Das Wichtigste in Kürze
  • Seitdem in der Öffentlichkeit FFP2-Masken zunehmend zur Pflicht werden, ist es an der Zeit, sich diese Masken genauer anzusehen. Anders als die bisherigen Alltagsmasken sind FFP2-Masken oder FFp2-Masken mit Ventil dichter und isolieren besser. Damit sinkt die Ansteckungsgefahr nicht nur für Mitmenschen, sondern – im Gegensatz zur Alltagsmaske – auch für den Träger.
eine Siegmund FFP2-Maske

Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf eine offizielle Zertifizierung.

1. Gibt es Unterschiede bei den FFP2-Masken?

Angefangen beim Stoff des Filters, der in den meisten Fällen Vlies ist, liegt der Unterschied vor allem darin, ob die Maske zertifiziert wurde und wenn ja, nach welchem Standard. In Deutschland gilt das CE-Zertifikat als Nachweis für die Tauglichkeit von Schutzausrüstung. Da alle FFP2-Masken unseres Vergleichs das CE-Zertifikat haben, können Sie davon ausgehen, dass diese Masken adäquaten Schutz bieten. Jedoch:

Eine Hand hält eine Packung der getesteten FFP2-Masken nach oben vor zwei weitere Packungen.

Diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Masken punkten bei uns mit einer Produktion „Made in Germany“.

Die Schutzwirkung der besten FFP2-Masken hängt stark von ihrer Passform ab. Denn: Je besser sie schließen, desto besser schützen sie Sie. Außerdem gibt es Unterschiede im Tragekomfort. Wenn Sie den ganzen Tag eine Maske tragen, raten wir Ihnen dringend zu den Modellen mit Schaumstoffdichtung und Nasenbügel, denn diese Masken sind auch über längere Zeiträume noch erträglich zu tragen.

Wenn Sie z. B. im Homeoffice arbeiten und eine FFP2-Maske nur kurz zum Einkaufen anziehen, können Sie auch auf Masken zurückgreifen, die circa einen Euro pro Stück kosten.

Frontseite einer FFP2-Maske

Die Masken können Sie in jeder Apotheke kaufen.

2. Was bedeuten die Zertifikate nach FFP2-Masken-Tests?

Ausgesprochen heißt FFP2 „Face-Filtering-Piece“ und damit – grob übersetzt – nichts anderes als „Gesichtsmaske“. Eine Maske darf sich erst so nennen, wenn sie das entsprechende Zertifikat hat. Ihre Bauweise unterscheidet sich von den bisher gängigen Alltagsmasken durch fünf Stofflagen, die den Filter bilden. FFP2-Masken sind nicht waschbar, da sie Einwegmasken sind.

Im Test: Rückseite einer verpackten FFP2-Maske auf einer Holzfläche.

Anhand der Symbole können wir feststellen, dass diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Masken beispielsweise nicht wiederverwendbar und nicht steril sind – nach Gebrauch werden sie im Restmüll entsorgt.

Die Zertifikate dazu sind in Deutschland z. B. die CE-0158- und CE-2163-Nummern. Sie bestätigen, dass Hersteller ihre Masken einem FFP2-Masken-Test unterzogen haben. Damit zählen sie zur sog. PSA (persönlichen Schutzausrüstung) und können als FFP2-Masken verkauft werden. Achten Sie also beim Bestellen Ihrer FFP2-Maske im Internet darauf, dass sie diese Nummern finden. Meistens sind sie auf der Maske aufgedruckt. Alternativ können die Masken auch mit der EU-Norm EN 149 ausgewiesen sein, diese Nummer ist gleichwertig. Wenn Sie also eine FFP2-Maske kaufen wollen, dann können Sie sich auch daran orientieren. Ohne eine dieser Nummern ist die Maske keine FFP2-Maske und als Atemschutz daher unbrauchbar.

Hinweis: Gerade für Brillenträger sind die Atemschutzmasken eine große Herausforderung, da die Gläser beim Ausatmen beschlagen.

FFP2-Masken getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Maske.

Die kleinen Flügel an den Siegmund-Care-Air-FFP2-Masken sind auch beim Aufsetzen und Abnehmen praktisch.

3. Wo sind FFP2 Masken erhältlich?

FFP2-Maske aus deutscher Produktion

Bei in Deutschland hergestellten Produkten können Sie von einer validen Zertifizierung ausgehen.

Erhältlich sind FFP2-Masken in der Apotheke und bei Drogerien. FFP2-Masken von dm und Rossmann haben den Vorteil, dass sie zuverlässig getestet wurden. Allerdings kann es im Laden zu Engpässen kommen. Darüber hinaus sind viele lokale Apotheken nicht in der Lage mit Online-Preisen mitzuhalten. Ein weiterer Vorteil des gezielten Online-Shoppings ist, dass Sie bei vielen Produkten schon nach kurzer Recherche deutlich mehr Informationen und Details über die Masken, wie etwa über die Herkunft der Masken oder die Verträglichkeit des Materials, erhalten – und zwar noch vor dem Kauf.

Gerade die Herkunft und Produktionsbedingungen der Masken stellten zu Beginn der Pandemie noch kein großes Kaufkriterium dar. Es herrschte Engpass und viele Menschen waren froh, wenn Sie überhaupt an sichere FFP2-Masken kamen. Doch mittlerweile sind die Verbraucher sensibler geworden und achten genau darauf, woher die Masken kommen und ob diese zertifiziert sind. Bei CE-zertifizierten FFP2-Masken, die in Europa hergestellt werden, zeichnen sich die FFP2 Masken vom deutschen Hersteller FiRiO durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wie lange solche Markenprodukte zu aktuellen Preisen noch erhältlich sind, ist aber kaum abzuschätzen. Denn neue Omikron-Varianten, wie etwa die BA.2.75.2, sowie Warnungen von Forschern und Gesundheitsexperten lassen einen kritischen Winter 2022/23 befürchten.

Wenn Sie Ihre FFP2-Atemschutzmaske im Internet bestellen, kommen Sie vermutlich günstiger weg, denn hier sind Auswahl und Preisspanne größer als im Laden um die Ecke. Das hat den Vorteil, dass sie eine FFP2-Maske auch in Schwarz oder in einer anderen Farbe kaufen können.

FFP2-Masken getestet: Nahaufnahme der Rückseite mit Informationen.

Wir sind uns sicher, dass vor allem das Desinfizieren der Hände vor Anlegen dieser Siegmund-Care-Air-FFP2-Masken oft nicht erfolgt – schon weil dies beispielsweise auf der Straße relativ umständlich ist.

4. FFP2-Masken: So kann man sie reinigen!

Seit Wochen gilt die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften. Da diese Modelle vergleichsweise teuer sind, fragen sich viele: Kann man FFP2-Masken überhaupt wiederverwenden?

Die Vergleich.org-Redaktion klärt daher in einer Infografik auf: Welche Möglichkeiten zum Reinigen der Masken gibt es?

Reinigungs-Übersicht für FFP2-Masken

  • Reinigung durch Trocknen: Lässt man FFP2-Masken für sieben Tage an der Luft trocknen, ist die Viruslast auf der Maskenoberfläche abgebaut und sie können wieder verwendet werden.
  • Reinigung im Ofen: Die Maske kann auch eine Stunde im Ofen bei 80° getrocknet werden. Davor muss sie allerdings zunächst einen Tag lang durchtrocknen, da sonst das Material beschädigt werden könnte.
  • Mikrowelle und Co. zum Reinigen nicht geeignet: Methoden wie die Reinigung im Kochtopf bzw. mit Wasserdampf, in der Mikrowelle, Wasch- oder Spülmaschine oder mit einer UV-Lampe beschädigen das Material der FFP2-Masken und sind daher nicht zu empfehlen.
  • Wiederverwendung höchstens fünfmal: Grundsätzlich handelt es sich bei den FFP2-Masken um Einwegprodukte. Die Verwendbarkeit kann durch Trocknen an der Luft oder im Ofen ein wenig verlängert werden, doch spätestens nach fünf Trocknungszyklen sollte eine FFP2-Maske entsorgt werden.

Berlin – Der große Vorteil der FFP2-Masken: Im Gegensatz zu Alltagsmasken und OP-Masken schützen sie nicht nur das Umfeld, sondern auch den Träger bei korrekter Anwendung vor einer Ansteckung mit Viren.

Doch auch die Nachteile liegen auf der Hand: Die Masken sind nicht zur mehrmaligen Benutzung gedacht und haben einen hohen Stückpreis. Doch es gibt zwei Möglichkeiten, die Verwendbarkeit der Maske zumindest ein wenig zu verlängern – die Vergleich.org-Redaktion verrät sie!

Geeignete Methode zum Reinigen der Maske: 7 Tage trocknen bei Raumluft

FFP2-Masken halten Viren durch ein dicht gewebtes Material ab und weisen zudem eine elektrostatische Ladung auf. Daher ist es bei Optionen zur Wiederverwendbarmachung der Masken wichtig, dass sowohl die Viren auf der Maske entfernt werden als auch das Material unbeschädigt bleibt.

Lässt man die Maske an der Luft trocknen, kann man sie nach 7 Tagen wiederverwenden. Die Virenlast wird dabei stark reduziert und das Material der Maske wird dabei kaum verändert. Zum Vergleich: Bei einer direkten Wiederverwendung der Maske ohne Behandlung reduziert sich die Virenlast kaum. Wichtig ist bei dieser Option, dass die Maske möglichst nicht in der Küche oder im Bad gelagert wird, da hier die Luftfeuchtigkeit erhöht ist und die Maske so ggf. nicht ordentlich durchtrocknet.

FFP2-Masken getestet: Nahaufnahme des Logos einer Packung.

Laut unseren Informationen weist diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske nur etwa die Hälfte der maximal erlaubten Atemwiderstands auf, was für ein leichtes Atmen spricht.

Geeignete Methode zum Reinigen der Maske: Trocknen bei 80° (z.B. im Ofen)

Noch stärker, nämlich nahezu vollständig, ist die Reduzierung der Virenlast bei einer Behandlung mit 80° trockener Hitze, also z.B. im Backofen. Hierzu muss die Maske für mindestens 60 Minuten im Backofen verbleiben.

Dabei ist es aber sehr wichtig, dass es keine Temperaturschwankungen im Ofen gibt. Denn bei geringeren Temperaturen können die Viren überleben, bei Temperaturen über 100°C kann das Material beschädigt werden. Prüfen Sie dies mithilfe eines Braten- oder Backofenthermometers.

Benutzen Sie außerdem nur Ober- und Unterhitze, da nicht klar ist, ob sich bei Umluft Viren von der Maske im Ofen verbreiten können. Und selbstverständlich sollten Sie den Ofen nicht unbeobachtet lassen und nach der Behandlung prüfen, dass an der Maske keine Schäden sichtbar sind und die Haltebänder weiterhin funktionieren.

Außerdem sollte die Maske VOR der Desinfektion im Ofen bereits mindestens einen Tag an der Luft zum Trocknen aufgehängt werden, da das Material bei einer Restfeuchte beschädigt werden könnte. Auch für diese Methode braucht man also etwa einen Tag, bis die Maske wieder verwendet werden kann.

FFP2-Maske-Test: Nahaufnahme der Rückseite mit grafischen Elementen und Strichcode.

Die Lagertemperaturen von +5 bis +25 °C dieser Siegmund-Care-Air-FFP2-Masken sollten unseres Wissens unbedingt eingehalten werden, um Funktionseinbußen zu vermeiden.

Ungeeignete Methoden zum Reinigen der Maske

Von den teilweise kursierenden Methoden der Reinigung durch den Kochtopf bzw. mit Wasserdampf, in diversen Küchengeräten wie der Mikrowelle, Waschmaschine oder Spülmaschine oder auch mit einer UV-Lampe ist abzuraten. Diese beschädigen allesamt das Material der FFP2-Masken, sodass die Schutzwirkung nicht mehr gegeben ist. Bei einer “Desinfektion” in der Mikrowelle besteht zudem Brandgefahr, hierdurch kam es schon zu Anfang der Pandemie öfter zu Wohnungsbränden.

Ebenfalls sollte man die Maske nicht einfach so wiederverwenden, selbst wenn sie nach einer Durchfeuchtung bereits getrocknet ist. Denn auch auf einer trockenen Maske können sich noch Viren befinden, die Sie sonst einatmen könnten. Diese verschwinden erst nach der Trocknungszeit von 7 Tagen bei Raumluft.

Videos zum Thema FFP2-Maske

In diesem YouTube-Video wird das Produkt MM 50 von Beurer ausgepackt und einem Test unterzogen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Rotlicht tatsächlich gegen Erkältungen helfen kann. Der Zuschauer kann eine ausführliche Bewertung und Erfahrungen mit dem Produkt erwarten.

In diesem YouTube-Video stellt die Stiftung Warentest die besten FFP2-Atemschutzmasken für das Jahr 2022 vor und warnt gleichzeitig vor minderwertigen Masken. Es werden verschiedene Modelle getestet und ihre Schutzwirkung sowie Tragekomfort bewertet, um dem Zuschauer eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Erfahren Sie, welche FFP2-Masken empfehlenswert sind und welche Sie lieber meiden sollten, um sich bestmöglich vor Infektionen zu schützen.

Quellenverzeichnis