Das Wichtigste in Kürze
  • Die beste Rohrbegleitheizung hat eine hohe Heizleistung pro Meter, da sie dann auch bei Tiefsttemperaturen zuverlässig vor Frostbildung schützt.

Rohrbegleitheizung-Test

1. Was sagen diverse Rohrbegleitheizungs-Online-Tests zur Verwendung?

Laut diversen Rohrbegleitheizungs-Tests im Internet verhindert das Kabel effektiv das Einfrieren einer Wasserleitung. Hierfür wird die Begleitheizung um die Wasserleitung gewickelt und anschließend isoliert. Es kann sich bei der Leitung um eine Frischwasserleitung, eine Abwasserleitung oder eine Regenrinne handeln.

Alternativ kann das Frostschutz-Heizkabel als Einfrierschutz von Wassertanks, Wassertrögen oder Teichen verwendet werden. Eine Rohrbegleitheizung benötigt haushaltsüblichen 230V-Strom. Die Rohrbegleitheizung können Sie sowohl im Außenbereich als auch im Haus anbringen.

2. Welche Anwendungshinweise sollten Sie bei einem Heizband beachten?

Laut diversen Rohrbegleitheizungs-Online-Tests wird das Heizband üblicherweise kreisförmig um das Rohr gewickelt. Ist eine Rohrbegleitheizung selbstregulierend, kann das Kabel auch aneinandergereiht oder überkreuzt angebracht werden. Wenn sie nicht über diese Funktion verfügt, darf sich das Kabel nicht berühren.

Sie sollten Ihr Heizband immer in der benötigten Länge erwerben, da das Kabel nie gekürzt werden darf. Auch darf das Kabel beim Anbringen nie geknickt werden. Um das Kabel an dem Rohr zu befestigen, können Sie Isolierband oder Aluminiumklebeband verwenden. Geringfügig überschüssiges Kabel können Sie um das Ende des Rohrs wickeln.

Hinweis: Da die Rohrheizung elektrisch ist und häufig mit Wasser in Berührung kommt, sollte sie immer an einen FI-Schalter angeschlossen werden. Der Anschluss an einen FI-Schutzschalter schützt zuverlässig vor Stromschlägen.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Rohrbegleitheizungs-Vergleich beachten?

Wenn Sie eine Rohrbegleitheizung kaufen möchten, sollten Sie besonders darauf achten, dass das Kabel mit einem Thermostat versehen ist. Eine Rohrbegleitheizung mit einem Thermostat kann ihre Temperatur selbstständig regulieren. Für eine zuverlässige Funktion sollte der Thermostat immer an der kältesten Stelle des Rohrs angebracht werden.

Sehr stromsparend sind Frostschutz-Kabel, welche sich bereits bei ca. 10 °C abschalten und erst bei knapp 3 °C einschalten. Da das Kabel häufig mit Wasser in Berührung kommt, sollte es über eine möglichst hohe Schutzklasse verfügen. Üblicherweise sind die Heizkabel steckfertig und können direkt in Ihre Steckdose eingesteckt werden.

Videos zum Thema Rohrbegleitheizung

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Wasserleitungen frostfrei halten können – und zwar mit dem VOSS.eisfrei Heizkabel classic! Das innovative Produkt Linotherm Heizkabel von VOSS.eisfrei sorgt dafür, dass Ihre Wasserleitungen selbst bei eisigen Temperaturen nicht einfrieren. Egal ob im Garten oder im Wohnhaus, mit dem VOSS.eisfrei Heizkabel classic können Sie sich auf eine zuverlässige Frostschutzlösung verlassen. Schauen Sie jetzt das Video und erfahren Sie mehr über dieses praktische und effektive Heizkabel!

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um die elektrische Begleitheizung und speziell um das innovative Heizkabel FLEXTRACE von FLEXELEC. Sehen Sie, wie dieses Heizkabel eine effiziente Rohrbegleitheizung ermöglicht und dabei eine zuverlässige Wärmeleistung bietet. Erfahren Sie in diesem Video mehr über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und die einfache Installation dieses Heizsystems.

In diesem YouTube-Video geht es um Überwinterungsprobleme und deren einfache Lösung mit einer Begleitheizung. Die Rohrbegleitheizung wird vorgestellt und erklärt, wie sie im Winter dabei helfen kann, Frostschäden an Rohrleitungen zu vermeiden. Erfahren Sie in diesem kurzen Video, wie Sie mit dieser einfachen Methode Ihre Leitungen vor dem Einfrieren schützen können.