Das Wichtigste in Kürze
  • Softbausteine sind besonders große, weiche Bausteine aus Schaumstoff. Häufig haben die Riesenbausteine einen abwaschbaren Bezug aus Kunstleder. Zum Einsatz kommen sie nicht nur in Kitas und Indoorspielräumen, sondern immer öfter auch in Privathaushalten.

Softbausteine Test

1. Für welches Alter sind Softbausteine geeignet?

Grundsätzlich können bereits Babys die Riesenbausteine erkunden, darüber krabbeln oder sich daran hochziehen. Da die Großbausteine aus Schaumstoff hergestellt und somit sehr weich sind, besteht keine ernsthafte Verletzungsgefahr. Es sollte aber trotzdem immer ein Erwachsener in der Nähe sein, damit das Baby oder Kleinkind nicht von den Bausteinen herunterfällt.

Wenn Sie Softbausteine für Ihr Baby suchen, wählen Sie am besten ein sogenanntes Krabbelset. Diese Mini-Tobelandschaften für die Kleinsten bestehen meistens aus einer Treppenstufe zum Hochkrabbeln und einer „Rutsche“, also einem abgeschrägten Softbaustein, auf dem sich das Baby hinuntergleiten lassen kann. Manchmal gehören auch ein Zylinder, also eine Schaumstoffrolle, ein Bällebad oder andere Spezialsteine zum Set dazu. Softbausteine-Tests im Internet zeigen, dass die Schaumstoffbausteine die Motorikentwicklung der Kleinsten unterstützen können.

Die besten Softbausteine für Vor- und Grundschulkinder sind umfangreichere Sets mit Bausteinen in verschiedenen Größen und Formen. Diese XXL-Softbausteine können beliebig aufeinandergestapelt werden, um Häuser, Höhlen und Ähnliches zu bauen.

Tipp: Verwenden Sie auf harten Böden am besten eine Decke, eine Matratze oder auch eine Puzzlematte als Unterlage. So fällt Ihr Kind weich und verletzt sich nicht. Auf glatten Böden verhindert eine Unterlage zudem das Auseinanderrutschen der Bausteine.

2. Welche Vorteile hat das Spielen mit Riesenbausteinen?

Kinder sind meist völlig fasziniert von den Großbausteinen. Mit ihren kleinen Bauklötzen aus Holz haben die Kinder schon hundertfach Türmchen und andere Konstruktionen gebaut. Nun können sie richtig große Bauwerke errichten: Herumklettern, Hinunterspringen, Hineinkriechen – Schaumstoff Bausteine für Kinder machen es möglich.

Softbaustein-Tests im Internet zeigen, dass das Spielen mit Schaumstoffbausteinen sowohl die Kreativität als auch die Geschicklichkeit fördert. Aus einfachen Bausteinen werden dank der Kinder-Fantasie ein Prinzessinnen-Schloss, ein Piratenschiff oder eine wackelige Hängebrücke. Hier können sie sich austoben, balancieren üben und ihre Baufähigkeiten verbessern. Nebenbei lernen sie die verschiedenen geometrischen Formen kennen und schulen ihr räumliches Vorstellungsvermögen.

3. Softbausteine-Tests im Internet: Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Wenn Sie Softbausteine kaufen möchten, sollten Sie ein paar Dinge beachten, damit das Spiel mit den XXL-Schaumstoffbausteinen auch tatsächlich ein Vergnügen für Ihr Kind wird.

Zum einen dürfen die Riesenbausteine nicht zu groß und zu schwer sein, damit die Kinder sie gut greifen, bewegen und heben können. Zu schwere Bausteine können sogar ein Verletzungsrisiko darstellen.

Zum anderen müssen Softbausteine für Kinder auf Schadstoffe geprüft sein, denn gerade Babys und Kleinkinder werden garantiert hineinbeißen oder daran lecken. Für sehr kleine Kinder eignen sich daher keine Bausteine aus reinem Schaumstoff, also Softbausteine ohne Bezug, da hier die Gefahr besteht, dass das Baby oder Kleinkind Schaumstoffteile herausbeißt und verschluckt.

Ob Iglu, Riwi oder Velinda: Großbausteine werden von vielen Herstellern angeboten. In unserem Softbausteine-Vergleich finden Sie verschiedene Sets – sowohl für die ganz Kleinen, als auch für ältere Kinder.

Quellenverzeichnis