Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen eine finanzielle Absicherung, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Leistungen variieren je nach Tarif und Anbieter, daher ist ein Vergleich unterschiedlicher Angebote sinnvoll.
  • Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente kann in der Regel individuell gewählt werden, wirkt sich jedoch auch auf den monatlichen Beitrag aus. Weitere wichtige Vertragsbestandteile sind unter anderem die Beitragsdynamik, abstrakten Verweisungen auf andere Berufe und der Prognosezeitraum.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für nahezu jeden Berufstätigen sinnvoll, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, zumindest einmal im Laufe des Lebens vorübergehend oder dauerhaft berufsunfähig zu werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung-Test: Ein Ordner mit der Aufschrift Berufsunfähigkeitsversicherung liegt auf einem Tisch.

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine der am weitesten verbreiteten privaten Versicherung. In Deutschland besitzt beispielsweise jeder vierte Erwerbstätige eine BU-Versicherung, was die hohe Relevanz unterstreicht.

Wofür eine BU gut ist und welche Eigenschaften wichtig sind, damit eine Berufsunfähigkeitsversicherung Ihr persönlicher Testsieger wird, erfahren Sie in unserer Kaufberatung. Darin behandeln wir unter anderem Themen wie den Leistungsumfang, wichtige Vertragsbestandteile und die Kosten.

1. Laut diverser Berufsunfähigkeitsversicherung-Tests 2025: Welche Leistungen beinhaltet eine BU-Versicherung?

Mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kaufen Sie sich finanzielle Sicherheit im Falle einer vorübergehenden oder dauerhaften Berufsunfähigkeit. Kommt es infolge eines Unfalls oder einer Krankheit zu einer Einschränkung in der Ausübung Ihrer Berufstätigkeit, erhalten Sie durch die BU-Versicherung eine monatliche Rente. Welche Leistungen die jeweilige Berufsunfähigkeitsversicherung genau beinhaltet, hängt jedoch vom gewählten Tarif und dem Versicherungsanbieter ab.

Tipp: Bekannte Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen sind unter anderem CosmosDirekt, Barmenia, Swiss Life Select und die Hannoversche.

1.1. Was ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung versichert?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind grundsätzlich die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abgesichert. Dies bedeutet, dass die Versicherung Ihnen eine monatliche Rente zahlt, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können.

Zu den versicherten Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung gehören neben körperlichen oder geistigen Einschränkungen auch verschiedene Krankheiten. So greift eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei psychischen Erkrankungen, die heutzutage eine häufige Ursache für eine Berufsunfähigkeit darstellen.

Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten darüber hinaus Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Beratungsdienste an. Diese zusätzlichen Leistungen dienen dazu, die berufliche Wiedereingliederung zu fördern und eine bestmögliche Rehabilitation zu erreichen.

Welche Argumente grundsätzlich für und gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung sprechen, sehen Sie hier bei uns auf Vergleich.org:

    Vorteile
  • sichert den Lebensunterhalt bei Berufsunfähigkeit
  • schützt vor finanziellen Einbußen und Existenzverlust
  • flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassbar
  • ergänzt gesetzliche Leistungen bei Erwerbsminderung
    Nachteile
  • Beitragskosten können hoch sein
  • keine Rückerstattung der gezahlten Beiträge
  • Gesundheitsprüfung kann zu Ablehnung oder Risikozuschlägen führen
» Mehr Informationen

1.2. Wann zahlt die BU nicht?

Test der Berufsunfähigkeitsversicherungen: Aufnahme einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Eine BU kommt nicht für eine normale Arbeitsunfähigkeit auf. In der Regel ist eine Prognose von mindestens 6 Monaten notwendig.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen einen wertvollen Schutz im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die es unmöglich macht, Ihren bisherigen Beruf weiterhin auszuüben. Allerdings gibt es Situationen, in denen die BU nicht zahlt.

Beispielsweise greift eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht bei Vorerkrankungen. Bei Abschluss der BU müssen Sie alle bestehenden gesundheitlichen Probleme vollständig und wahrheitsgemäß angeben. Verschweigen Sie Vorerkrankungen oder machen unvollständige Angaben, kann dies dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt.

Neben Vorerkrankungen gibt es jedoch noch weitere Ausschlussgründe. So zahlt eine BU zum Beispiel nicht bei vorsätzlicher Selbstverletzung, Erkrankungen oder Unfällen, die durch Drogenmissbrauch oder Alkoholmissbrauch verursacht wurden. Auch wenn Sie Ihren Beruf ohne medizinische Notwendigkeit aufgeben oder die Berufsunfähigkeit selbst herbeiführen, besteht kein Anspruch auf Leistungen.

» Mehr Informationen

2. Berufsunfähigkeitsversicherungen im Vergleich: Welche Eigenschaften sind wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen einen umfassenden finanziellen Schutz. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Tarifen. Diese liegen unter anderem in der Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung, den Vertragsbestandteilen und dem Leistungsumfang.

2.1. Die Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie in der Regel selbst wählen

Berufsunfähigkeitsversicherung im Test: Aufnahme eines Lexikon-Eintrags zur Berufsunfähigkeitsrente.

Die Leistungen einer BU werden auch als Berufsunfähigkeitsrente bezeichnet.

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie im Normalfall selbst bestimmen, wie hoch die monatliche Rente im Leistungsfall sein soll. Je nachdem welchen Betrag Sie hierbei wählen, wirkt sich dies jedoch auf den monatlichen Beitrag aus.

Zusätzlich gibt es bei den meisten Versicherungen eine maximale Rentenhöhe. Diese zeigt Ihnen, wie viel die jeweiligen Berufsunfähigkeitsversicherung-Tarife maximal monatlich auszahlen.

Tipp: Achten Sie auch darauf, dass Sie bei der jeweiligen Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre volle Rente bereits ab 50 % Berufsunfähigkeit erhalten.

2.2. Die Beitragsdynamik passt Ihre Leistungen an

Die Beitragsdynamik sorgt für eine regelmäßige Anpassung der Versicherungsbeiträge und der versicherten Leistungen an die Inflation oder an steigende Lebenshaltungskosten. Das Ziel der Beitragsdynamik ist es, den Wert der Berufsunfähigkeitsrente im Laufe der Zeit zu erhalten, damit sie auch in der Zukunft noch ausreichend Schutz bietet. Einige wesentliche Aspekte der Beitragsdynamik sind unter anderem:

  • Automatische Anpassung: Die Beiträge und die versicherten Leistungen werden regelmäßig, meist jährlich, um einen bestimmten Prozentsatz erhöht.
  • Inflationsschutz: Durch die Dynamik wird sichergestellt, dass die Versicherungssumme auch langfristig ihren Wert behält und an die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst wird.
  • Option zur Ablehnung: Der Versicherte hat in der Regel die Möglichkeit, die Erhöhung abzulehnen. Diese Ablehnung kann allerdings dazu führen, dass zukünftige Erhöhungen ebenfalls nicht mehr automatisch erfolgen.
  • Beitragserhöhung: Mit der Erhöhung der Versicherungssumme steigen auch die Beiträge entsprechend, was im Laufe der Zeit zu höheren Kosten führt.

2.3. Der Prognosezeitraum entscheidet darüber, ob ein Leistungsanspruch besteht

Beim Prognosezeitraum handelt es sich um den Zeitraum, für den eine ärztliche Prognose abgegeben werden muss, dass eine Berufsunfähigkeit vorliegt und voraussichtlich andauern wird. Dementsprechend ist der Prognosezeitraum ein entscheidender Faktor dafür, ob ein Leistungsanspruch besteht.

Üblicherweise beträgt dieser Zeitraum sechs Monate, was bedeutet, dass die Berufsunfähigkeit mindestens sechs Monate andauern muss, damit die Versicherung Leistungen auszahlt. Eine Auszahlung der Leistungen ist bei vielen Versicherungen jedoch bereits vorab möglich, sofern eine ärztliche Prognose über eine Berufsunfähigkeit von sechs oder mehr Monaten besteht.

2.4. Keine abstrakte Verweisung

Der Verzicht auf abstrakte Verweisung ist ein bedeutender Vorteil für Sie als Versicherten. Hierbei verzichtet der Versicherer darauf, Sie auf einen anderen Beruf zu verweisen, den Sie theoretisch ausüben könnten, unabhängig davon, ob eine solche Tätigkeit tatsächlich verfügbar oder realistisch ist.

Dabei wird lediglich darauf geachtet, ob Sie einen anderen Beruf aufgrund Ihrer Ausbildung, Erfahrung und Fähigkeiten theoretisch ausüben könnten, auch wenn diese Tätigkeit nicht Ihrem bisherigen Berufsbild entspricht. Der Verzicht auf diese abstrakte Verweisung schützt Sie davor, eine andere, eventuell unpassende Tätigkeit annehmen zu müssen, nur weil Sie theoretisch dazu in der Lage wären.

2.5. Leistungen sollten rückwirkend gezahlt werden

Vom Beginn der Arbeitslosigkeit bis zur Anerkennung der Berufsunfähigkeit können durchaus einige Monate vergehen. Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen kommen im Leistungsfall dennoch für diesen Zeitraum auf. Versicherer bezeichnen dies oftmals als rückwirkende Leistungen in ihren Versicherungsbedingungen.

2.6. Leistung auch bei schwerer Krankheit

Berufsunfähigkeitsversicherungen im Test: Eine Person liegt in einem Krankenhausbett.

Eine gute BU zahlt auch, wenn Sie infolge einer schweren Krankheit berufsunfähig werden.

Gute Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten einen umfangreichen Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit und das gilt auch bei schweren Krankheiten. Viele Tarife greifen auch, wenn Sie aufgrund einer schweren Krankheit Ihren Beruf nicht weiter ausüben können.

Zu diesen Krankheiten zählen oftmals Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Krebs. Eine solche Absicherung ist besonders wichtig, da schwere Krankheiten nicht nur die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen können.

Tipp: Eine spezielle Form der Absicherung gegen schwere Krankheiten ist die Dread-Disease-Versicherung. Diese Versicherung zahlt eine einmalige Kapitalleistung, wenn eine der versicherten schweren Krankheiten diagnostiziert wird. Sie bietet damit eine finanzielle Unterstützung für medizinische Behandlungen, Rehabilitation oder die Anpassungen des Lebensumfelds.

3. Für wen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden?

Laut Statistik werden rund 43 % der heute 20-Jährigen in Ihrem Leben vorübergehend oder vollständig berufsunfähig. Abhängig ist das Risiko unter anderem von der Berufsgruppe und der persönlichen Risikobereitschaft.

Für nahezu jeden Berufstätigen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensstandard sichert. Besonders wichtig ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige, da diese keinen Anspruch auf eine gesetzliche Absicherung haben und im Ernstfall ohne Einkommen dastehen.

Ebenso kann Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll sein, da diese zwar eine gewisse Absicherung durch den Staat haben, diese jedoch nicht immer ausreichend ist, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Für welche unterschiedlichen Personengruppen der Abschluss einer BU Sinn ergibt und worauf diese dabei achten sollten, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen hier:

Kategorie Eigenschaften
Berufsunfähigkeitsversicherung für Arbeitnehmer
  • sichert den Lebensunterhalt bei Verlust der Arbeitsfähigkeit
  • ergänzt die gesetzliche Erwerbsminderungsrente
Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige
  • keine Absicherung durch gesetzliche Rentenversicherung
  • schützt vor Existenzverlust
Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte
  • schließt Versorgungslücken bei Dienstunfähigkeit
  • ergänzt die Beamtenversorgung
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
  • früher Abschluss sichert günstige Beiträge
  • schützt zukünftiges Einkommen

Tipp: Selbstständigen empfehlen wir von Vergleich.org zudem eine Betriebshaftpflicht. Die besten Tarife finden Sie in unserem Betriebshaftpflichtversicherung-Vergleich.

4. Wie hoch sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung die monatlichen Kosten?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung variieren die Kosten je nach Alter, Beruf, Gesundheitszustand und gewählter Versicherungssumme. Günstige Berufsunfähigkeitsversicherungen beginnen bereits bei etwa 20 bis 30 Euro pro Monat.

Dabei beachten sollten Sie allerdings, dass mit zunehmendem Lebensalter bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Tarife ansteigen. Je früher Sie eine BU abschließen, desto niedriger fallen in der Regel auch die Beiträge aus.

Zusätzlich wirkt sich jedoch auch Ihr Beruf auf den Beitrag aus. Für Versicherte mit einem gefährlichen Beruf gelten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung meist teurere Tarife. Gefährlichere Berufe führen dementsprechend zu höheren Prämien. Menschen mit einem ungefährlichen Beruf profitieren hingegen von niedrigeren Beiträgen.

5. Worauf gilt es laut Berufsunfähigkeitsversicherung-Tests im Internet außerdem zu achten?

Möchte Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, sollten Sie laut diversen Tests von Versicherungen für die Berufsunfähigkeit zusätzlich auf die Themen Gesundheitsprüfung und Besserstellungsgarantie achten. Was diese bedeuten und welche Auswirkungen sie haben, erfahren Sie im folgenden Kapitel.

Hinweis: Auch die Stiftung Warentest hat bereits mehrere Tests von Berufsunfähigkeitsversicherungen durchgeführt. Der aktuellste Test stammt aus dem Mai 2024 und 38 der 67 getesteten Versicherungen wurden mit „sehr gut“ bewertet.

5.1. Gibt es beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine Gesundheitsprüfung?

Berufsunfähigkeitsversicherungen getestet: Ein Arzt untersucht einen Patienten mit einem Stethoskop.

Bei der Gesundheitsprüfung müssen Sie in der Regel nicht zum Arzt, sondern lediglich Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten.

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen. Diese Prüfung umfasst Fragen zu Vorerkrankungen, aktuellen gesundheitlichen Beschwerden und allgemeinen Gesundheitszuständen. Die Ergebnisse dieser Prüfung beeinflussen sowohl Ihre Versicherungsbedingungen als auch die Höhe Ihrer Beiträge.

Wichtig ist es, dass Ihre Angaben der Wahrheit entsprechen und Sie keine Beschwerden verschweigen, da die Versicherung Ihnen im Ernstfall sonst keine Leistungen auszahlt. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen ist hingegen selten zu finden und wenn, dann zu deutlich höheren Monatsbeiträgen oder in einem stark eingeschränkten Leistungsspektrum.

» Mehr Informationen

5.2. Eine Besserstellung bei einem Berufswechsel ist wichtig

Schließen Sie eine BU ab, sollten Sie darauf achten, dass eine Besserstellung bei einem Berufswechsel darin vereinbart ist. Wechseln Sie nun im Laufe Ihres Lebens Ihren Beruf, sorgt die Klausel dafür, dass der Versicherungsschutz trotz solcher Wechsel konstant bleibt und Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind.

Wechseln Sie beispielsweise in einen risikoreicheren Beruf, bleibt Ihre Versicherung unverändert bestehen. Anders ist es, wenn Sie beispielsweise in einen Beruf mit geringerem Risiko wechseln.

In diesem Fall werden auch Ihre Beiträge entsprechend gesenkt. Eine Schlechterstellung durch einen Berufswechsel ist somit ausgeschlossen. Dies wird bei vielen Tarifen auch als Besserstellungsgarantie bezeichnet.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Berufsunfähigkeitsversicherung-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Zum Ende unserer Kaufberatung widmen wir uns den häufigsten Fragen von Kunden. Dabei gehen wir unter anderem auf Themen wie den Geltungsbereich, die Kündigung und die steuerliche Absetzbarkeit ein.

6.1. Ist die Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Lebensversicherung sinnvoll?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Lebensversicherung ergänzen sich gegenseitig und bieten Ihnen zusammen einen umfassenden finanziellen Schutz. Je nach Kategorie der Lebensversicherung kann dieser unterschiedliche Bestandteile beinhalten. So bietet Kapitallebensversicherung zusätzlich zu der BU sowohl eine Absicherung im Todesfall als auch eine Sparkomponente für das Alter, was langfristige finanzielle Sicherheit gewährleistet.

Durch die Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird zusätzlich das Risiko von einem Einkommensverlust bei Berufsunfähigkeit abgedeckt. Alternativ bietet die Kombination mit einer Risikolebensversicherung einen kostengünstigeren Schutz im Todesfall ohne diese Sparkomponente.

Tipp: Ebenfalls sinnvoll ist der Abschluss einer Unfallversicherung. Diese lässt sich ideal als Ergänzung zu einer BU abschließen und deckt die Folgen von Unfällen ab. Sie zahlt bei dauerhaften körperlichen Schäden, Invalidität oder Tod, die durch einen Unfall verursacht wurden.

» Mehr Informationen

6.2. Mit welcher Frist lässt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

Möchten Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, ist dies in der Regel mit einer Frist von einem bis drei Monaten zum Ende der Versicherungsperiode möglich. Die genaue Kündigungsfrist und -bedingungen können Sie den Versicherungsbedingungen Ihrer Police entnehmen.

Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie die bereits gezahlten Beiträge nicht zurückerhalten, wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln oder kündigen. Dementsprechend gibt es bei der Kündigung oder dem Wechseln einer Berufsunfähigkeitsversicherung typischerweise keine Auszahlung.

Berufsunfähigkeitsversicherung-Test: Eine Person wirft eine Kündigung in den Briefkasten.

Achten Sie darauf, die Kündigung rechtzeitig einzuwerfen, damit diese vor Ende der Frist eintrifft. Eine allgemeine Kündigungs-Vorlage finden Sie hier.

» Mehr Informationen

6.3. Hat eine Berufsunfähigkeitsversicherung einen Rückkaufswert?

Eine reine Berufsunfähigkeitsversicherung hat in der Regel keinen Rückkaufswert. Dies liegt daran, dass sie als reine Risikoversicherung konzipiert ist, die ausschließlich den Fall der Berufsunfähigkeit absichert. Sie zahlen als Versicherter monatlich eine Prämie, um im Ernstfall eine monatliche Rente zu erhalten, ohne dass ein Spar- oder Anlageelement enthalten ist.

Tipp: Es gibt jedoch kombinierte Produkte, bei denen eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Kapitallebensversicherung oder einer privaten Rentenversicherung zusammen angeboten wird. In diesen Fällen kann ein Rückkaufswert vorhanden sein, weil ein Teil der Beiträge in eine Kapitalbildung fließt.

» Mehr Informationen

6.4. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Ausland gültig?

Ob eine Versicherung für Berufsunfähigkeit auch im Ausland greift, hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Moderne BU-Versicherungen bieten jedoch typischerweise einen weltweiten Versicherungsschutz, was bedeutet, dass Sie auch bei einem Umzug oder längeren Aufenthalten im Ausland abgesichert bleiben.

» Mehr Informationen

6.5. Lassen sich die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung von der Steuer absetzen?

In der Regel lassen sich die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung absetzen. Sie können Beiträge als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen der Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung angeben. Hierbei gelten jedoch jährliche Höchstbeträge, die auch andere die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen und die Pflegeversicherung einschließen.

Hinweis: Anders ist dies bei den Beiträgen für eine Hausratversicherung oder eine Haftpflichtversicherung. Diese zählen zu den Sachversicherungen und können nicht als Sonderausgaben geltend gemacht werden. In der Regel lassen sich diese Kosten nur in bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei beruflich genutzten Gegenständen oder Mietverhältnissen, steuerlich absetzen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis