Das Wichtigste in Kürze
  • Desinfektionssprays oder Wund Desinfektionssprays kommen für die Beseitigung von verschiedensten Krankheitserregern wie etwa Viren, Bakterien und Pilzen zur Verwendung. Im Desinfektionsspray-Vergleich unterscheidet man zwischen Flächen-Desinfektionssprays und Hand-Desinfektionssprays beziehungsweise Haut-Desinfektionssprays sowie kombinierten Produkten. Ein Großteil der Mittel enthält den Hauptwirkstoff Alkohol. Es gibt jedoch auch alkoholfreie und damit flächenschonender agierende Sprays.
Ein blauer Desinfektionsspray-Kopf

Bei unserem direkten Vergleich ist uns aufgefallen, dass einige Sprühköpfe einen feinen Sprühnebel für eine gleichmäßige Verteilung auf größeren Flächen erzeugen, während andere einen gezielten Strahl für die punktuelle Anwendung beispielsweise für die Hände bieten.

1. Welche Krankheitskeime können mit Desinfektionssprays bekämpft werden?

Abhängig von ihrer Zusammensetzung eliminieren Desinfektionsmittel-Sprays verschiedenartige Krankheitserreger. Viele hochwertige Produkte, wie etwa das SOS-Desinfektionsspray, das Sagrotan-Desinfektionsspray oder Desinfektionsmittel anderer namhafter Marken, beseitigen sowohl Bakterien als auch Viren und Pilze.

Drei verschiedene Desinfektionssprays

Desinfektionssprays gibt es von verschiedenen Herstellern und für unterschiedliche Anwendungen. In unserem Vergleich haben wir sowohl Sprays, die sich für die Hände eignen, als auch Varianten für die Flächenreinigung aufgelistet.

Der Markt hält jedoch auch Erzeugnisse bereit, die sich auf eine Keimart konzentrieren. So bekämpfen viruzide oder begrenzt viruzide Desinfektionsmittel beispielsweise Viren, die Durchfallerkrankungen wie das Rota- oder Norovirus, aber auch andere virale Infekte wie Herpes, Windpocken oder grippale Erkältungen auslösen.

Desinfektionsspray getestet: Nahaufnahme des Aufdrücks auf der Vorderseite.

Uns überzeugt die Herstellung dieses Impressan-Desinfektionssprays in Deutschland, da so keine lange Transportwege entstehen.

Viruzide Desinfektionssprays sind zudem das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Schutzmaßnahmen in Bezug auf eine Infektion mit Viren zu ergreifen. Hier genügt bereits die begrenzt viruzide Variante. Produkte, die einzig und allein antibakteriell agieren, sind an dieser Stelle nutzlos.

Seitenansicht einer Flasche Desinfektionsspray auf einer hellen Fläche.

Auch der Verzicht auf Farb- und Duftstoffe punktet bei diesem Impressan-Desinfektionsspray unseres Erachtens.

Möchte man Beschwerden vorbeugen, die durch Bakterien verursacht werden, entscheidet man sich am besten für ein bakterizid wirkendes Desinfektionsspray. Fungizide sowie Sporizide gehen gegen Pilze und Sporen vor.

2. Welche Bedeutung schreiben Desinfektionsspray-Tests im Internet der Einwirkzeit zu?

Eine Hand hält ein Desinfektionssprays

Bei der Anwendung von Desinfektionssprays ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten. Unter anderem haben wir darauf geachtet, wie lange die jeweilige Einwirkzeit der Sprays ist.

Um ihren vollen Wirkeffekt entfalten zu können, müssen Desinfektionssprays für eine bestimmte Dauer auf Oberflächen oder der Haut einwirken. Grundsätzlich bezeichnet man die Einwirkzeit als die Zeit, die das Mittel benötigt, um gewährleisten zu können, mindestens 99 Prozent der Bakterien, Pilze und Viren abzutöten. Dabei ist zu beachten, dass zum Beispiel Sporen deutlich länger überleben können als Bakterien. In aller Regel geben die Anwendungshinweise auf dem Produkt Aufschluss darüber, wie lange das jeweilige Desinfektionsmittel einwirken muss.

Desinfektionsspray getestet: ein Desinfektionsspray von oben ersichtlich, mit blauem Sprühkopf.

Bei diesem Impresan-Desinfektionsspray handelt es sich um eine Variante für Oberflächen und Textilien, wobei der Hersteller unseres Wissens auch ein Handdesinfektionsspray anbietet.

Nach dem Ablauf der Mindesthaltbarkeitsdauer sollte selbst das beste Desinfektionsspray nicht mehr weiterverwendet werden, da ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gewährleistet werden kann, dass das Mittel wie gewünscht wirkt.

3. Eignet sich jedes Desinfektionsmittel für die Anwendung auf der Haut?

Desinfektionsspray-Test: eine stehende Flasche Desinfektionsspray mit Anwendungshinweisen ersichtlich.

Wir möchten an dieser Stellen generell noch einmal darauf hinweisen, dass Desinfektionssprays nicht anstelle von Reinigungsmitteln, sondern erst nach der Reinigung zur Desinfektion zu benutzen sind – so auch dieses Impresan-Desinfektionsspray.

Wer ein Desinfektionsspray kaufen möchte, der wird zumeist vor die Wahl zwischen einem Produkt zur Desinfektion der Hände oder von Flächen gestellt, denn wie auch Desinfektionsspray-Tests im Internet belegen, eignet sich nicht jedes Mittel für die Händedesinfektion. Bei Nichtbeachtung kann es zu Hautreizungen und -verletzungen kommen. In Zeiten von Pandemien findet man jedoch viele Desinfektionssprays, die sowohl für die Flächen- als auch für die Handhygiene genutzt werden können.

Desinfektionsspray im Test: eine liegende Flasche Desinfektionsspray mit Blick auf den Flaschenboden.

Der Behälter dieses Impresan-Desinfektionssprays ist aus 100% recyceltem Material, womit das Produkt bei uns punktet. Mit 250 ml Inhalt ist es unseres Erachtens für die gelegentliche Desinfektion gedacht, die ohnehin nur in Zeiten starker Keimbelastung sinnvoll ist.

Desinfektionsspray getestet: Nahaufnahme des Sprühkopfes.

Wie wir herausfinden, sollte solche Desinfektionsmittel wie dieses Impresan oder Sagrotan nur in begründeten Fällen angewandt werden. Keinesfalls als alltägliche Routine in einem normalen Haushalt ohne Kranke.

Videos zum Thema Desinfektionsspray

In diesem informativen Youtube Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Auto Klimaanlage effektiv desinfizieren können, um unangenehme Gerüche aus der Lüftung loszuwerden. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie befolgen müssen, um muffigen Geruch dauerhaft zu beseitigen und eine frische Luft in Ihrem Fahrzeug zu garantieren. Entdecken Sie die Wunderwirkung eines Desinfektionssprays und die einfachen Schritte, um ein angenehmes Fahrerlebnis zu genießen.

Quellenverzeichnis