Das Wichtigste in Kürze
  • Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler. Sie bietet eine lebenslange finanzielle Absicherung durch Kapitalanlage am Markt.
  • Die Rürup-Rente bietet erhebliche Steuervorteile, da Beiträge als Sonderausgaben abgesetzt werden können. Ein Nachteil ist die Unkündbarkeit des Vertrags, was eine langfristige Planung erfordert.
  • Es gibt klassische Modelle mit garantierter Verzinsung und fondsgebundene Varianten mit höheren Renditechancen. Fondsgebundene Modelle bieten Flexibilität und individuelle Anpassung an die Marktbedingungen.

Rürup-Rente im Test: Ein Ehepaar genießt den Lebensabend.

Zur Altersvorsorge können Sie mit viel Kapital ein Haus kaufen oder einen Rürup-Renten-Vertrag abschließen. Das geht bereits mit weniger Kapital und einer monatlichen, pausierbaren Rate. In unserer Kaufberatung für 2025 stellen wir Ihnen die besten Anbieter aus der Kategorie Rürup-Renten vor. Wir vergleichen die verschiedenen Tarife, beleuchten die Vor- und Nachteile und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die beste Entscheidung für Ihre Altersvorsorge treffen können.

1. Was ist die Rürup-Rente und wie funktioniert sie?

Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Sie richtet sich besonders an Selbstständige und Freiberufler, die ihre Altersvorsorge flexibel gestalten möchten. Die Rürup-Rente bietet Steuervorteile und eine lebenslange finanzielle Absicherung.

1.1. Rürup-Rente – Was ist das?

Seit wann gibt es die Rürup-Rente?

Zu dem Zweck, auch Selbstständigen eine staatlich geförderte Altersvorsorge zu ermöglichen, wurde 2005 die Basisrente eingeführt. Benannt wird sie auch nach ihrem Erfinder Bert Rürup. Der Ökonom und SPD-Politiker beriet damals die Schröder-Regierung bei ihrer Rentenreform, die u.a. Mittel gegen Altersarmut finden wollte.

Die Rürup-Rente bietet eine lebenslange Altersvorsorge, die durch steuerliche Vorteile gefördert wird. Sie ist eine kapitalgedeckte Rentenversicherung, bei der die Beiträge am Kapitalmarkt angelegt werden. Die eingezahlten Beiträge werden investiert, um eine spätere Rente zu sichern. Dies bedeutet, dass Ihre Einzahlungen gewinnbringend angelegt werden.

Die Basisrente ist nicht vererbbar und nicht kapitalisierbar. Das angesparte Kapital wird ausschließlich zur Altersvorsorge genutzt, und die Rente wird lebenslang ausgezahlt. Dadurch bietet sie finanzielle Sicherheit im Alter, unabhängig von der Lebenssituation. Das sorgt für eine stabile Einkommensquelle im Ruhestand.

» Mehr Informationen

1.2. Zielgruppen der Rürup-Rente

Die Rürup-Rente eignet sich besonders für Selbstständige, Freiberufler, Gutverdiener und Beamte. Auch Personen, die keine oder nur geringe Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung haben, profitieren von dieser Altersvorsorge, da sie eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter bietet. Diese Gruppen können durch hohe Steuerabzüge zusätzlich sparen. Hier auf vergleich.org haben wir die verschiedenen Zielgruppen für Sie näher beleuchtet:

Zielgruppen der Rürup-Rente Gründe/Vorteile einer Rürup-Rente
  • Selbstständige
  • Keine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Attraktive Möglichkeit der Altersvorsorge
  • Freiberufler
  • Hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge
  • Vorteilhaft bei hohen Einkünften
  • Gutverdiener
  • Erhebliche Steuervorteile durch hohe Beitragszahlungen
  • Reduziert effektiv die Steuerlast
  • Personen ohne gesetzliche Rentenansprüche
  • Zusätzliche Altersvorsorge
  • Schließt die Rentenlücke
  • Sichert finanziell im Alter
  • Beamte
  • Ergänzung der Altersvorsorge neben der Beamtenpension
  • Steuerliche Vorteile durch Absetzbarkeit der Beiträge

Tipp: Die Basisrente ist für Selbstständige und Freiberufler eine der Optionen für die Altersvorsorge – gesetzlich pflichtversichert sind sie nämlich nicht. Dennoch bietet die Rürup-Rente auch für Beamte, Besserverdiener und sonstige Angestellte eine attraktive Möglichkeit die Rente aufzubessern.

2. Welche Vorteile und Nachteile bietet die Rürup-Rente?

Die Rürup-Rente bietet steuerliche Vorteile und eine lebenslange Altersvorsorge. Allerdings gibt es auch Nachteile, wie die Unkündbarkeit des Vertrags, die beachtet werden sollten. Informieren Sie sich über alle Aspekte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

2.1. Steuervorteile durch die Rürup-Rente

Rürup-Rente im Test: Ein Ehepaar freut sich über Steuervorteile.

Der Ertrag aus der Rürup-Rente wird erst im Rentenalter versteuert. Dort sind die Steuersätze im Vergleich zum Erwerbsleben niedriger. Somit bleibt mehr Geld für Sie.

Beiträge zur Rürup-Rente können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Dies reduziert die jährliche Steuerlast erheblich und macht die Rürup-Rente besonders attraktiv für Gutverdiener. Hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge ist ein wesentlicher Vorteil.

Während der Ansparphase profitieren Sie von hohen Steuerersparnissen. Bei der Auszahlung wird die Rürup-Rente als Einkommen versteuert, was im Alter durch geringere Steuersätze vorteilhaft ist. Dies führt zu einer effektiven Reduzierung der Steuerlast. Zusätzlich sind Einmalzahlungen möglich, die ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden können.

Die Steuerersparnis während der Einzahlungsphase kann erheblich sein, insbesondere für Personen mit hohen Einkommen. Dies macht die Rürup-Rente besonders sinnvoll für Selbstständige und Freiberufler.

2.2. Rürup-Rente: der Nachteil der Unkündbarkeit

Die Rürup-Rente hat den Nachteil, dass sie nicht kündbar ist, was bedeutet, dass eingezahlte Beiträge nicht zurückgefordert werden können. Dies erfordert eine langfristige finanzielle Planung. Die Unkündbarkeit bietet jedoch Stabilität und sichert die Altersvorsorge ab.

Alternativ können Sie den Vertrag beitragsfrei stellen, was zu einer Reduzierung der späteren Rentenzahlungen führt. Diese Option bietet Flexibilität in finanziellen Engpässen. Beitragsfreistellung ermöglicht Anpassungen, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren.

Die Rürup-Rente bietet trotz Unkündbarkeit viele Vorteile. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der individuellen finanziellen Situation machen die Rürup-Rente zu einer sinnvollen Altersvorsorgeoption. Dank unserer kurzen Übersicht der Vor- und Nachteile hier auf vergleich.org, können Sie sich direkt einen Überblick verschaffen.

    Vorteile
  • Hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge
  • Lebenslange Rentenzahlungen für finanzielle Sicherheit im Alter
  • Flexibilität bei Einzahlungen, auch Einmalzahlungen möglich
  • Pfändungssicherheit der angesparten Beiträge
    Nachteile
  • Keine Möglichkeit zur Kündigung des Vertrags
  • Beitragsfreistellung führt zu reduzierter Rentenzahlung

2.3. Riester- und Rürup-Rente – ein Vergleich

Die Riester-Rente und die Rürup-Rente unterscheiden sich hauptsächlich in der Förderung und Zielgruppe. Während die Riester-Rente durch staatliche Zulagen gefördert wird und sich an Angestellte richtet, bietet die Rürup-Rente steuerliche Vorteile und richtet sich an Selbstständige und Freiberufler. Die Rürup-Rente erhält steuerliche Förderungen, da die gezahlten Beiträge absetzbar sind.

Riester-Rente Rürup-Rente
  • Staatliche Zulagen
  • Für Angestellte
  • Teilweise Kapitalauszahlung
  • Steuerliche Vorteile
  • Für Selbstständige
  • Lebenslange Rente

3. Welche Anlagestrategien und Optionen gibt es bei der Rürup-Rente?

Die Rürup-Rente bietet verschiedene Anlagestrategien, die je nach Risikobereitschaft und Renditeerwartung ausgewählt werden können. Dabei stehen klassische und fondsgebundene Modelle zur Verfügung. Klassische Modelle bieten eine garantierte Verzinsung und sind ideal für sicherheitsorientierte Sparer, die Wert auf Stabilität und vorhersehbare Erträge legen. ETFs und Fonds können höhere Renditen bieten, bringen aber auch mehr Risiken mit sich.

3.1. Basisrente mit ETFs und fondsgebundene Basisrente

Eine Basisrente mit ETFs ermöglicht es, in verschiedene börsengehandelte Fonds zu investieren. Dies bietet eine hohe Flexibilität und die Möglichkeit, von den Entwicklungen an den Kapitalmärkten zu profitieren. ETFs bieten eine kostengünstige Anlagemöglichkeit mit breiter Streuung.

Fondsgebundene Basisrenten investieren Beiträge in ausgewählte Investmentfonds. Diese Variante bietet höhere Renditechancen, jedoch auch ein höheres Risiko. Fondsgebundene Modelle ermöglichen eine individuelle Anpassung der Anlagestrategie an persönliche Präferenzen und Marktbedingungen.

Rürup-Rente im Test: Eine Lupe zeigt auf ein Infoblatt mit ETF und Aktien.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index, wie den DAX, nachbilden und es Anlegern ermöglichen, in ein breit diversifiziertes Portfolio zu investieren. Bei der Rürup-Rente werden ETFs genutzt, um Beiträge in verschiedene Märkte zu investieren, wodurch höhere Renditechancen bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und Risikostreuung ermöglicht werden.

3.2. Rürup-Rente Optionen für Einmalzahlung

Bei der Rürup-Rente können auch Einmalzahlungen vorgenommen werden. Dies ist besonders vorteilhaft in Jahren mit höherem Einkommen. Einmalzahlungen bieten eine zusätzliche Möglichkeit, die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen und die spätere Rentenzahlung zu erhöhen. Diese Flexibilität macht die Rürup-Rente attraktiv für verschiedene finanzielle Situationen.

3.3. Hinterbliebenenschutz der Basisrente

Diverse Tests zeigen: die Basisrente bietet Optionen für den Hinterbliebenenschutz, um Angehörige finanziell abzusichern. Zusatzbausteine wie Rentengarantiezeit und Beitragsrückgewähr sorgen dafür, dass im Todesfall des Versicherten eine finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen gewährleistet ist. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Flexibilität bei der Vorsorgeplanung.

4. Wie wählen Sie laut diverser Tests den besten Rürup-Renten-Anbieter aus?

Die Wahl des besten Anbieters von Rürup-Renten ist entscheidend für eine optimale Altersvorsorge. Berücksichtigen Sie dabei finanzielle Stabilität, Reputation des Anbieters, Kosten und Gebührenstruktur sowie den angebotenen Service. Diverse Tests von Rürup-Renten-Anbietern haben diese Punkte als besonders wichtig erkoren.

4.1. Finanzielle Stabilität und Reputation des Anbieters

Die finanzielle Stabilität eines Anbieters gewährleistet, dass Ihre Einzahlungen sicher verwaltet und angelegt werden. Ein finanziell stabiler Anbieter garantiert eine zuverlässige Auszahlung Ihrer Rürup-Rente. Überprüfen Sie die Ratings und Bewertungen von unabhängigen Ratingagenturen, um die finanzielle Stärke des Anbieters zu beurteilen.

Darüber hinaus ist die Reputation des Anbieters ein wichtiger Faktor. Ein Anbieter mit guter Reputation und positiven Kundenbewertungen bietet in der Regel besseren Service und größere Zuverlässigkeit. Langjährige Erfahrung in der Altersvorsorge und eine hohe Kundenzufriedenheit sind Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters.

Tipp: Im Dezember 2021 nahm Finanztest verschiedene Anbieter unter die Lupe. Interessenten sollten auf die finanzielle Stabilität, die Reputation und die individuellen Konditionen der Rürup-Renten-Verträge achten.​ Testsieger unter allen Rürup-Renten war die HanseMerkur Basic Care, die mit der Note 1,8 ein GUT erhielt.

4.2. Kosten und Gebührenstruktur

Die Kosten- und Gebührenstruktur der Rürup-Rente variiert je nach Anbieter und Tarif der Rürup-Rente erheblich und beeinflusst die Rendite Ihrer Altersvorsorge maßgeblich. Vergleichen Sie die Abschlusskosten, Verwaltungskosten und gegebenenfalls Kosten für die Anlageverwaltung genau.

Abschlusskosten fallen in der Regel zu Beginn des Vertrags an und werden als Prozentsatz der Beitragssumme berechnet. Verwaltungskosten hingegen werden laufend erhoben und decken die Kosten für die Verwaltung des gewählten Rürup-Renten-Tarifs ab. Bei fondsgebundenen Varianten können zudem Kosten für die Verwaltung der Fonds anfallen.

Vergleichen Sie die Kosten und Gebührenstruktur verschiedener Anbieter sorgfältig. Günstigere Rürup-Renten bedeuten, dass mehr von Ihrem eingezahlten Geld tatsächlich in den Aufbau Ihrer Altersvorsorge fließt. Ein detaillierter Blick auf die Vertragsbedingungen und das Kleingedruckte ist daher wichtig, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Rürup-Rente im Test: Ein Rentenvertrag wird unterschrieben.

Die Kosten für den Abschluss eines Rürup-Rentenvertrags fallen meist nur zu Beginn an. Es kann Abschlusskosten geben, die über die ersten Jahre prozentual an die Gesellschaft zurückgezahlt werden. Nach wenigen Jahren zahlen Sie mehr in die Rente ein.

4.3. Service und Beratung

Ein guter Service und umfassende Beratung sind entscheidend für die Auswahl der richtigen Rürup-Rente. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen, die passende Anlagestrategie zu finden und die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen, wie zahlreiche Tests von Rürup-Renten-Anbietern zeigen.

Vor Abschluss ist es oft schwer, die Servicequalität zu prüfen. Erfahrungsberichte und Kundenbewertungen können Ihnen jedoch einen Eindruck vermitteln und die Entscheidung erleichtern. Ebenso auch Kaufratgeber wie dieser hier von vergleich.org.

5. Welche Hinweise gibt es für die Rürup-Rente zu Steuern und Widerruf?

Die Rürup-Rente bietet verschiedene steuerliche Vorteile und erfordert eine sorgfältige Planung. Dennoch ist es wichtig, die steuerliche Behandlung der Rentenzahlungen und die Bedingungen für einen möglichen Widerruf des Vertrags zu verstehen.

5.1. Steuerliche Behandlung der Rürup-Rente bei Auszahlung

Bei der Auszahlung der Rürup-Rente im Rentenalter wird diese als zu versteuerndes Einkommen behandelt. Dies bedeutet, dass die Rentenzahlungen im Alter der Einkommenssteuer unterliegen. Da Rentner häufig einen niedrigeren Steuersatz haben als Erwerbstätige, kann dies jedoch vorteilhaft sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die schrittweise Anhebung des steuerpflichtigen Anteils der Rentenzahlungen. Bis 2040 wird der steuerpflichtige Anteil der Rürup-Rente auf 100 % ansteigen. Aktuell liegt dieser Anteil niedriger, was für neue Rentner geringere Steuerbelastungen bedeutet.

5.2. Rürup-Rente widerrufen: Was Sie beachten müssen

Der Widerruf einer Rürup-Rente ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 30 Tagen können Sie den Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Widerruf in der Regel nicht mehr möglich. Eine Kündigung ist wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, ebenfalls nicht möglich. Sie können lediglich Ihren Vertrag beitragsfrei stellen.

Rürup-Rente im Test: Ein Rentnerpaar freut sich über die zusätzliche Rente.

Selbst wenn der Vertrag nicht kündbar ist, bleibt die Rürup-Rente eine attraktive Möglichkeit für das Alter vorzusorgen. Mit vergleichsweise niedrigen Beiträgen können Sie dank der Steuervorteile einiges ansparen, was Ihnen im Alter zugutekommt.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Rürup-Renten-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Viele Kunden haben Fragen zur Rürup-Rente. Hier sind einige der häufigsten Fragen und Antworten, die Ihnen helfen können, alle Unklarheiten zu beseitigen.

6.1. Kann ich die Höhe meiner Beiträge während der Ansparphase ändern?

Ja, Sie können die Höhe Ihrer Beiträge flexibel an Ihre finanzielle Situation anpassen. Dies ermöglicht es Ihnen, in einkommensstarken Jahren höhere Beiträge zu leisten und in schwächeren Jahren die Beiträge zu reduzieren oder ganz auszusetzen.

» Mehr Informationen

6.2. Was passiert mit meiner Rürup-Rente im Falle einer Arbeitslosigkeit?

Wenn Sie arbeitslos werden, läuft Ihre Rürup-Rente grundsätzlich weiter wie bisher. Sie können jedoch eine Beitragsfreistellung beantragen, um die Zahlungen vorübergehend auszusetzen, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich meinen Rürup-Vertrag nachträglich anpassen oder ändern?

Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Aspekte Ihres Rürup-Vertrags anzupassen, wie beispielsweise die Integration zusätzlicher Versicherungsbausteine oder eine Änderung der Anlagestrategie. Dies bietet Ihnen Flexibilität, Ihre Altersvorsorge an veränderte Lebensumstände anzupassen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie wirkt sich die Rürup-Rente auf meine Krankenversicherung im Alter aus?

Die Auszahlungen der Rürup-Rente werden im Alter als Einkommen betrachtet und beeinflussen somit Ihre Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist wichtig, dies bei der Planung Ihrer Altersvorsorge zu berücksichtigen.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich meine Rürup-Rente im Ausland beziehen?

Ja, Sie können Ihre Rürup-Rente auch im Ausland beziehen. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Regelungen und Doppelbesteuerungsabkommen mit dem jeweiligen Land zu beachten, in dem Sie Ihren Lebensabend verbringen möchten.

» Mehr Informationen

6.6. Welche Anbieter sind besonders zu empfehlen bei Rürup-Renten-Tarifen?

Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche Anbieter für die Rürup-Rente. Es ist jedoch ratsam, Anbieter mit guter Reputation zu wählen. Dazu zählen unter anderem:

  • Allianz
  • Sparkasse
  • HanseMerkur
  • R+V Versicherung
  • Volksbank Raiffeisenbank
  • Barmenia
  • NÜRNBERGER Versicherung
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis