Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Fahnenmast ist ein Mast, an dem Flaggen oder Fahnen befestigt werden können. Dazu besitzt er eine entsprechende Hissvorrichtung. In den meisten Fällen werden Seilzugsysteme verwendet, bei denen die Flagge bequem vom Boden aus gehisst und eingeholt werden kann. Hierzu nutzen Sie beispielsweise eine innenliegende Seilführung.
  • Fahnenmasten können aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. Am häufigsten und besonders im Hobbybereich weit verbreitet sind Fahnenmasten aus Aluminium. Auch ein Fahnenmast aus rostfreiem Edelstahl gehört zu den gängigen Modellen, aber auch ein Fahnenmast aus Holz ist denkbar.
  • Fahnenmasten unterscheiden sich hinsichtlich der Höheneinstellung. Neben unflexiblen Masten aus einem Stück, die nicht verstellt werden können, gibt es auch Masten mit Stecksystemen und Teleskopstangen-Technik.

Länderfahnen

Wer schon einmal im Fußballstadion oder beim Public Viewing gewesen ist, kennt das Phänomen begeisterter Fahnenschwenker. Insbesondere bei sportlichen Großereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft begegnet man unterschiedlichen Nationalflaggen und Deutschlandfahnen überall – bei Autokorsos, in Fenstern von Wohnhäusern, ja sogar in der Firma spielt das Bekenntnis zur Nationalmannschaft für viele plötzlich eine wichtige Rolle. Ein mobiler Fahnenmast sollte also möglichst gut transportabel sein.

Mit dem Ende eines beispielsweise Sport-Ereignisses verschwinden in der Regel die meisten Flaggen aber wieder im Schrank, wo sie auf das nächste Großereignis warten. Wer hingegen dauerhaft und weithin sichtbar seine Zugehörigkeit oder Begeisterung für seinen Verein, sein Land, seine Firma teilen oder eine andere Botschaft transportieren will, für den lohnt sich die Anschaffung eines Fahnenmastes. Denn dieser bietet einem das ganze Jahr über die Möglichkeit, „Flagge zu bekennen“. So können Sie den Fahnenmast im Garten oder Vorgarten platzieren und Ihre Fahne uneingeschränkt hissen. Während manche einen vergleichbar einfachen Fahnenmast aus Holz auch schon in Eigenregie bauen können, verspricht ein Fahnenmast aus Edelstahl oder auch ein Flaggenmast aus Aluminium eine längere Haltbarkeit.

In unserem Fahnenmast-Vergleich 2025 haben wir die besten Fahnenmasten für den Hobbygebrauch miteinander verglichen. Dabei haben wir einen Fahnenmas-Vergleichssieger sowie einen Preis-Leistungssieger gekürt, die wir Ihnen in unserer Produkttabelle ausführlich vorstellen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in unserem Ratgeber eine umfassende Kaufberatung, damit Sie den besten Mast für Ihre Flagge finden. Da es sich bei Fahnenmasten um ein sehr spezielles Produkt handelt, dem eher eine Art Dekofunktion als ein konkreter Nutzungszweck zukommt, konnten wir leider keinen entsprechenden Fahnenmast-Test der Stiftung Warentest finden.

1. Lockere Gesetzeslage: Weshalb darf jeder Flagge zeigen?

Beflaggung von öffentlichen Dienstgebäuden oder auch ein Mast mit Flagge Ihres Unternehmenslogos

Gemäß eines Erlasses der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland über die Beflaggung der Dienstgebäude werden bei Vorhandensein mehrerer Fahnenmasten von links nach rechts die EU-Flagge, die Bundesflagge, die Landesflagge und schließlich die Gemeindeflagge gezeigt.

Ein Fahnenmast, auch Flaggenmast genannt, ist ein senkrechter Mast aus Materialien wie Aluminium, Stahl, Holz, Kunststoff oder Glasfaser, an dem Flaggen oder Fahnen befestigt werden können. Flaggenmasten finden in erster Linie vor öffentlichen Gebäuden Verwendung. Häufig sind mehrere Masten vorhanden, die infolge bestehender Verordnungen eine mehrfache Beflaggung zulassen. Beim Kaufen eines Fahnenmasts sollte Sie also zunächst auf die Anzahl der Flaggen achten, die daran befestigt werden wollen.

Darüber hinaus finden Fahnenmasten bei größeren Unternehmen Verwendung. Hier dienen sie vor allem zur Beflaggung mit der Unternehmensflagge bzw. dem Firmenlogo. Da es keine gesetzlichen Vorgaben darüber gibt, wer einen Mast mit Flagge verwenden darf, spielen Flaggenmasten auch für Privatpersonen eine gewisse Rolle. Insbesondere in Schrebergartensiedlungen oder auch ein Fahnenmast im heimischen Garten sind die unterschiedlichsten Varianten von Fahnenmast-Fahnen zu finden.

In unserem Fahnenmast-Vergleich stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Fahnenmast-Typen vor und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Fahnenmastes achten sollten.

Tipp: Prinzipiell sind Fahnenmasten sehr ähnlich aufgebaut. Neben dem eigentlichen Mast, der z. T. aus mehreren Steckelementen bestehen kann, besteht er aus einer Bodenhülse, einer Abdeckung und einer Hissvorrichtung (ggf. mit einer innenliegenden Seilführung oder einer Fahnenmast-Halterung, bei der die Seilführung aussenliegende Ösen beispielsweise erfordert). Idealerweise ist die Bodenhülse beim Kauf inklusive.

2. Mobiler Fahnenmast oder fixierter Mast für Ihre Flagge: Welche Fahnenmasten-Typen gibt es?

Fahnenmast Seil

Fahnenmast aus Alu: Ein Flaggenstock zur Befestigung an der Wand.

Fahnenmasten unterscheiden sich weder im Aufbau noch in der Funktionsweise wesentlich voneinander. Aus diesem Grund wird üblicherweise keine Unterteilung in unterschiedliche Kategorien vorgenommen. Dem Fahnenmast relativ ähnlich ist allerdings der sogenannte Flaggenstock.

Er wird im Gegensatz zum Fahnenmast nicht aufrecht aufgebaut, sondern schräg oder waagerecht an Gebäuden befestigt. Welche Vor- und Nachteile Fahnenmasten gegenüber Flaggenstöcken haben, sehen Sie in nachfolgender Übersicht:

    Vorteile
  • keine Bohrungen in der Wand erforderlich
  • imposantere Erscheinung
  • kann flexibler und unabhängig von Gebäuden platziert werden
    Nachteile
  • anfälliger bei starkem Wind
  • benötigt für guten Halt ein stabiles Fundament

Für Veranstaltungen im Inneren von Häusern, bspw. bei Presseveranstaltungen, auf denen mehrere Staats- und Regierungschefs auftreten, kommen außerdem sogenannte Fahnenständer zum Einsatz. Sie stehen in der Regel auf dem Boden und sind speziell dafür ausgelegt, Fahnen mit Holzstab zu halten.

Fahnenhalter

Fahnenhalter zum Befestigen an der Wand. Das Material eines Fahnenmasts steht für eine lange Haltbarkeit.

Ähnlich verhält es sich mit Fahnenhaltern. Sie werden im Gegensatz zu Fahnenständern aber nicht auf den Boden gestellt, sondern an der Wand befestigt. Bei beiden Produkten handelt es sich aber nicht um Fahnenmasten im eigentlichen Sinn, sondern lediglich um verwandte Produkte.

Wenn man Flaggenmasten aber dennoch nach bestimmten Kriterien differenzieren will, so sollte man dies wie in unserem Fahnenmast Vergleich in erster Linie nach dem Material des Mastes, der Befestigungs- und Hisstechnik der Fahne, der flexiblen Höheneinstellung der Fahnenstange oder ihrer mobilen Einsatzfähigkeit machen.

2.1. Unterscheidung nach Material

Üblicherweise bestehen Fahnenmasten aus einem der unten aufgeführten Materialien:

  • Fahnenmast aus Aluminium
  • Fahnenmast aus Holz
  • Fahnenmast aus Kunststoff
  • Fahnenmast aus Glasfaser (GFK)
  • Fahnenmast aus Stahl

2.2. Befestigungstechnik und Hissvorrichtung

Bei der Befestigung und Hissvorrichtung lassen sich drei unterschiedliche Arten voneinander unterscheiden.

  • Fahnenmast Ausleger

    Hissbarer Ausleger-Fahnenmast mit EU-Fahne.

    Fahnenmast mit Ausleger: Hierbei ist am oberen Ende des Fahnenmastes eine Querstange, der sogenannte Ausleger befestigt. Am Fahnenmast, um bspw. in windstillen Gegenden zu verhindern, dass die Flagge schlaff herunterhängt, wird die Flagge zusätzlich mit ihrer Oberkante am Ausleger befestigt. Ein hissbarer Ausleger ermöglicht, dass die Flagge entfaltet bleibt.

  • Fahnenmast ohne Ausleger (mit Seilzug): Bei solchen Modellen sind die Halterungen für die Fahne (z. B. Karabiner) direkt an einem Seil angebracht, das an der Fahnenspitze durch eine Öse oder Umlenkrolle läuft. Dabei kann zwischen Fahnenmasten mit Innenseilführung und solchen mit Außenseilführung unterschieden werden. Innenseilführungen bieten den Vorteil, dass das Hissseil durch die innenliegende Seilführung vor Verschmutzung und Korrosion geschützt ist. Außerdem entsteht bei Wind kein Lärm, da das Seil nicht gegen den Mast schlagen kann. Innenseilgeführte Masten sind zudem häufig komfortabler in der Handhabung, da zum Hissen von Flaggen und Fahnen Kurbeln verwendet werden können.
  • Fahnenmast ohne Ausleger (ohne Seilzug): Bei Fahnenmasten ohne Seilzug wird die Fahne an am Fahnenmast mittels Halterung – beispielsweise durch vorgefertigte Ösen – befestigt. Eine innenliegende Seilführung ist hier nicht vorhanden. Um nicht bei jedem Fahnenwechsel mit der Leiter aufzusteigen oder den Flaggenmast abzubauen, kann entweder eine Teleskopstabtechnik oder eine Kipphalterung für den Fahnenmast zum Einsatz kommen.

2.3. Flexible Höheneinstellung: Die Höhe des Fahnenmasts richtig einstellen

Beim Kaufen eines Fahnenmastes empfehlen wir Ihnen auch auf die Höhe zu achten. Da sich die Höhe der Fahnenmasten bzgl. ihrer Höheneinstellung unterscheiden:

Art des Mastes Höheneinstellung
Masten aus einem Stück Sie sind in der Höhe nicht verstellbar und werden hauptsächlich als Profi-Fahnenmasten eingesetzt. Für den privaten Gebrauch spielen sie eine untergeordnete Rolle.
Masten aus mehreren Steckelementen Sie bestehen aus mehreren einzelnen Steckelementen, wodurch sie bzgl. der Höhenverstellung bedingt flexibel sind. Fahnenmast-Tests zeigen: Prinzipiell können einzelne Steckelemente weggelassen werden, wodurch die Höhe der Fahne verändert werden kann.
Teleskop-Fahnenmast Eine Teleskop-Fahnenstange ist beliebig flexibel. Eine Teleskop-Fahnenstange besitzt einen ausziehbaren Mast, bei dem die Höhe individuell eingestellt werden kann.

2.4. Stationärer und mobiler Fahnenmast

Kunststoff-Standfuss mit integriertem Wassertank.

Kunststoff-Standfuß mit integriertem Wassertank für mobile Fahnenmasten. Ein mobiler Fahnenmast sollte leicht transportabel sein.

Zuletzt kann man Fahnenmasten in stationäre und mobile Varianten einteilen. Mobile Varianten besitzen häufig eine geringere Höhe und eignen sich für den Einsatz an wechselnden Orten, zum Beispiel Beachflags.

Im Gegensatz zu stationären Modellen werden sie nicht in einem betongegossenen Bodenfundament verankert, sondern mittels eines Standfußes stabilisiert. Sie eignen sich in der Regel nicht für den Dauereinsatz.

3. Kaufkriterien für Fahnenmasten: Worauf muss man achten?

Es gibt eine Reihe von Kriterien, auf die Sie beim Kauf einer Fahnenstange dringend achten sollten. Damit Sie den für Ihre Bedürfnisse besten Fahnenmast (also Ihren persönlichen Fahnenmast-Testsieger) finden, ohne einen eigenen Fahnenmast-Test durchführen zu müssen, haben wir in unserem Fahnenmast-Vergleich die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst. Generell sei gesagt, dass als Zubehör für Fahnenmasten immer mindestens eine Bodenhülse dabei sein sollte. Ist dies nicht der Fall, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Viele Hersteller liefern für die Erstbeflaggung häufig außerdem eine Deutschlandfahne mit.

3.1. Gesamthöhe: Die optimale Höhe des Fahnenmasts

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist die Gesamthöhe. Hiermit ist die gesamte Länge der Stange gemeint. Beachten Sie, dass von der Gesamthöhe ca. zehn Prozent abgezogen werden muss, da dieser Teil in die Bodenhülse des Fahnenmastes eingelassen wird und somit unterirdisch liegt. Die Gesamthöhe des Fahnenmastes entspricht somit nicht der sichtbaren Höhe nach seiner Installierung. Normalerweise sollte ein Flaggenmast ca. einen Meter niedriger sein als das hinter ihm gelegene Gebäude oder aber weit über es hinausragen. Fahnenmasten für den Hobbygebrauch bewegen sich häufig zwischen sechs und acht Metern. Natürlich gibt es aber auch deutlich höhere Masten zu kaufen.

Beachten Sie: Ein Mast mit einer Gesamthöhe von sechs Metern wird nach seinem fachgerechten Aufbau noch ca. 5,40 Meter aus dem Boden ragen.

3.2. Material: Fahnenmast aus Alu, Kunststoff oder ein sehr robuster Fahnenmast aus Edelstahl

Fahnenmast Test

Einen Fahnenmast günstig kaufen: Das am häufigsten verwendete Material für Fahnenmasten ist Aluminium (Alu), wobei das Seil am Fahnenmast außen geführt wird.

Eine wichtige Rolle spielt das verwendete Material und dessen Verarbeitung. Am häufigsten wird beim Bau von Fahnenmasten Aluminium verwendet. Insbesondere bei Fahnenmasten für den Hobbygebrauch kommt fast ausschließlich Aluminium zum Einsatz.

Aluminium, auch Alu genannt, ist ein eher weiches Metall, das prinzipiell stabil und witterungsbeständig ist, aufgrund seiner recht dünnen Verbauung (die Dicke des Materials beträgt bei Hobby-Fahnenmasten meist nur einen Millimeter) von sehr starkem Wind aber auch verbogen werden kann.

Dennoch eignet sich Aluminium als Metall hervorragend für Fahnenmaststangen, da es durch sein geringes Gewicht den Aufbau erleichtert und sich durch seine Elastizität gut im Wind bewegen kann. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da ein beweglicher Fahnenmast große Last von der Fahnenstange unmittelbar über der Masthalterung nimmt, wodurch ein Abknicken bzw. Bruch der Stange verhindert werden kann.

Weniger elastisch, dafür aber sehr hochwertig sind Fahnenmasten aus Edelstahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Ein solcher Fahnenmast aus GFK oder Edelstahl kommt überwiegend für den professionellen Einsatz infrage und ist für einen höheren Fahnenmast-Preis erhältlich. Im Gegensatz zu Aluminium-Fahnenmasten zeichnen sie sich durch eine noch höhere Stabilität aus. Manche Anbieter von Fahnenmasten bieten einen Konfiguration, in dem Sie Ihr Wunschmodell selbst zusammenstellen.

Interessant: Insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff eignet sich hervorragend für Orte, an denen häufig Sturm zu erwarten ist. Da er extrem wetterbeständig ist, wird er z. B. häufig am Meer eingesetzt, wo die Bedingungen aufgrund des salzhaltigen Meerwindes und des hohen Sandaufkommens sehr aggressiv sind.

3.3. Durchmesser

Ebenso wichtig wie das verwendete Material ist der Durchmesser des Fahnenmastes. Generell gilt: Je größer der Durchmesser ist, desto stabiler ist der Fahnenmast in der Regel. Bei einem Alu-Fahnenmast sollte der Durchmesser mindestens ca. 5 cm betragen, um stabil genug zu sein, den Widrigkeiten von Wind und Wetter standzuhalten.

Handelt es sich bei Ihrem Flaggenmast hingegen um einen Mast aus Stahl, so reichen durchaus auch kleinere Durchmesser, da die Stabilität von Stahl höher ist als die von Aluminium. Beachten Sie dies, wenn Sie einen besonders stabilen Flaggenmast suchen.

3.4. Einzelstück, Stecksystem oder Teleskopstange?

Fahnenmast einbetonieren

Seil am Fahnenmast befestigen: Steckelemente eines Fahnenmastes inkl. Hissvorrichtung.

Ob es letztlich ein Einzelstück, eine Fahnenstange mit Stecksystem oder ein Teleskop-Fahnenmast sein soll, hängt natürlich ganz von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Einzelstücke sind in der Regel nicht sonderlich handlich und eher etwas für den Profigebrauch. Insbesondere vor Behörden kann man häufiger solche Fahnenmasten finden.

Für den privaten Gebrauch sind insbesondere Steck- und Teleskopstangensysteme interessant. Der Vorteil von Teleskopstangensystemen liegt dabei auf der Hand: Sie sind flexibel einstellbar, so dass man die Höhe der Fahne fast beliebig variieren kann. Darüber hinaus gestaltet sich das Einhängen der Fahne sehr einfach, da der Teleskopstab jederzeit ein- und ausgezogen werden kann.

Stecksysteme sind bei der Höhenverstellung hingegen weniger flexibel. Zwar können einzelne Steckglieder entfernt werden, aber eine vollkommen beliebige Höheneinstellung ist nicht möglich. Dennoch bieten Fahnenmasten mit Stecksystem durch Ihren häufig verwendeten Seilzug eine komfortable und einfache Hissmethode an, die ebenfalls bequem vom Boden aus vorgenommen werden kann. Im Gegensatz zu Teleskopmasten entfällt bei ihnen auch das zuweilen auftretende Problem einer mangelhaften oder sehr schwergängigen Arretierung.

Bodenhülse

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahnenmast

4.1. Wie befestigt man eine Fahne am Fahnenmast?

Diese Fahne ist am Seil des Fahnenmastes befestigt.

Diese Fahne ist am Seil des Fahnenmastes aus Aluminium befestigt. Genutzt wir eine Seilführung mit aussenliegender Befestigung.

In der Regel hat jeder Fahnenmast eine Hissvorrichtung, die sich abhängig von einzelnen Modellen unterscheidet. Am häufigsten wird zum Hissen einer Fahne eine Seilvorrichtung verwendet. An der Spitze des Mastes befindet sich eine sogenannte Umlenkrolle, die das Seil des Fahnenmastes entsprechend führt. Die Fahne wird mittels Haken oder Karabiner am Seil befestigt, so dass ein problemloses Hissen und Einholen der Flagge vom Boden aus möglich ist.

Darüber hinaus gibt es, bspw. bei manchen Teleskop-Fahnenmasten, vorgefertigte Ösen, an denen die Fahne ebenfalls mittels Haken oder Karabiner befestigt werden kann. Ein Seil findet hier keine Verwendung, da die Teleskopfunktion das Ein- und Ausziehen des Mastes erlaubt. Bei Fahnenmasten mit Auslegern wird der Saum der entsprechenden Fahne über den Ausleger gezogen. Ein hassbarer Fahnenmast-Ausleger ermöglicht das zusätzliche Anbinden der Fahne.

» Mehr Informationen

4.2. Ist für die Aufstellung eines Fahnenmastes eine Baugenehmigung erforderlich?

Fahnenmast günstig

Stabiler Fahnenmast aus Edelstahl im Preissegment um die 100 Euro. Die Seilführung erfolgt mittels aussenliegender Befestigung.

Das ist abhängig von den Regelungen der Bauämter der unterschiedlichen Städte und Gemeinden. Fragen Sie deshalb bei Ihrem zuständigen Amt über die Erfordernis einer Baugenehmigung nach. Anbei können wir Ihnen in dieser Auflistung lediglich eine Übersicht über die Genehmigungsregelungen der Bundesländer geben.

» Mehr Informationen

4.3. Was kostet ein Fahnenmast?

Fahnenmasten können in ihrem Preis abhängig von Material, Höhe, Durchmesser etc. stark variieren. Auch spielen die verschiedenen Größen sowie das Fahnenmast-Zubehör eine Rolle. Günstige Flaggenmasten aus Aluminium erhalten Sie bereits für ca. 25 Euro. Möchten Sie einen Fahnenmast günstig kaufen, eignen sich diese vor allem für den Hobbygebrauch, z. B. wenn Sie Ihren Fahnenmast im Garten aufstellen wollen.

Wenn Sie hingegen hochwertigere Fahnenmasten kaufen wollen, die bspw. aus dickerem Aluminium mit größerem Durchmesser oder gar aus Edelstahl bestehen, müssen Sie mit Ausgaben von ca. 100 Euro und mehr rechnen.

Hinweis zum Fahnenmast-Preis: Profi-Fahnenmasten aus Aluminium, Edelstahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff können z. T. auch mehr als 500 Euro kosten. Verschiedene Anbieter bieten für professionelle Systeme einen Fahnenmasten-Konfigurator an.

» Mehr Informationen

4.4. Fahnenmast mit langer Haltbarkeit: Wie betoniere ich einen Fahnenmast?

Neben dem Material des Fahnenmastes gilt es auch beim Aufstellen eines Fahnenmastes einige Dinge zu beachten. Gestaltet sich der Prozess des übrigen Aufbaus eines Fahnenmastes in der Regel recht einfach, so ist der Bau eines Fahnenmast-Fundamentes etwas schwieriger. Allerdings brauchen Sie für die fachgerechte Anlegung eines Fundamentes nicht unbedingt einen versierten Fachmann. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie auch als Laie Ihren Fahnenmast selbst einbetonieren.

Zunächst sollten Sie einen Aufstellort festlegen und die Fundamentgröße markieren. Anschließend heben Sie mit einem Spaten das Fundament aus und überprüfen die Maße mittels eines Zollstockes. Füllen Sie für den Wasserablauf eine Kiesschicht in das ausgehobene Loch, ehe Sie die Bodenhülse zentriert einsetzen.

Haben Sie diese Arbeitsschritte vollzogen, füllen Sie das gesamte Loch mit Beton und überprüfen noch einmal die Ausrichtung der Bodenhülse mit einer Wasserwaage. Zuletzt glätten Sie den sichtbaren Beton bevor Sie ihn aushärten lassen.

Die einzelnen Arbeitsschritte und das richtige Fahnenmast-Zubehör hierfür können Sie zusätzlich zur im Ratgeber unseres Fahnenmast-Vergleichs beschriebenen Anleitung auch dem nachfolgendem Video nochmals entnehmen:

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller von Fahnenmasten gibt es?

Fahnenmasten werden von vielen unterschiedlichen Herstellern angeboten. Neben Online-Shops wie Normani oder Deuba , die Alu-Fahnenmasten vor allem für den Hobbygebrauch anbieten, gibt es professionelle Marken und Hersteller, die Flaggenmasten für den Profigebrauch herstellen. Zu Ihnen gehören u. a. Firmen wie Vispronet, Masko oder AWAG. Sie bieten häufig auch entsprechendes Fahnenmast-Zubehör und Fahnenmast-Ersatzteile an.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Fahnen für Fahnenmast verwenden?

Wer am Fahnenmast Fahnen hissen will, fragt sich oft, welche Fahnengröße im Verhältnis zum Mast angemessen ist. Prinzipiell gibt es hier keine strikten Regeln, allerdings lassen sich einige Empfehlungen geben:

Für Fahnen im Querformat sollten Sie für eine optimale Ästhetik ein Fahnenverhältnis (Länge und Breite der Fahne) von 5:3 oder 3:2 wählen. Dabei sollte ein Drittel der Masthöhe in etwa der Auswehlänge der Flagge entsprechen. Bei Fahnen im Hochformat sollte die Fahnenlänge hingegen in etwa der Hälfte der Masthöhe entsprechen. Auch sollten Sie das Gewicht der verschiedenen Größen beachten.

» Mehr Informationen

4.7. Gibt es einen Fahnenmast mit LED-Beleuchtung?

Das Fahnenmast-Zubehör ist vielseitig. Während eine Bodenhülse immer inklusive sein sollte, ist wie die Seilführung – innenliegend oder außenliegend – auch beispielsweise die Fahnenmast-Beleuchtung optional. Manche Hersteller nutzen einen Fahnenmasten-Konfigurator, in dem Sie Ihr Wunschmodell individuell zusammenstellen können. Auch eine Fahnenmast-Beleuchtung kann hier unter anderem durch ein LED-Lichtband oder einen LED-Strahler hinzugefügt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahnenmast

In diesem Video präsentieren wir Ihnen den beeindruckenden Fahnenmast mit Kurbel Prestige! Mit seiner eleganten Optik und hochwertigen Verarbeitung ist dieser Fahnenmast die perfekte Wahl, um Ihre Flagge stilvoll zu präsentieren. Dank der praktischen Kurbel-Funktion lässt sich die Fahne mühelos hochziehen und einstellen. Seien Sie bereit, Ihre Flagge mit Stolz zu hissen und genießen Sie die zurückgewonnene Leichtigkeit bei der Handhabung dank des Fahnenmasts mit Kurbel Prestige.

In dem YouTube-Video „Fahnenmast mit Ausleger – Pirat A – Produktvorstellung“ wird ein hochwertiger Fahnenmast präsentiert. Der Mast verfügt über einen Ausleger und hat ein ansprechendes Piraten-Design. Das Video liefert detaillierte Informationen zu den technischen Merkmalen und zeigt Aufbau und Funktionalität des Fahnenmasts in Aktion.