Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Bananenstaude kann mehrere Meter hoch werden und sich bei richtiger Haltung im Zimmer über die gesamte Raumhöhe erstrecken.
  • Wenn Sie den vollen Wuchs großer Sorten erleben wollen, können Sie viele Bananenpflanzen im Garten gedeihen lassen.
  • Achten Sie bei Bananenpflanzen im Freien auf winterharte Sorten, die auch Minustemperaturen bis -10 °C überstehen können.

Bananenpflanzen-Test: Eine Bananenstaude ist mit vielen Früchten behangen.

Bananenstauden können mit ihrem tropischen Flair und ihren dekorativen Blättern für ein Urlaubsgefühl im eigenen Zuhause sorgen. Dabei können sie nicht nur ein Blickfang sein, denn manche Sorten tragen zudem essbare Früchte.

In unserem Bananenpflanzen-Vergleich erfahren Sie das Wichtigste über die gängigen Arten von Bananenstauden. Dabei lernen Sie, welche Outdoor-Bananenpflanzen Sie draußen im Topf halten oder auspflanzen können und welche Bananenpflanzen sich als Zimmerpflanzen eignen. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Bananen richtig pflegen können.

1. Welche Arten von Bananenpflanzen gibt es?

Bananenpflanzen-Tests im Internet betonen die dekorative und exotische Wirkung, wegen der die Pflanze bei vielen Menschen beliebt ist. Trägt die Pflanze auch noch Früchte, wird sie zum besonderen Blickfang. Manche der Bananen sind sogar essbar.

Zudem sind Bananenstauden vielseitig, da Sie sie sowohl im Innen- als auch Außenbereich halten können – im Kübel oder im Beet.

Hinweis: Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich die Bananenpflanze laut Tests im Internet auch von fortgeschrittenen Hobbygärtnern gut pflegen.

Die Bananenpflanze gehört zur Musa-Pflanzen-Gattung und zur Familie der Bananengewächse Musaceae. Dabei können über 1.000 verschiedene Bananenpflanzen abgegrenzt werden.

Welche Unterschiede innerhalb der Gattung der gängigen Musa-Bananenpflanzen existieren, haben wir Ihnen im Folgenden übersichtlich zusammengefasst:

Art Geeignet als Merkmale
Zwerg-Essbanane –
Musa acuminata
Zimmer- / Außenpflanze
  • Bananenpflanze trägt essbare Frucht
  • kann bis zu 2 m hoch werden
  • entwickelt große Blätter
Rosa Zwergbanane –
Musa velutina
Zimmer- / Außenpflanze
  • Bananenpflanze trägt Frucht
  • Bananenpflanze mit rosa Blüte
  • auch für Anfänger geeignet
Darjeeling-Banane –
Musa sikkimensis
Zimmer- / Außenpflanze
  • kann bis zu 5 m hoch werden
  • Bananenpflanze trägt essbare Frucht
  • Bananenpflanze mit Blüte
  • winterharte Bananenpflanze
Zierbanane –
Musa tropicana
Zimmer- / Außenpflanze
  • kann bis zu 2 m hoch werden
  • entwickelt sehr ausladende grüne Blätter
  • für Fortgeschrittene geeignet
Prachtbanane –
Musa ornata
Zimmer- / Außenpflanze
  • kann bis zu 1,5 m hoch werden
  • Bananenpflanze mit pinkfarbener Blüte
  • entwickelt Blätter in Bronze, Orange, Rot
Japanische Faserbanane –
Musa basjoo
Zimmer- / Außenpflanze
  • kann bis zu 4 m hoch werden
  • entwickelt bis zu 2 m lange Blätter
  • besonders winterharte Bananenpflanze
  • Früchte sind ungenießbar

2. Auf welche Merkmale sollten Sie beim Kauf von Bananenpflanzen achten?

2.1. Maximale Größe der Pflanze

Wie wachsen Bananen?

Jeder Scheinstamm trägt nur einmal Früchte. Aus dem Rhizom wachsen neue Stämme nach.

Bananen zählen zu den schnellwachsenden Pflanzen der Welt. Bereits nach etwa 9 bis 12 Monaten kann ein erster Stamm entstehen. Bananenpflanzen im Garten wachsen unter idealen Bedingungen durchschnittlich schneller als eine Zimmerpflanze.

Beispielsweise kann die Musa basjoo als besonders schnell wachsende Art mehr als 30 cm pro Monat wachsen. Eine XL-Bananenpflanze benötigt zum Wachsen mindestens 6 Stunden Licht am Tag.

Bananenpflanzen-Test: Eine Topf-Bananenpflanze steht vor einem Fenster in einem Wohnzimmer.

Bananenpflanzen benötigen in Innenräumen besonders viel Licht.

Möchten Sie XL-Bananenpflanzen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus halten, achten Sie auf die maximale Wuchshöhe, denn das ständige Kürzen kann größeren Sorten schaden. Idealerweise nutzen Sie eine Bananensorte, die zu Ihrer Raumhöhe passt.

2.2. Der Topfdurchmesser informiert über das Alter

Kaufen Sie eine Bananenpflanze, ist in der Regel neben der Wuchshöhe ebenfalls der Topfdurchmesser bei Lieferung angegeben. Anhand der Topfgröße können Sie das durchschnittliche Alter der Pflanze in etwa abschätzen:

Topfgröße Kategorie Alter
ca. 10 bis 15 cm Jungpflanze ca. 3 bis 6 Monate
ca. 17 bis 23 cm mittelgroße Pflanze ca. 6 bis 12 Monate
ca. 25 bis 35 cm große Pflanze ca. 1 bis 2 Jahre

Hinweis: Eine Bananenpflanze im großen Topf weist häufig einen größeren Wurzelballen auf. Die Pflanze ist älter und kräftiger.

Anbieter wie Palmenmann, Ahrens+Sieberz oder auch die Baumschule Eggert liefern große Bananenpflanzen zum Auspflanzen im Garten beispielsweise in einem 30-cm-Topf mit einer Wuchshöhe von etwa 140 cm. Kleinere Exemplare können bei Lieferung mit einer Höhe von 30 bis 40 cm kleiner ausfallen, sind dafür aber für gewöhnlich preiswerter.

Neben dem Topfdurchmesser finden Sie bei Pflanzen häufig alternativ den Inhalt des Topfes in Litern angegeben. Dabei können Sie sich an folgenden Werten orientieren:

Durchmesser Topf Entspricht Inhalt
15 cm 1,5 l
18,5 cm 3 l
22,5 cm 5 l
26 cm 7,5 l
28 cm 10 l
Bananenpflanzen-Test: Eine Bananenstaude steht gemeinsam mit weiteren Pflanzen in einem Innenhof.

Eine Bananenstaude kann aufgrund ihrer Größe und Wuchsform eine schöne Solitärpflanze darstellen. Sie können eine Bananenpflanze im Garten aber auch mit anderen Pflanzen kombinieren.

3. Welche Pflege benötigen Bananenpflanzen diversen Tests im Internet zufolge?

3.1. Zimmerpflanzen benötigen viel Licht und regelmäßig Wasser

Wie sollte man eine Bananenpflanze in der Wohnung halten?

Bananen mögen es hell, warm und feucht. Ideal sind eine Temperatur von 16 bis 25 °C in den Innenräumen und ein Standort ohne direktes Sonnenlicht.

Die Pflanze stammt aus wärmeren Gefilden und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, die vor Zugluft geschützt sind. Was die Bananenpflanze nicht verträgt, ist Staunässe.

Aufgrund der großen Blätter hat die Pflanze besonders im Sommer einen hohen Wasserbedarf. Gießen Sie sie daher regelmäßig, aber nicht zu viel. Wir empfehlen Ihnen, eine Drainage im Pflanzkübel zu integrieren sowie Abflusslöcher hinzuzufügen. Zudem benötigt die Banane regelmäßige Düngergaben.

Aufgrund ihrer imposanten Größe eignen sich Bananenpflanzen als Zimmerpflanze besonders für weitläufige Innenräume mit viel Platz sowie für Wintergärten.

Auch als Zimmerpflanze muss die Bananenstaude überwintern. Sie stellt während dieser rund dreimonatigen Ruhephase das Wachstum ein und sollte währenddessen an einen kühleren, aber hellen Ort gestellt werden. Optimal sind etwa 15 bis 18 °C, um die Bananenpflanze zu überwintern.

Hinweis: Möchten Sie eine Bananenpflanze im Topf halten, können sich Sets für Sie lohnen. Bei manchen Anbietern können Sie Bananenpflanzen mit Übertopf kaufen – oft zu einem günstigeren Preis im Vergleich zum Einzelkauf.

3.2. Bananenpflanzen im Freien benötigen Schutz

Viele Bananensorten können Sie auch in unserer Klimazone im Freien kultivieren. Aber welcher Standort ist optimal, um einer Bananenpflanze draußen die richtige Pflege zu bieten? Im Freien fühlen sich Bananenpflanzen in windgeschützten Bereichen wohl. Zudem sollten Sie etwa 1,5 m Pflanzabstand einhalten, um den großen Blättern ausreichend Platz zu geben.

Auch in Ihrem Garten sollten Sie auf ausreichend Sonne für Ihre Bananen achten. Etwa 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht am Tag sind mindestens zu empfehlen.

Das Düngen Ihrer Bananenpflanze sollten Sie nach der Jahreszeit und den Wachstumsphasen der Pflanze ausrichten. Im Frühjahr und Sommer raten Online-Tests dazu, Bananenpflanzen etwa alle zwei Wochen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hierzu können Sie auch einen Langzeitdünger nutzen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bananenpflanzen im Vergleich

4.1. Kann eine Bananenpflanze draußen überwintern?

Einige Bananenpflanzen sind winterhart. Dennoch sollten Sie besonders bei Frost ein Auge auf im Freiland wachsende Bananen werfen. Auch besonders winterharte Bananenpflanzen sind für Temperaturen unter -10 °C nicht geeignet. Kündigen sich solche Minusgrade an, sorgen Sie für zusätzlichen Schutz gegen Kälte und Wind – beispielsweise durch einen Jutesack. Alternativ überwintern Sie Ihre Bananenpflanze, indem Sie die Triebe durch ein robustes Pflanzenhaus oder -zelt umbauen und dadurch gut isolieren.

» Mehr Informationen

4.2. Sollte man eine Bananenpflanze schneiden?

Idealerweise ist das Schneiden Ihrer Bananenstaude in der Wachstumsphase nicht erforderlich. Je nach Standort kann es allerdings sinnvoll sein, Ihre Bananenpflanze im Herbst vor dem ersten Frost zurückzuschneiden. Hierzu können Sie die Bananenstaude je nach Sorte auf eine Höhe von etwa 60 cm kürzen.

» Mehr Informationen

4.3. Ist eine Bananenpflanze giftig für Katzen?

Zahlreiche Online-Tests bestätigen: Bananenpflanzen sind besonders tier- und kinderfreundlich, da sie als gesundheitlich unbedenklich gelten. Auch beim Abreißen oder versehentlichen Kauen auf einem Blatt besteht in der Regel keine Gefahr. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass keine größeren Mengen verzehrt werden.

Hinweis: Trägt Ihre Bananenstaude nicht essbare Früchte, sollten diese nicht konsumiert werden. Sie gelten als unverdaulich oder können Rückstände chemischer Behandlungen aufweisen.

» Mehr Informationen

4.4. Warum bekommt eine Bananenpflanze braune Blätter?

Durch ein Verfärben der Blätter zeigt Ihre Banane eine unsachgemäße Pflege an. Ursachen können unter anderem Nährstoff- oder Wassermangel, zu viel direktes Sonnenlicht oder auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit sein.

Überprüfen Sie die Wurzeln auf Fäulnis. Haben Sie dies ausgeschlossen, stellen Sie eine Luftfeuchtigkeit von idealerweise etwa 50 % her. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze kann Ihnen dabei helfen.

» Mehr Informationen

4.5. Wann sollte man eine Bananenpflanze umtopfen?

Halten Sie Ihre Banane im Kübel, empfehlen zahlreiche Online-Tests, Ihre Bananenpflanze abhängig von Sorte und Wachstum jährlich oder alle zwei Jahre umzutopfen.

Hinweis: Der neue Topf Ihrer Bananenpflanze sollte beim jährlichen Umtopfen etwa 5 bis 10 cm beziehungsweise beim Umtopfen jedes zweite Jahr maximal 20 cm größer sein als der vorherige Übertopf.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bananenpflanze

In diesem YouTube-Video sehen Sie die Top 5 der exotischen Tropenpflanzen für Ihren Garten. Das Video gibt Ihnen einen Einblick in die Besonderheiten und die Pflege von Bananenpflanzen, Palmen und Co.

In diesem YouTube-Video „Bananenpflanze pflegen“ sehen Sie den Gärtner Tristan bei der professionellen Betreuung einer Bananenpflanze. Tristan teilt mit Ihnen sein umfangreiches Wissen und gibt Ihnen wertvolle Tipps, um die Pflanze erfolgreich anzubauen und zu pflegen. In nur wenigen Minuten lernen Sie alles, was Sie über die richtige Bewässerung, Düngung und den Standort wissen müssen, damit Sie selbst auch eine gesunde und blühende Bananenpflanze züchten können.

Quellenverzeichnis