Was beschreibt die Kennzeichnung „Millimeter Wassersäule“?
Dies ist eine Maßeinheit zur Bestimmung der Dichte des Gewebes.
Zur Bestimmung des Wertes wird das Funktionstextil über einen Messzylinder gespannt und Wasser darauf gegossen.
Der Zeitraum, bis die Feuchtigkeit durch das Gewebe sickert, wird gemessen.
Bei der Verarbeitung sind die Nähte das ausschlaggebende Kriterium, das eine gute Fahrrad-Regenhose von einer weniger guten abhebt.
Normalerweise entstehen durch die Verwendung von Fäden kleine Öffnungen in der Naht.
Durch das Verkleben oder Verschweißen der Nahtstellen werden diese Lücken geschlossen. Gleichzeitig macht das die Regenkleidung winddicht.
Die Kennzeichnung „Millimeter Wassersäule“ gibt an, wie lange Feuchtigkeit braucht, um durch das Textilgewebe zu sickern. Der europäischen Norm entsprechend gilt eine Regenjacke ab 800 Millimeter Wassersäule als wasserdicht.
Da diese Angabe freiwillig ist, geben viele Hersteller keinen genauen Wert für die Millimeter Wassersäule ihrer Produkte an.
Verklebte Nähte: Die Nahtstellen werden mit einem speziellen Klebstoff geschlossen.
Verschweißte Nähte: Die Nahtstellen werden mittels Schweißgerät und schmelzbarem Stoff entlang der Naht geschlossen.
gibt es solche hosen auch für kinder?
Liebe Leserin, lieber Leser,
Vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Fahrrad-Regenhosen-Vergleich.
Tatsächlich gibt es die von uns vorgestellten Fahrrad-Regenhosen auch für Kinder. Meistens eignen sich Funktionshosen, die einen festen Halt durch einen Gummizug an der Taille bieten.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Regen-Überziehhose mit Reflektoren ausgestattet ist.
Viele liebe Grüße
Ihr Vergleich.org Team