Die besten Spenderbox-Desinfektionstücher sind als viruzid gekennzeichnet, was bedeutet, dass sie auch gegen besonders hartnäckige Viren wirken.
Da es sich bei dem SARS-CoV-2-Virus um ein behülltes und damit eher einfach zu eliminierendes Virus handelt, reicht jedoch auch ein begrenzt viruzides Mittel oder eines mit der Kennzeichnung „begrenzt viruzid PLUS“ vollkommen aus, um Coronaviren in Schach zu halten. Dies bestätigen auch zahlreiche Online-Tests von Spenderbox-Desinfektionstüchern.
Die besagte Hülle der Viren ist eine Lipid- also eine Fettschicht, die zwar unempfindlich gegenüber Wasser ist, sich jedoch in Alkohol auflöst. Damit ist das Virus nicht länger überlebensfähig, wenn es mit einem entsprechenden Tuch behandelt wurde.
Für unterwegs, also beispielsweise zur Desinfektion von Einkaufskorbgriffen gegen Coronaviren, sind kleine Boxen dabei besser geeignet als die eher sperrigen und großen Desinfektionstücher-Spenderboxen. Diese wiederum sind für die gründliche Reinigung von Oberflächen im Haushalt oder im Auto ideal.

Guten Tag,
wie entsorge ich denn die Tücher und die leere Spenderbox am umweltschonendsten?
Viele Grüße
Marianne
Liebe Marianne,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Desinfektionstüchern in Spenderboxen.
Benutzte Desinfektionstücher sollten Sie keinesfalls in der Toilette entsorgen, da diese sich oftmals nicht zersetzen und damit zu Verstopfungen und Betriebsstörungen in den Kanal- und Abwasseraufbereitungsanlagen führen können. Stattdessen ist eine Entsorgung der Tücher über den Restmüll möglich.
Leere Spender, in denen sich noch Reste des Desinfektionsmittels befinden, dürfen zudem auf keinen Fall in das Abwassersystem eingeleitet werden. Eine Abgabe bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof ist für Sie als Privatperson die richtige Lösung. Gewerbliche Nutzer können einen Entsorgungsdienstleister beauftragen, der die Abholung und ordnungsgemäße Vernichtung organisiert.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team