Vorteile
- viele Experimente möglich
- Vermittlung chemischer Grundkenntnisse
Nachteile
- nicht alle benötigten Bestandteile inkl.
F Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Kosmos 645540 - Chemielabor C 1000 | Japace Experimentierkasten | LINKTOR 444 | BUKI 8364 - Chemie Lab | Kosmos Mein erstes Chemielabor (Edition 2019) | Clementoni 59187 - Galileo Science | KOSMOS 642532 | Hztyyier Molekularchemie-Modellbaukasten |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kosmos 645540 - Chemielabor C 1000 10/2025 | Japace Experimentierkasten 10/2025 | LINKTOR 444 10/2025 | BUKI 8364 - Chemie Lab 10/2025 | Kosmos Mein erstes Chemielabor (Edition 2019) 10/2025 | Clementoni 59187 - Galileo Science 10/2025 | KOSMOS 642532 10/2025 | Hztyyier Molekularchemie-Modellbaukasten 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
klassisch | klassisch | Anorganische und organische Strukturen des Atoms | klassisch | klassisch | klassisch | klassisch | Anorganische und organische Strukturen des Atoms | |
Altersempfehlung | ab 10 Jahren | ab 8 Jahren | Schulalter | ab 8 Jahren | ab 8 Jahren | ab 8 Jahren | ab 8 Jahren | ab 6 Jahren |
125 Experimente | mehr als 100 Experimente | 444 Experimente | 200 Experimente | keine Herstellerangabe | 180 Experimente | 20 Experimente | 267 Experimente | |
viele Bestandteile | ||||||||
7 Chemikalien Zur exakten Auflistung | keine Herstellerangabe
| 158 Chemikalien Zur exakten Auflistung | 12 Chemikalien Zur exakten Auflistung | verwendet werden Substanzen aus dem Haushalt | 7 Chemikalien Zur exakten Auflistung | verwendet werden ausschließlich Substanzen aus dem Haushalt Zur exakten Auflistung | 6 Chemikalien Zur exakten Auflistung | |
inkl. Schutzbrille | nicht notwendig | nicht notwendig | nicht notwendig | |||||
keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | keine Experimente mit Brenner vorgesehen | |
inkl. Reagenzgläser | nicht notwendig | |||||||
inkl. Messbecher | 2 Stück | 7 Stück | nicht notwendig | 1 Stück | 2 Stück | 2 Stück | ||
inkl. Tropfpipette | 2 Stück | nicht notwendig | 1 Stück | mehrerere | 2 Stück | 4 Stück | ||
inkl. Dosierlöffel | nicht notwendig | |||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Spielerisch Naturwissenschaften lernen und im Labor Experimente durchführen – das ist mit Experimentierkästen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen möglich. Als einer der Klassiker unter ihnen gilt der Chemiebaukasten, der u. a. auch als Chemielabor, Chemie-Experimentierkasten oder Chemiekasten bezeichnet wird. Solche Experimentierkästen für Chemie vermitteln nicht nur spröde Theorie. Sie sind auch in der Lage, Kinder durch praktische Experimente zu begeistern und sie in die Welt der Chemie einzuführen.
Die Bedeutung von Chemielaboren für Kinder reicht übrigens weit über die Förderung ihres Entdeckersinns oder als Vorbereitung auf schulische Inhalte hinaus. Manch eine oder einer hat das Glück durch den richtigen Experimentierkasten und Experimente im Labor seine Leidenschaft zu entdecken, der sie oder er auch im späteren beruflichen Leben nachkommen will.
Damit Sie gut informiert sind und Ihre Kinder sorgenfrei in die Welt der chemischen Wissenschaft einsteigen können, haben wir in unserem Chemiebaukasten-Vergleich 2025, in dem Sie hoffentlich Ihren persönlichen Chemiebaukasten-Testsieger finden, die besten Chemiebaukästen miteinander verglichen. In unserer Kaufberatung für Chemielabore als Experimentierkasten informieren wir Sie über die unterschiedlichen Arten von Chemiebaukästen und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Experimentierkasten-Sets besonders achten sollten.
Weitere Spielzeuge finden Sie hier:
Hier sehen wir einen Galileo-Lab-Chemiebaukasten von Clementoni, der zahlreiche Experimente mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bietet.
Chemie-Experimentierkästen für erwachsene Hobbychemiker und bestimmte Berufsgruppen gab es schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der Jenaer Apotheker Johann Friedrich August Göttling brachte 1790 ein sog. „Probir-Cabinet“ heraus, das u. a. für Ärzte, Mineralogen, Technologen, Fabrikanten und Ökonomen vorgesehen war. Im Jahr 1927 kommt dann das erste Chemielabor des Franckh-Kosmos Verlages auf den Markt, der bis heute Marktführer in Deutschland auf diesem Gebiet ist.
Kinder sind neugierig und hungrig darauf, die Welt zu entdecken. Wer seine Kleinen bei diesem tollkühnen Unterfangen unterstützen möchte, kann sich Gedanken darüber machen, ob anstatt konventioneller Spielzeuge nicht der Kauf eines Chemiekastens für Kinder oder eines Experimentiersystems aus einem anderen naturwissenschaftlichen Bereich ins Auge gefasst werden könnte.
Pädagogisch erprobt sind solche Baukästen wie ein Chemielabor-Experimentierkasten allemal. Viele Jugendliche und Kinder können sich dank der spannenden Chemiebaukasten-Experimente und Labor-Experimente für einen naturwissenschaftlichen Bereich begeistern, der in der Schule sonst bei vielen aufgrund des hohen Theorieanteils für Frust und gähnende Langeweile sorgen würde.
Durch Chemie-Experimente lassen sich junge Schüler häufig begeistern.
Bei dem ein oder anderen kann es sogar vorkommen, dass ein solcher Erstkontakt durch einen Chemie-Experimentierkasten zu andauerndem Interesse führt, was letztlich sogar für die Berufswahl ausschlaggebend sein kann. Generell lässt sich sagen, dass das Feld der Chemie für Kinder am besten durch chemische Versuche und Experimente im Labor verständlich wird. Damit aber mit dem Chemielabor-Experimentierkasten nicht nach kurzer Zeit Langeweile eintritt, werben viele Chemie-Sets mit einer großen Experimentiervielfalt, die im beiliegenden Anleitungsheft eines Starter-Sets präzise, leichtverständlich und schrittweise erklärt wird. In der Geolino Experimentierbox Chemie ist zum Beispiel ein bebildertes Handbuch enthalten.
Ein interessantes Konzept, das ebenfalls zur Förderung von an Chemie interessierten jungen Menschen beitragen soll, wird seit dem Jahr 2008 im Rahmen eines sog. „Juniorlabors“ vom Chemie- und Pharmaunternehmens Merck KgaA und der TU Darmstadt, in Kooperation mit dem hessischen Kultusministerium angeboten.
In der nachfolgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile, die ein Baukasten für Chemie aus pädagogischer Sicht bietet, kompakt für Sie zusammengestellt:
Wer sich mit einem Chemiebaukasten-Test oder -Vergleich beschäftigt, dem fällt auf, dass sich Chemiekästen hinsichtlich ihrer Ausstattung voneinander unterschieden lassen. Diese ist in der Regel von der vom Hersteller angegebenen Altersempfehlung abhängig. Je höher das empfohlene Alter, desto umfangreicher und komplexer gestalten sich Ausstattung und Versuchsreihen der Experimentierkasten-Sets.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Chemielabore lassen sich in fünf verschiedene Altersklassen einteilen:
Die Ausstattung der Chemiekästen und die Komplexität der Experimente sind abhängig von der Altersempfehlung.
Chemiebaukasten ab 8 Jahren:
Einfache Ausstattung und einfache Experimente mit einem Starter-Set, häufig ohne oder mit nur wenigen mitgelieferten (ungefährlichen) Chemikalien, geben erste Einblicke in die Welt der Chemie. Die Geolino Experimentierbox Chemie wird beispielsweise ab 10 Jahren empfohlen.
Mit einem Chemiebaukasten für Jugendliche ab 12 Jahren sind komplexe Versuchsreihen möglich.
Chemiebaukasten ab 11 Jahren:
Mittlere bis komplexe Ausstattung und mittelschwere Experimente, in der Regel mit vielen mitgelieferten Chemikalien und Bunsenbrenner, vermitteln Basis- und Aufbauwissen zu chemischen Stoffen und führen in die organische und anorganische Chemie, in die Elektrochemie und in die Grundlagen chemischer Arbeitspraxis ein.
Zum Lieferumfang dieses Galileo-Lab-Chemiebaukastens gehören unseres Wissens unter anderem ein Drei-Wege-Verteiler mit Halterung, Handschuhe, Spritzen, Reagenzgläser, je eine Petrischale, Pipette und Schutzbrille sowie eine bebilderte Anleitung.
Da es neben chemischen Versuchen, die sich mit organischer und anorganischer Chemie beschäftigen, weitere Experimentiersysteme gibt, die sich mit speziellen Bereichen der Chemie auseinandersetzen oder der Chemie zumindest teilweise zuzuordnen sind, sollte in einem Chemiebaukasten-Test auch bzgl. solcher Besonderheiten unterschieden werden.
Chemiebaukasten-Typ | Besonderheiten |
---|---|
Chemiebaukasten klassisch![]() |
|
Chemiebaukasten Leuchtphänomene![]() |
|
Chemiebaukasten Kristalle züchten![]() |
|
Kombibaukasten |
|
In unserem Chemiebaukasten-Vergleich haben wir feststellen können, dass es sehr unterschiedliche Modelle gibt mit unterschiedlichen Chemikalien und Zubehör ausgestattet sind. Allerdings gibt es einige wichtige Bestandteile, die in jedem guten Experimentierkasten für Chemie enthalten sein sollten.
Chemielabor-Zubehör: Nicht jeder Chemiekasten enthält dasselbe Equipment.
Zum essentiellen Zubehör gehören:
Reagenzgläser, Messbecher, Tropfpipetten, Schutzbrille, Dosierlöffel und ein entsprechendes Anleitungsheft. Größere Chemiebaukästen für Kinder und Jugendliche enthalten darüber hinaus häufig einen Bunsenbrenner. Ein Brenner wird vor allem für komplexere Experimente benötigt, bei denen bestimmte Substanzen nur unter Einwirkung von Hitze entstehen oder umgewandelt werden können.
Zur chemischen Grundausstattung gehören meist:
Calciumcarbonat, Kupfersulfat, Schwefel, Zinkblech, Eisenpfeilspäne, Zitronen- oder Weinsäure sowie Schnellteststreifen wie Lackmus- und Universalindikatorpapier.
Interessant: Da viele der in Chemiekästen vorhandenen Chemikalien als Gefahrstoffe eingestuft werden, die den Kategorien reizend, brandfördernd oder gesundheitsschädlich zuzuordnen sind, sind mittlerweile Chemiekästen auf den Markt gekommen, die auf eine Ausstattung mit Chemikalien komplett oder teilweise verzichten. Um alle Experimente durchführen zu können, müssen Stoffe wie Säuren oder Laugen dann zusätzlich erworben werden. Das gilt auch für Chemiebaukästen ab 8 Jahren. Sie beschränken sich aber in der Regel auf einfache Experimente mit ungefährlichen Alltagschemikalien aus dem Haushalt, ohne dass Stoffe wie Laugen oder Säuren hinzugekauft werden müssen. Die Geolino Experimentierbox Chemie enthält beispielsweise vier Chemikalien und eine 10-teilige Laborausrüstung.
Laut unserer Recherche hat dieser Galileo-Lab-Chemiebaukasten eine Altersempfehlung ab 8 Jahren.
Die Altersempfehlung sollte bei der Anschaffung eines Chemiebaukastens beachtet werden.
Chemiebaukästen sollen Spaß machen und junge Menschen in die spannende Welt der chemischen Stoffe einführen. Da aber nicht jeder Chemiekasten gleich aufgebaut ist und es einige wesentliche Unterschiede gibt, wollen wir Ihnen in unserem Chemielabor-Vergleich die wichtigsten Kaufkriterien kurz vorstellen:
Natürlich spielt die Altersempfehlung eine wichtige Rolle. Chemiebaukästen werden unter pädagogischer Mithilfe entwickelt, sodass sie in ihrer Ausstattung und in der Komplexität der Experimente und Versuchsreihen variieren. Um Ihren Kindern also den größtmöglichen Spaß und Lerneffekt zu garantieren, sollten Sie auf Produkte zurückgreifen, die dem Alter Ihrer Sprösslinge angemessen sind.
Übrigens: Es gibt auf dem Markt weder Chemiebaukästen für Profis, noch spezielle Experimentierkästen für Erwachsene. Das heißt natürlich aber nicht, dass Sie als Hobbychemiker nicht auch von den Versuchsreihen der Chemiekästen profitieren können. Wenn Sie sich für Ihre Zwecke einen Baukasten für Chemie anschaffen wollen, empfehlen wir Ihnen Modelle, die für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet sind.
Die Anzahl der durchführbaren chemischen Versuche hängt mit der Altersempfehlung und dem Umfang der mitgelieferten Komponenten zusammen.
Abhängig von der Altersempfehlung variieren auch Anzahl der Chemikalien und mitgeliefertes Zubehör. Da mit steigendem Alter die Experimente und Versuchsreihen komplexer werden, wird natürlich auch adäquates Equipment benötigt. Prinzipiell gilt: Je vielfältiger und umfangreicher die Experimente bei einem (klassischen) Experimentierkasten für Chemie werden, desto höher ist in der Regel die Anzahl der mitgelieferten Chemikalien und Gebrauchsgegenstände.
Die Anzahl der durchführbaren Experimente hängt sowohl mit der Altersempfehlung, als auch mit dem Umfang des Chemiebaukastens zusammen. Chemiebaukästen für Kinder ab 8 oder 9 Jahren verfügen häufig über ein deutlich geringeres Repertoire durchführbarer Versuche, als es bei Chemiebaukästen für 10-, 11- oder 12-Jährige der Fall ist. Dies ist nicht zwingend ein Nachteil, sondern der Tatsache geschuldet, dass sich viele chemische Experimente für jüngere Kinder einfach noch nicht eignen.
Denken Sie daran: Die meisten Chemiekästen liefern nicht alle Bestandteile mit, um sämtliche im Anleitungsheft vorgesehenen Experimente durchzuführen. In der Regel werden zusätzlich einige Lebensmittel und Stoffe aus dem Haushalt benötigt. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Sie zusätzlich weitere Chemikalien aus der Apotheke oder Gebrauchsutensilien, wie Batterien etc. besorgen müssen.
Ein Chemiebaukasten mit Brenner eignet sich erst für ältere Kinder ab 11 oder 12 Jahren.
Eine Schutzbrille ist wichtig für die Sicherheit beim Experimentieren und verhindert, dass Chemikalien in die Augen geraten. Sie sollte bei jedem guten Chemiebaukasten zwingend mit dabei sein. Da in der Regel jedoch nur eine Schutzbrille für Kinder dabei ist, die Aufsichtsperson aber ebenfalls einen entsprechenden Augenschutz benötigt, empfehlen wir Ihnen an dieser Stelle, auch einen Blick in unseren Schutzbrillen-Vergleich zu werfen.
Je nach Altersempfehlung kann es außerdem vorkommen, dass ein Chemiebaukasten mit Bunsenbrenner ausgestattet ist. Ein Bunsenbrenner wird insbesondere bei komplexeren Experimenten benötigt, bei denen chemische Reaktionen nur unter Beigabe von Hitze stattfinden können (endotherme Reaktion). Wenn Versuche mit Bunsenbrenner vorgesehen sind, sollten Sie darauf achten, dass er Teil des Experimentierkastens ist. Ansonsten kommen entsprechende Extrakosten auf Sie zu.
Wer mit einem Experimentierkasten für Chemie experimentiert, sollte dringend einige Sicherheitsregeln befolgen, die wir Ihnen in unserem Chemiebaukasten-Vergleich kurz vorstellen möchten:
Bei chemischen Experimenten ist stets eine Schutzbrille zu tragen.
Benutzung unter Aufsicht Erwachsener: Obgleich die meisten Chemikalien in Chemielaboren nicht hochgradig gefährlich sind, stellen einige von ihnen bei Einnahme eine Gefahr für die Gesundheit dar. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit solchen Stoffen zu garantieren, sollte immer ein Erwachsener anwesend sein.
Im Gespräch mit Vergleich.org klärte uns die Expertin Sonja Briz über die Zulassung, Qualitätskontrolle und die Vergabe von Siegeln auf: Chemiebaukästen müssten weder in Deutschland noch Europa
“von einer zentralen Stelle zugelassen werden. Sie unterliegen der europäischen Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug (2009/48/EG) und werden in einem extra Normteil innerhalb der EN71-er Reihe (Spielzeug-Sicherheitsnorm) sehr genau geregelt. In der EN71-4 für Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche ist sehr detailliert beschrieben, welche Chemikalien in Chemiekästen enthalten sein dürfen und wie sie sicher gehandhabt werden. Sie enthält Anforderungen an das Experimentiermaterial, z. B. dass nur hitzebeständiges Glas oder kindergesicherte Chemikaliengefäße verwendet werden dürfen, aber auch genaue Informationen für beaufsichtigende Erwachsene und Sicherheitsregeln für das experimentierende Kind.”
Sonja Brinz, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Bevor Experimentierkästen für Chemie auf den Markt kommen können, müsse außerdem dafür gesorgt werden, dass sowohl die Anforderungen des Chemikalien- als auch des Spielzeugrechts eingehalten werden. Erst wenn die Hersteller eine Risikobewertung für ihr Produkt durchgeführt hätten und dieses Konformitätsbewertungsverfahren abgeschlossen sei,
“darf das CE-Zeichen [als eine Art Siegel, A. d. R.] auf dem Produkt aufgebracht werden.”
Sonja Brinz, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Der Markt für Chemiebaukästen für Kinder ist recht überschaubar. Seit Jahrzehnten dominiert in Deutschland mit dem Kosmos Verlag vor allem ein Akteur das Geschehen. Zwar gibt es vereinzelt auch mal Produkte von anderen Herstellern, wie bspw. Ravensburger oder Clementoni, allerdings zeichnet sich insbesondere der Kosmos-Verlag immer wieder durch vielfältige Innovationen und neue Ideen auf diesem Gebiet aus.
Ein Kosmos-Chemiekasten durfte in den 60er- bis 80er-Jahren in keinem Kinderzimmer fehlen. Auch heute noch erfreuen sich Chemiebaukästen von Kosmos großer Beliebtheit
Bereits vor fast 100 Jahren (im Jahr 1922) kam der erste Kosmos-Experimentierkasten auf den Markt. Seither hat das Unternehmen über 140 weitere unterschiedliche Experimentierkästen herausgebracht. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Produkte vor allem in den 60er- bis 80er Jahren als von einem regelrechten Chemie- und Experimentierlaborboom gesprochen werden kann.
Obgleich die Welle der Begeisterung seit Anfang der 90er-Jahre wieder etwas abgeflacht ist und die Spektakularität der Chemiekästen aufgrund zahlreicher Normierungen und Vorschriften etwas zurückgegangen ist, hat Kosmos als Marktführer seine Position in den letzten Jahren noch ausgebaut. Neben Chemiekästen werden gegenwärtig unterschiedliche Baukästen, u. a. aus den Bereichen Physik, Elektronik, Astronomie und Erneuerbare Energien angeboten.
Obwohl ein chemisches Experimentiersystem nicht als konventionelles Spielzeug gesehen wird, kann er ebenso wie andere Baukästen in entsprechenden Spielzeuggeschäften wie bspw. Spielemax oder Toys’R’Us gekauft werden. Darüber hinaus können Sie Chemielabore auch online kaufen, was Ihnen einige Vorteile verschafft:
Kosmos-Eperimente: Das Kosmos Chemielabor C 3000 ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Natürlich kann es aber auch als Chemiebaukasten für Studenten oder Hobbychemiker eingesetzt werden.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Chemiebaukasten sind, sollten Sie auch immer das Alter Ihrer Kinder berücksichtigen. Abhängig von der Altersempfehlung steigen nämlich auch Umfang der Ausrüstung und Chemikalien sowie die Komplexität der Experimente und Versuchsreihen an.
Das wirkt sich auch auf den Preis aus. Ein günstiger Chemiebaukasten für 8- bis 10-Jährige kostet meist zwischen 10 und 35 Euro. Wer hingegen einen Chemiebaukasten kaufen möchte, der sich für 11- oder 12-Jährige (und ältere Chemieinteressenten) eignet, muss tiefer in die Tasche greifen. Entsprechende Premiummodelle kosten meist mehr als 100 Euro.
» Mehr InformationenVor einer Chemiebaukasten-Explosion brauchen Sie dank der enthaltenen, verhältnismäßig harmlosen Chemikalien keine Angst zu haben.
Grundsätzlich können sorgende Eltern an dieser Stelle beruhigt werden. Da es sich bei einem Chemielabor um Chemie für Anfänger handelt, sind weder starke Gifte noch feuergefährliche Stoffe enthalten. Heute greifen viele Chemiebaukästen auf Chemikalien aus dem Haushalt zurück, wie bspw. Backpulver, Soda oder Ammoniaklösung. Diese sind größtenteils ungefährlich und für heimische Experimente gut geeignet.
Darüber hinaus sind aber auch einige Chemikalien dabei, die reizend und bei Einnahme gesundheitsgefährdend sein können, sodass bei den Experimenten stets ein Erwachsener anwesend sein sollte.
» Mehr InformationenWussten Sie schon? Dank der Spielzeugnorm EN71, der Chemikalienverbotsordnung des deutschen Sprengstoffgesetzes und des Grundstoffüberwachungsgesetztes, wurden viele Chemikalien aus den Chemiebaukästen weitgehend verbannt. Zwar ist die Sicherheit im Zuge solcher Maßnahmen gestiegen, allerdings haben die Chemiebaukästen dadurch auch einiges an Faszination und Entdeckerfreude eingebüßt.
Normalerweise können aufgebrauchte Substanzen direkt beim Hersteller nachbestellt werden. So bietet bspw. der Kosmos Verlag als größter Chemiebaukastenhersteller in Deutschland auf seiner Internetseite zu jedem Produkt die Möglichkeit an, Chemikalien und Ersatzteile nachzukaufen.
» Mehr InformationenWichtig: Wenn Sie Ihren Chemiebaukasten entsorgen möchten, dann schütten Sie keinesfalls die noch vorhandenen Chemikalien in den Ausguss. Geben Sie Fläschchen und Röhrchen, die noch Chemikalien enthalten, bei einer Giftstoffsammelstelle ab, damit diese fachgerecht entsorgt werden können. Alle anderen Materialien können im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test zum Thema Chemiebaukästen durchgeführt.
» Mehr InformationenIch bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Chemiebaukasten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Anzahl durchführbarer Experimente | viele Bestandteile | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kosmos 645540 - Chemielabor C 1000 | ca. 33 € | 125 Experimente | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Japace Experimentierkasten | ca. 32 € | mehr als 100 Experimente | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | LINKTOR 444 | ca. 37 € | 444 Experimente | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | BUKI 8364 - Chemie Lab | ca. 46 € | 200 Experimente | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Kosmos Mein erstes Chemielabor (Edition 2019) | ca. 22 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Chemiebaukasten Vergleich 2025.