Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie ein Stillhütchen aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie sich in jedem Fall ärztlich beraten lassen. Stillhütchen sollten nur angewendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Die Verwendung von Stillhütchen kann verschiedene Nachteile mit sich bringen. Durch den fehlenden Hautkontakt kann es zum Beispiel sein, dass die Brust nicht richtig stimuliert wird und die Milchproduktion immer mehr nachlässt. Bei dickeren Brusthütchen kann es für das Baby schwerer sein, die gleiche Menge Milch zu saugen.
  • Im Stillhütchen-Vergleich wird sofort deutlich, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Stillhütchens hauptsächlich nach dem Anwendungsgebiet orientieren sollten. Tendenziell können zwar alle Stillhütchen aus Silikon für jedes Problem verwendet werden, viele Hersteller haben aber in der Entwicklung einen klaren Fokus gelegt. Stillhütchen aus Metall sind ausschließlich bei gereizten und entzündeten Brustwarzen zu verwenden.
    Die besten Stillhütchen sind in verschiedenen Größen erhältlich und enthalten keine Schadstoffe wie Bisphenol A (BPA). Außerdem erweist sich eine Box bzw. ein Täschchen für unterwegs als überaus praktisch.
  • Um die richtige Größe für Ihr Stillhütchen zu ermitteln, müssen Sie den Durchmesser Ihrer Brustwarzen (ohne Warzenhöfe) ausmessen. Falls Sie unsicher sind, z. B. weil Ihr ermittelter Durchmesser zwischen zwei Größen liegt, Fragen Sie bei Ihrer Hebamme nach, ob Sie Ihnen Stillhütchen für einen Test zur Verfügung stellen kann. Bevor Sie das Stillhütchen anlegen, sollten Sie es etwas erwärmen und anfeuchten. Die Brustwarze sollte den meisten Platz im Stillhütchen ausfüllen, ohne dass dieses verrutschen kann.

Stillhütchen Test

Es klingt so einfach und auch in der Werbung wird Frauen das Stillen nicht nur als natürlich, sondern auch als sanft und harmonisch suggeriert. Doch die Realität sieht manchmal anders aus. Stillhütchen sind entwickelt worden, um einige Probleme beim Stillen abzumildern. Dennoch sollte man vor ihrem Gebrauch abwägen und eine Hebamme oder einen Arzt befragen.

Im Test: Mehrere verpackte Stillhütchen hängen im Regal.

Auf diesem Bild sehen wir medela-Stillhütchen in den Größen M und L, wobei es sie in S mit 16 mm, M mit 20 mm oder L mit 24 mm gibt.

1. Wozu dienen Stillhütchen?

Ein Stillhütchen, beispielsweise aus Silber, wird vor dem Stillen über die Brustwarze gelegt und schützt empfindliche Brustwarzen. Andere Stillhütchen aus hautfreundlichem Silikon können dabei helfen, das Stillen zu erleichtern. Außerdem können sie dem Säugling das Saugen erleichtern, wenn die mütterliche Brustwarze ungünstig geformt ist. Das gilt für Hohl- aber auch für Flachwarzen.

Auch für Kinder, denen das Saugen schwerfällt, können Stillhütchen eine Erleichterung sein, beispielsweise bei Frühchen oder kranken Säuglingen: Sie verstärken das Vakuum, das der Säugling beim Anlegen erzeugt, das Trinken kann dadurch leichter werden.

Stillhütchen getestet: Eine Packung liegt horizontal auf einem graublauen Boden.

In dieser Packung befinden sich unseres Wissens 2 medela-Stillhütchen sowie ein passendes Etui.

2. Wie findet man das passende Stillhütchen?

Entscheidend dafür, dass das Stillen mit Stillhütchen auch funktioniert: Sie müssen passen. Die meisten Modelle werden in Millimetern angegeben. Entscheidend für die richtige Größe ist die Brustwarze ohne Warzenvorhof. Zudem muss man Stillhütchen richtig anlegen. Sie sollten so eng anliegen, dass sie nicht verrutschen können, dürfen aber nicht zu eng sein. Auch der Mund des Babys spielt bei der Wahl des Stillhütchens eine Rolle. So werden kirschförmige Hütchen vor allem dann empfohlen, wenn das Kind Probleme beim Trinken hat. Einige Stillhütchen werden zudem in Schmetterlingsform angeboten. Bei diesen gibt es eine Aussparung für die Nase des Babys, sodass es den Geruch der Mutter während des Trinkens einatmen kann.

An einem Verkaufsregal lehnt ein getestetes Stillhütchen in Originalverpackung.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass die medela-Stillhütchen aus dünnem, BPA-freiem Silikon bestehen.

3. Wie funktioniert die Anwendung von Stillhütchen?

Vor dem Anlegen wird zunächst der Reflex zum Milchspenden ausgelöst. Das kann manuell, aber auch mit einer Pumpe geschehen. Danach sollte man etwas Milch auf dem Warzenhof verteilen. Viele Babys trinken nämlich besser, wenn sie glauben, dass sie Milch bereits fließt. Um die Stillhütchen passgenau anzulegen, werden im nächsten Schritt die Ränder nach außen gebogen und die Mitte nach innen gedrückt. Erst danach werden die Ränder wieder nach innen geklappt. Vorteil dieser Methode: So bildet sich ein Vakuum, die Stillhütchen sitzen sicher.
Wenn das Baby dann angelegt wird, muss man darauf achten, dass sein Mund nicht nur die Spitze des Stillhütchens umschließt.
Damit die Saugreflexe des Säuglings nicht verkümmern, ist es überdies wichtig, häufig ohne Stillhütchen zu stillen. Denn diese sind ein Hilfsmittel, das so kurz wie möglich genutzt werden sollte.

Videos zum Thema Stillhütchen

In diesem Video erfahren Sie, warum Sie kein Stillhütchen mehr benötigen und wie Sie es erfolgreich abgewöhnen können. Wir teilen Tipps und Tricks, um eine optimale Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind aufzubauen. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile des Stillens ohne Stillhütchen entdecken und die besten Methoden zur Abgewöhnung kennenlernen.

In diesem informativen YouTube-Video des Online-Shops Babyartikel.de werden Stillhütchen verglichen. Es werden verschiedene Arten von Stillhütchen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile ausführlich erläutert. Das Video bietet hilfreiche Tipps für stillende Mütter und ermöglicht ihnen, die für sie passenden Stillhütchen auszuwählen.

Quellenverzeichnis