigkeit, frost- und säurebeständig
  • elegante Optik, oft für moderne Gestaltung eingesetzt
Carrara-Gabionensteine
  • höheres Preissegment
  • strahlend weiß, feine bis mittlere Marmorierung
  • mittelhart, weniger robust als Granit oder Basalt
  • gute Witterungsbeständigkeit, aber empfindlich gegenüber Verwitterung und Verschmutzung
  • sehr edle Optik, setzt elegante Akzente
Muschelkalk-Gabionensteine
  • unteres Preissegment
  • beige bis graubraun, oft mit fossilen Einschlüssen
  • mittelhart, weniger robust als Granit oder Basalt
  • Witterungsbeständigkeit nimmt im Laufe der Zeit ab (Gestein wird bröselig)
  • natürliche Optik, ideal für rustikale oder mediterrane Gärten

Granit- und Basalt-Gabionensteine sind hierzulande besonders beliebt, da sie gewissermaßen eine Brücke zwischen moderner Optik und günstigem Preis schlagen. Die Bruchsteine sind in verschiedenen Grautönen erhältlich und gelten als besonders robust. Schäden und Verschmutzungen sind kaum zu befürchten, sodass Ihre Gabionenfüllung viele Jahre wie neu aussieht.

Aufgrund der verschiedenen Grautöne und der natürlichen Struktur der Bruchsteine werden meist lange und hohe Zaungabionen mit Granit- und Basalt-Gabionensteinen gefüllt. Größere Flächen lassen sich dabei natürlich auflockern und Sie haben in Ihrem Garten nicht das Gefühl, vor einer Wand zu stehen.

Gabionensteine getestet: Gabionensteine in verschiedenen Größen in einem Gabionenzaun.

Gabionensteine sind in zahlreichen Optiken erhältlich.

Ein besonderer Hingucker sind auch Carrara-Gabionensteine. Die weiß marmorierten Steine wirken besonders edel und haben einen hohen Preis. Sie werden daher häufig für kleine Dekoflächen genutzt. So können Sie die weißen Gabionensteine beispielsweise rund um den Naturpool ausstreuen, um einen Blickfang zu schaffen.

2.1. In welchen Farben gibt es Gabionensteine?

Farbliche Abweichungen sind bei Naturprodukten immer möglich

Jeder Gabionenstein ist einzigartig, sodass es selbst bei kleinen 25-kg-Säcken zu farblichen Abweichungen kommen kann. Während manche Gesteinsbrocken heller und marmoriert sind, finden Sie mit Sicherheit auch sehr dunkle und einheitliche Steine beim Einfüllen in die Gabionen.

Die Gesteinsarten können sich in ihren Farben enorm unterscheiden und, wenn gewollt, auch als echter Hingucker fungieren. Gabionensteine in Schwarz sind dabei besonders beliebt, aber auch die ebenfalls wunderschönen rot-bunten Gabionensteine aus Marmor oder Granit machen sich traumhaft im Garten.

Herkömmliche Gabionensteine in Anthrazit erhalten Sie grundsätzlich in jedem Baumarkt. Ausgefallene Bruchsteine sind schon eher seltener zu finden. Hier lohnt sich ein Blick in den Online-Fachhandel, wo beispielsweise Gabinova ein breites Produktsortiment anbietet. Für große Mengen im Garten- und Landschaftsbau kann es hingegen aus preislicher Sicht sinnvoll sein, direkt bei Großhändlern wie Schicker Mineral zu kaufen.

» Mehr Informationen

2.2. Wie werden Gabionensteine gemessen?

Sie möchten sich Bruchsteine kaufen, wissen aber nicht, welche Größe die Gabionensteine haben sollen? Für Ihren Gabionensteine-Test müssen Sie vorab wissen, dass Sie die Bruchsteine in Millimetern messen. Die Größe wird dabei als Körnung angegeben. Je größer die Steine sind, desto größer dürfen auch die Maschen Ihrer Gabionen sein. Wichtig hierbei ist, dass die Steine nicht aus den Maschen fallen können. Im Zweifelsfall gilt also: Lieber zu große Garten-Natursteine wählen, als Probleme mit zu kleinen Steinen zu haben.

Diese gängigen Maschenweiten für Gabionen sind im Handel verbreitet:

  • Maschenweite 1 x 10 cm oder 2,5 x 10 cm: Körnung ab 30 mm bis 120 mm
  • Maschenweite 5 x 5 cm oder 5 x 10 cm: Körnung ab 50 mm bis 180 mm
  • Maschenweite 10 x 10 cm: Körnung ab 90 mm bis 300 mm

Hinweis: Ihre Gabionensteine in Anthrazit, Weiß oder Beige sollten Sie immer so wählen, dass sie mindestens so groß sind wie die kürzere Seite der Masche. Bei einer kleinen Maschenweite können Sie auch Kiessteine für die Gabionenfüllung verwenden.

» Mehr Informationen

3. Welche Anwendungsgebiete ergeben sich laut verschiedener Gabionensteine-Tests im Internet?

Gabionensteine im Test: Graue Bruchsteine in Nahaufnahme.

Gabionensteine sind witterungsfest und leicht zu reinigen.

Die typische Verwendung von Gabionensteinen ist die Befüllung von Gabionen. Diese Drahtkörbe können dann für eine Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Ob als Zaun, als Sichtschutzwand oder als Einfassung für die Terrasse – lassen Sie Ihrer Fantasie bei der Umsetzung freien Lauf.

Doch auch in anderen Bereichen machen sich die Steine sehr gut, denn bei der Verwendung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie können sie beispielsweise für einen Naturpool oder als Umrandung Ihres Teiches verwenden. Stellen Sie sich zum Beispiel einen modernen Naturpool vor, der mit Alpin-Gabionensteinen umrandet ist. Die Kombination aus einladender Natur und dem kühlen Stein verleiht Ihrem Garten umgehend einen stilvollen Look.

Außerdem sind Gabionensteine auch als Dekoration für Ihren Garten sehr praktisch. Nutzen Sie kleine runde Gabionensteine, um einen geschwungenen Weg durch Ihren Garten zu gestalten. Hier bieten sich vor allem Kalkstein oder Sandstein an, da das Material eine warme und einladende Optik ausstrahlt.

Sie können schöne weiße Gabionensteine auch als Sockel für eine Gartenbank nutzen. Die Sitzfläche aus Holz wird dabei einfach mit einer Unterkonstruktion aus Gabionen verschraubt, die mit dekorativem Marmor gefüllt sind. Alternativ können Sie Gabionensteine auch verwenden, um die Fassung für ein Hochbeet zu bauen. Mit einer Gabionenumrandung aus Schiefer wird das Beet nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang.

4. Was ist bei einem Zaun mit Gabionensteinen zu beachten?

Wenn Sie einen Zaun aus Gabionen errichten möchten, sollten Sie das Projekt vorab bereits durchdenken. Da in der Regel kein Fundament betoniert wird, braucht es meist auch keine Genehmigung. Ab 2 Metern Höhe kann jedoch eine Bauanzeige nötig sein. Zur Sicherheit sollten Sie aber dennoch beim zuständigen Amt nachfragen oder zumindest mit den Nachbarn kurze Rücksprache halten.

Sollen die Gabionen nicht nur als Zaun fungieren, sondern vielleicht auch einen Hang absichern, überlassen Sie die Planung am besten einem Experten. Statik und Co. können Sie nicht einfach nach Bauchgefühl beurteilen. Einige weitere Fragen in Hinblick auf Pflege und Sichtschutz können Sie sich aber durchaus selbst stellen.

4.1. Sind Gabionensteinmauern blickdicht?

Eine Steinmauer mit Gabionen wird auch gern als Sichtschutz für den Garten errichtet. So richtig blickdicht wird die Gabionenmauer aber erst dann, wenn Sie mit Füllmaterial arbeiten. Möchten Sie nur große Gabionensteine einfüllen, verkeilen sich diese gerne einmal ineinander. Dadurch entstehen kleine Freiflächen, durch die neugierige Blicke wandern können. Daher empfiehlt es sich, die Gabionenmauer im Anschluss mit Kieselsteinen zu füllen. Die deutlich kleineren Steine rutschen dann in die Zwischenräume.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Gabionensteine witterungsfest?

Gabionensteine im Test: Weiße Gabionensteine in einem Zaunelement mit Pflanze.

Weiße Gabionensteine sehen toll aus, sind meist aber auch etwas teurer.

Gabionensteine sind von Natur aus äußerst widerstandsfähig und trotzen den Witterungsbedingungen im Jahresverlauf. Ob Frost, direkte Sonneneinstrahlung oder Nässe, die meisten Bruchsteine behalten über Jahre hinweg ihre Farbe und Form. Hin und wieder ist aber dennoch etwas Pflegebedarf vorhanden. Weißen Carrara-Marmorbruch müssen Sie beispielsweise häufiger reinigen als grauen Granitstein.

Moos, Pollenstaub und Co. entfernen Sie dabei am besten mit dem Hochdruckreiniger. So entfernen Sie Verschmutzungen ohne großen Aufwand und die Gabionensteine erstrahlen schon nach kurzer Zeit wieder in neuem Glanz.

» Mehr Informationen

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Gabionensteine

5.1. Was sind Glas-Gabionensteine?

Glas-Gabionensteine sind ein Industrieprodukt, das aus recycelten Glasflaschen hergestellt wird. Die durchsichtigen oder bunten Steinimitate bringen Abwechslung in Zäune und Wände aus Gabionen. Sie können hier auch mit LED-Outdoor-Beleuchtung arbeiten und so vor allem abends einen echten Blickfang schaffen. Obwohl es sich nicht um echten Stein handelt, ist das Endprodukt robust und witterungsfest.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Gabionensteine benötige ich?

Wenn Sie Gabionen füllen möchten, lässt sich der Bedarf ganz einfach über einen Gabionensteine-Rechner aus dem Internet ermitteln. Hierfür müssen Sie nur die Länge, Höhe und Tiefe des Korbs kennen, um die ideale Füllmenge zu berechnen. Wenn Sie hingegen Wege anlegen oder einen Feuerplatz verkleiden möchten, weicht die Menge individuell ab.

» Mehr Informationen

5.3. Wie schwer sind Gabionensteine?

Wie schwer die Bruchsteine sind, hängt von den Mineralien ab. Alpin-Gabionensteine aus edlem Marmor sind wesentlich schwerer als poröser Kalkstein. Doch auch die Körnung macht einen Unterschied. Steine mit einer Körnung von über 100 mm sind wesentlich schwerer als Gabionensteine mit einer Körnung von nur 30 mm.

Hinweis: Im Baustoffhandel können Sie Gabionensteine meist in 25-kg-Säcken kaufen. Doch auch Big Bags mit einer Tonne oder Schüttgut nach Kubikmeter wird von verschiedenen Händlern angeboten.

» Mehr Informationen

5.4. Warum gibt es Kritik an Gabionensteinmauern?

Gabionensteinmauern sind beliebt und zieren so manchen Garten. Kritik gibt es an den mit Steinen gefüllten Drahtkäfigen vor allem deswegen, weil sie kaum Lebensraum für Tiere und Insekten bieten. Anders als Sträucher oder Hecken muss die Gabionenmauer aber auch wesentlich weniger gepflegt werden.

» Mehr Informationen

5.5. In welchen Farben gibt es Marmor-Gabionensteine?

Aufgrund ihrer natürlich strukturierten Oberfläche sind Marmor-Gabionensteine für Deko-Projekte besonders beliebt. Der Klassiker sind dabei natürlich weiße Steine mit entsprechender Maserung. Es gibt aber auch rot-bunte Gabionensteine aus Marmor, die optisch auch einen sehr guten Eindruck machen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis