Im Bereich der Tiernahrung ist der Hersteller Royal Canin vor allem für sein Diätfutter für Hunde bekannt. Es gibt spezielle Sorten, die sich besonders zur Gewichtskontrolle eignen, aber auch solche, die sich für sensible Hunde mit Allergien oder Futterunverträglichkeiten eignen, wie das Royal-Canin-Hypoallergenic-Futter für Hunde.
Neben den Diätfuttern gibt es laut gängigen Royal-Canin-Hundefutter-Tests im Internet aber auch „normales“ Hundefutter, das sich ebenso wie das Spezialfutter für Hunde aller Rassen eignet.
Sollte Ihr Hund einen sehr sensiblen Magen haben und empfindlich auf viele Futtersorten reagieren, empfehlen wir Ihnen, ein Royal-Canin-Allergiefutter auszuprobieren. Natürlich sollten Sie das stets in Absprache mit Ihrem Tierarzt machen, der Ihren Hund gesundheitlich beobachten sollte.
Übrigens bietet der Hersteller neben Hundefutter auch Royal-Canin-Katzenfutter an.

Wie lange sollte ein Royal-Canin-Hundefutter im Rahmen einer Diät gegeben werden? Wann kann man wieder auf „normales“ Hundefutter umsteigen?
Hallo Lilly,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Royal-Canin-Hundefutter-Vergleich.
Ob Ihr Hund eine Diät, wegen Gewichtsproblemen oder wegen einer Unverträglichkeit, einhalten sollte, sollten Sie immer zunächst mit Ihrem Tierarzt absprechen. Mit diesem können Sie dann festlegen, wie lange die Diät womöglich dauern soll und auch regelmäßig den Gesundheitszustand Ihres Hundes überprüfen.
Es kann durchaus auch sein, dass eine generelle Umstellung auf ein Diätfutter sinnvoll ist und Sie Ihrem Hund gar kein „normales“ Hundefutter mehr geben sollten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team