Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kategorie Paketschlitz-Volumen entscheidet darüber, wie groß einzelne Pakete für den Einwurf sein dürfen. Der Schlitz benötigt mindestens die Maße 37,5 x 30 x 13,5 cm, um DHL-Pakete der Größe M zu empfangen.
  • Freistehende Paketbriefkästen mit Bodenverankerung eignen sich speziell für den Empfang von M- und L-Paketen. Wollen Sie wiederum XS- und S-Pakete empfangen, sind Paketbriefkästen bzw. Paketboxen ausreichend, die per Wandmontage fixiert werden.
  • Sie benötigen einen Paketbriefkasten, bei dem mehrere Einwürfe möglich sind, wenn Sie oft Pakete unterschiedlicher Zulieferer am selben Tag erwarten. Mehrmalige Einwürfe sind mit den meisten Paketbriefkästen von Mefa, Metzler oder Veehaus möglich.

Paketbriefkasten-Test

Online-Shopping ist die bequemste Art, um einzukaufen. Bloß blöd, wenn Sie das Paket wieder und wieder nicht nach Hause geliefert bekommen, sondern eben dieses zur Abholung an der nächsten Paketstation bereitliegt. Dann heißt es wieder loslaufen.

Paketdienste lassen sich dafür schlecht zur Verantwortung ziehen, obwohl sich ihre Umsätze laut Statista seit dem Jahr 2000 unter anderem durch E-Commerce fast verdoppelt haben. Lösungen müssen her, damit das Paket Sie auch wirklich zu Hause erreicht. Und das bewerkstelligen Sie mit einem günstigen Paketbriefkasten.

In der Kaufberatung zu unserem Paketbriefkasten-Vergleich 2025 erfahren Sie alle wichtigen Kriterien für Ihren persönlichen Paketbriefkasten-Vergleichssieger. Dazu gehört auch die Wahl der passenden Paketschlitz-Maße und des Schließsystems. Und wieso Sie nach dem Kauf eines Paketbriefkastens unbedingt nochmal einen persönlichen Brief an DHL und Co. schreiben sollten, erfahren Sie weiter unten.

Ein getesteter Paketbriefkasten vor einem Haus mit geöffneter Tür.

Auf diesem Bild ist ein Moeby24-Paketbriefkasten in der Größe L zu sehen, der 38 x 23 x 85 cm groß ist.

1. Warum sollte unbedingt das passende Paketschlitz-Volumen beim Kauf eines Paketbriefkastens gewählt werden?

PaketbriefkastenLänge, Breite und Höhe des Paketschlitzes entscheiden darüber, welche Paket-Arten der Postbote in Ihre Paketbox für Zuhause einwerfen kann. Bevor Sie einen Paketbriefkasten kaufen, sollten Sie daher die passende Paketfach-Größe bzw. das Paketschlitz-Volumen kalkulieren. Ansonsten laufen Sie trotz Paketkasten schnell wieder zur nächsten Abholstation. Mit einem großen Paketbriefkasten sind Sie für gewöhnlich auf der sicheren Seite.

Dafür hilft es, wenn Sie kurz Ihre gewöhnlichen Online-Bestellungen überschlagen. Für kleine Geschenke, Kameras oder ein bis zwei Bücher reichen Ihnen die Paketbriefkästen mit kleinem Paketfach bereits völlig aus. Ihr Paketschlitz benötigt dafür höchstens die Maße 25 x 17,5 x 10 cm. Für größere Anschaffungen wie Schuhe, mehrere Hosen oder Pullover benötigen Sie jedoch ein Paketfach mit den Mindestmaßen 37,5 x 30 x 13,5 cm.

Für die Auswahl Ihres persönlichen Paketbriefkasten-Testsiegers können Sie die standardisierten Paketgrößen von DHL als Annäherung zu Ihrem Bedarf heranziehen. Auch Personen aus Österreich und der Schweiz können so schnell abschätzen, welche Paketbriefkasten-Größe damit die richtige für den eigenen Haushalt ist:

DHL-Paket Maße möglicher Inhalt
Paket XS 22,5 x 14,5 x 3,5 cm mehrere DVDs
ein oder zwei Bücher
Paket S 25 x 17,5 x 10 cm kleine Geschenke
Digitalkameras oder Tablets
ein bis zwei T-Shirts
Paket M 37,5 x 30 x 13,5 cm Aktenordner
mehrere Bücher
Schuhe
ein bis zwei Hosen oder Pullis
Paket L 45 x 35 x 20 cm Inline-Skates
Skischuhe
mehrere Hosen und Pullover

Wenn Sie gerne Klein-Elektronik und Bücher bestellen, reichen Ihnen die Paketbriefkästen mit dem kleinsten Paketfach. Diese eignen sich meist zur Wandmontage. Wenn Sie oft Kleidung in mehreren Konfektionsgrößen und Farben bestellen, sollten Sie auf einen freistehenden Paketbriefkasten mit Bodenverankerung oder aus Textil zurückgreifen.

Paketbriefkasten im Test: Nahaufnahme der Aufbauanleitung mit Schrauben.

Eine solche Montageanleitung, wie die hier vom Moeby24-Paketbriefkasten ist leicht verständlich.

1.1. Ein Paketbriefkasten mit Ladeluke ist sinnvoll, wenn Sie viel bei unterschiedlichen Anbietern bestellen

Paketkasten-TestDer frei stehende Paketbriefkasten stellt Hersteller vor eine besondere Herausforderung. Denn im Idealfall sollte bei Ihrer Abwesenheit nur eine einzige Person den Paketkasten öffnen können – der Postbote. Manche Hersteller vertrauen dabei auf eine spezielle Ladeluke, welche genau wie bei den Kleidercontainern des Roten Kreuzes funktioniert.

Diese Paketkästen bzw. Paketboxen lassen sich beliebig oft hintereinander öffnen. Die Pakete sind nach Einwurf trotzdem geschützt, da sie nach unten durchfallen und die Luke das Hineingreifen jederzeit versperrt.

Viele Paketbriefkästen wie von MEFA, die sich nur einmal öffnen lassen, besitzen demgegenüber ein Schloss. Dieses steht offen, bis der Postbote seine Pakete abliefert. Danach versperrt er das Schloss manuell, aber ohne Schlüssel. Eine zweite Lieferung von einer anderen Paketdienst-Gesellschaft kann dann nicht mehr empfangen werden.

Der Paketkasten mit Schloss kann allerdings trotzdem die sinnvollere Wahl sein. Und zwar dann, wenn Sie oft leicht zerbrechliche Gegenstände wie Glas oder Porzellan geliefert bekommen. Denn die Pakete werden beim Paketbriefkasten mit Schloss hineingelegt, während sie beim Paketbriefkasten mit Ladeluke nach unten durchfallen und hart aufschlagen. Standbriefkasten mit Paketbox und Schloss können daher, je nach Art der empfangenen Pakete, die bessere Wahl sein.

Wenn Sie oft bei unterschiedlichen Online-Anbietern bestellen: In diesem Fall ist die beste Wahl ein Paketbriefkasten mit Ladeluke. Zulieferer unterschiedlicher Paketdienste können dann die Pakete am selben Tag abliefern.

Wenn Sie oft bei nur einem Online-Anbieter bestellen: In diesem Fall kommt der Versand meist im Ganzen an und wird von einem einzigen Paketdienst zugestellt. Daher empfehlen wir Ihnen in dieser Situation den Paketkasten mit Schloss. Dieser bietet allgemein etwas mehr Stauraum als Paketboxen mit Ladeluke.

Paketbox

1.2. Nehmen Sie für große Pakete mindestens 55 Liter Gesamtvolumen

Das Paketschlitz-Volumen ist die erste Stellgröße, um den passenden Paketbriefkasten zu wählen. Anschließend können Sie noch das Gesamtvolumen Ihres Paketbriefkastens abschätzen. Auch hier helfen Ihnen wieder die standardisierten DHL-Pakete für eine Annäherung.

DHL-Pakete besitzen folgende Volumina:

  • DHL Paket Größe XS: 1,2 Liter
  • DHL Paket Größe S: 4,4 Liter
  • DHL Paket Größe M: 15,2 Liter
  • DHL Paket Größe L: 31,5 Liter

Wenn Sie einige große oder viele kleine Lieferungen bekommen, ist das Gesamtvolumen ein entscheidender Faktor. In den größten Paketbox-Modellen finden nach Paketbriefkasten-Tests bis zu vier DHL-Pakete der Größe L Platz.

Ein gutes Mittelmaß erhalten Sie mit einem Paketbriefkasten aus Edelstahl, der zwischen 55 und 90 Litern fasst. Darin passen ohne Probleme mehrere große Bekleidungs-Bestellungen.

Ein Paketbriefkasten von oben mit geöffnetem Deckel und Fokus auf das Innere.

Es gibt laut unseren Informationen zwei Möglichkeiten den Moeby24-Paketbriefkasten zu befestigen: hinten an einer Wand oder unten im Boden – natürlich geht auch beides.

2. Sind Paketbriefkästen aus Textil besonders für Wohnungen geeignet?

Sicherheit beachten

Design-Paketbriefkästen aus Textil oder Nylon sind auf der einen Seite sehr praktisch, aber andererseits anfällig für Beschädigung. Sie kommen daher am besten an der Wohnungstür und nicht draußen zum Einsatz.

Den besten Paketbriefkasten-Typen gibt es nicht. Aber eine besonders intelligente Konstruktionsweise zeigt sich bei Paketkasten-XXL-Modellen aus Textil, welche sich vom Standbriefkasten deutlich unterscheidet.

Darin kann der Postbote gleich mehrere Pakete der Größe L bei Ihnen zu Hause abliefern. Außerdem wird der Sack an der Wohnungstür aufgehängt, wodurch Sie ihn jederzeit abnehmen und verstauen können.

Das funktioniert dann so: Bevor Sie die Wohnung verlassen, werfen Sie den Haltegurt des Paketbriefkastens über die geöffnete Tür. Am anderen Ende des Gurtes ist ein starkes Gegengewicht befestigt, dass sperrt sobald die Tür zu ist und jemand am Briefkasten mit Paketfach zerrt. Der Postkasten ist an der Tür fixiert und kann nicht einfach entwendet werden.

Gegenüber dem Standbriefkasten aus Edelstahl besitzen Textil- und Nylon-Pakethalter folgende Vorteile:

    Vorteile
  • Stauraum für mehrere große Pakete
  • sehr großer Paketschlitz
  • relativ günstig
  • schnell einsatzbereit
    Nachteile
  • anfälliger für Beschädigung

In Wohnungen: Kaufen Sie eine Paketbox aus Textil, wenn Sie ein gutes Verhältnis zu Ihren Nachbarn haben.

In Häusern: Kaufen Sie eine Paketbox aus Textil, wenn diese von der Straße aus für Fremde nicht erkennbar ist.

Ein getesteter Paketbriefkasten von vorne vor weißem Hintergrund.

Dieser Moeby24-Paketbriefkasten wiegt 13,1 kg, wie wir herausfinden.

2.1. Ein Paketpostkasten aus verzinkten Stahl oder Edelstahl ist die sicherste Lösung

Paketbox kaufenSicherer fahren Sie mit einem Paketpostkasten aus Edelstahl oder verzinktem Stahl. Der Paketbriefkasten aus Edelstahl wird je nach Größe an der Wand montiert oder als Standbriefkasten im Boden verankert. In beiden Fällen sitzt der Briefkasten für Pakete sehr fest und kann mit bloßen Händen nicht abgerissen werden. Der Standbriefkasten ist dabei noch etwas robuster.

Ein Briefkasten mit Paketfach zur Wandmontage hat den Vorteil, dass dieser schneller montiert ist. Sie benötigen in der Regel vier Schrauben und Dübel dazu. Um den Standbriefkasten im Boden zu verankern, benötigen Sie ein ordentliches Fundament. Das können Stein- oder Betonplatten sein, aber auch eine Metallplatte für den Standbriefkasten.

Standbriefkästen von Marken wie MEFA oder Burg-Wächter gibt es in verschiedenen RAL-Farben wie anthrazitgrau, weiß oder schwarz. Gerade die genormte RAL Farbe anthrazitgrau ist sehr beliebt, da es sich praktisch immer gut in die Umgebung einfügt.

Paketbriefkasten getestet: Nahaufnahme des Schlosses mit Schlüssel.

Zu dem Moeby24-Paketbriefkasten gehören zwei Briefkastenschlüssel, die allerdings problemlos nachgemacht werden können.

2.2. Nützliche Extras: separater Briefeinwurf und Namensschild

Gerade, wenn Sie noch keinen DHL-Briefkasten besitzen, empfehlen wir Ihnen einen Paketkasten bzw. eine Paketbox für zu Hause mit separatem Briefeinwurf und Namensschild. Dadurch schlagen Sie gleich drei Fliegen mit einer Klappe.

Sie haben einen Briefkasten für Ihre DHL-Post, ein separates Paketfach für alle Zusteller und Sie erhalten damit ein Komplettpaket, das keine Wünsche offen lässt.

Paketbriefkasten-Test: Im Inneren eines geöffneten Kastens liegt ein Packet.

Ein Klappboden verhindert bei diesem Moeby24-Paketbriefkasten, dass darin enthaltene Pakete von oben herausgenommen werden können.

3. Sollten an DPD, DHL und Co. Abstellgenehmigungen ausgestellt werden?

Briefkasten mit PaketboxZusteller sind rechtlich dazu verpflichtet, eine Unterschrift von Ihnen einzuholen, sobald der Zusteller das Paket bei Ihnen abliefert. Daher landet Ihr Paket ohne Paketbriefkasten oder Paketbox im besten Fall beim Nachbarn, der stellvertretend für die erfolgreiche Zustellung bürgt.

Mit einem Briefkasten, der ein Paketfach besitzt, wird das obsolet, verlangt allerdings Ihrerseits eine explizite Abstellerlaubnis an den Paketdienst. In dieser erteilen Sie dem Zulieferer die Genehmigung, dass er das Paket ohne Unterschrift zustellen darf. Diese Abstellerlaubnis müssen Sie jedem Paketdienst einzeln erteilen.

Paketkasten-Tests weisen darauf hin, dass Sie immer jedem Paketdienst eine separate Abstellerlaubnis erteilen sollten. Diese können Sie direkt auf den Online-Portalen der jeweiligen Zulieferer ausfüllen und abschicken. Für die eventuell nötige Kündigung Ihrer vorherigen Abstellerlaubnis finden Sie bei uns auch Vorlagen, zum Beispiel eine Vorlage für eine Kündigung Ihres DHL-Ablagevertrags.

3.1. Ersparen Sie sich Ärger mit dem Postboten und informieren Sie ihn rechtzeitig

Der Großraumbriefkasten ist nicht nur für Sie eine Erleichterung, sondern auch für den Postboten. Denn schließlich braucht er das Paket nicht zurück ins Lager bringen oder es beim Nachbarn abliefern. Trotzdem könnte die Verwendung eines Paketpostkastens neu für ihn sein und deshalb sollten Sie alle möglichen Vorkehrungen für einen reibungslosen Übergang treffen.

Informieren Sie den Postboten rechtzeitig über die erteilte Abstellerlaubnis und die generelle Funktionsweise Ihres Paketbriefkastens bzw. Ihrer Paketbox. Falls der Zulieferer meint, der Paketkasten wäre nicht ausreichend sicher, können Sie sich auf die EU-weit verbindliche DIN Norm EN13724 berufen. Die Stiftung Warentest erläutert dazu, dass ein Schloss am Briefkasten für die ordnungsgemäße Zustellung ausreichend ist.

Paketbriefkasten im Test: Ein Paketbriefkasten von hinten.

Auf dieser Rückansicht sind die vier Punkte am Moeby24-Paketbriefkasten sichtbar, an denen er angeschraubt werden kann.

3.2. Das können Sie tun, wenn die Pakete trotzdem nicht in der Paketbox Ihres Standbriefkastens landen

DHL-PaketkastenFalls Sie nach der Montage Ihres Paketbriefkastens Probleme mit der Zustellung haben, sollten Sie auf Spurensuche gehen. Vergewissern Sie sich zunächst, ob der verpasste Lieferant eine von Ihnen erteilte Abstellerlaubnis besitzt. Vielleicht haben Sie bei den zahlreichen Anbietern einen übersehen. Des Weiteren sollten Sie den Postboten noch einmal aufsuchen, um die Funktionsweise Ihres Paketpostkastens zu erläutern.

Wenn Sie einen Paketbriefkasten direkt vor der Wohnungstür nutzen, können Sie ihm außerdem mitteilen, dass er nur ins Treppenhaus gelangen muss, um das Paket abzuliefern. Dazu reicht auch ein Klingeln beim Nachbarn.

4. Die häufigsten Fragen zu Paketbriefkästen aus Edelstahl oder Textil

Im Folgenden fassen wir für Sie die häufigsten Fragen zu Paketbriefkästen zusammen. Wenn Sie noch weitere Fragen rund um das Thema Paketbriefkasten haben, helfen wir Ihnen gerne über die Kommentar-Spalte weiter.

An einer Mauer steht ein Paketbriefkasten im Test leicht seitlich.

Der Moeby24-Paketbriefkasten weist Dichtungen auf, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern.

4.1. Wo wird der Paketbriefkasten am besten aufgestellt?

Nach gängigen Paketbriefkasten-Tests sollte die Paketbox für den Paketboten im Idealfall gut sichtbar sein. Damit gehen Sie sicher, dass auch neue Mitarbeiter von DHL und Co. Ihren Paketkasten direkt finden. Am besten stellen Sie den Briefkasten mit Paketfach daher neben die Eingangstür oder in die Nähe des Gartentors.

» Mehr Informationen

4.2. Ist der Briefkasten mit Paketfach für alle Zusteller geeignet?

Generell ist Ihr Briefkasten mit Paketfach, egal ob anthrazitgrau, schwarz oder weiß, für alle Zusteller geeignet, nachdem Sie diesen explizit eine Abstellerlaubnis erteilt haben. Danach kommt es nur auf die Paketgrößen an. Solange das Paket in den Einwurf-Schlitz Ihres Briefkastens mit Paketfach passt, sollten Sie kein Problem mit Zulieferern wie der DHL haben.

Marken wie Burg-Wächter und MEFA stellen auch sicher, dass die DIN Norm für den Briefkasten eingehalten werden. Burg-Wächter und MEFA sind Spezialisten auf dem Gebiet Befestigungssysteme und können auf eine langjährige Firmengeschichte zurückschauen.

Getestet: Ein Paketbriefkasten von schräg oben.

Das Öffnen des Deckels bewirkt beim Moeby24-Paketbriefkasten gleichzeitig das Hochziehen eines Bodens auf dem das Paket abgelegt werden kann.

» Mehr Informationen

4.3. Wie entnehme ich die Pakete aus dem Standbriefkasten bzw. wie funktioniert ein Paketbriefkasten?

Bei allen Paketbriefkästen ist im Lieferumfang ein Schlüssel enthalten. Diesen können Sie für die Entnahme der Pakete entnehmen. Dafür ist an der Vordertür der Paketbriefkästen eine Tür eingebau. Das gilt auch für die Entnahme von Paketen bei Paketbriefkästen mit Ladeluke.

Sie haben für den Einwurf und die Entnahme zwei unterschiedliche Öffnungen. Beim Paketbriefkasten mit Schloss gibt es nur eine Paketfach-Tür für Einwurf und Entnahme.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Paketbriefkasten

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das innovative Produkt „The Allux 600 Top-Loading Parcel Drop Mailbox“.
Es präsentiert eine hochwertige Lösung für den sicheren Empfang von Paketen und Zustellungen dank seines einzigartigen Top-Loading-Designs.
Mit seiner großzügigen Größe und robusten Konstruktion bietet der Allux 600 Komfort und Zuverlässigkeit für alle, die regelmäßig Pakete erhalten.

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Paketbriefkästen wissen müssen! Schritt für Schritt erklärt ein Experte, wie diese praktischen Boxen funktionieren und wie sie Ihren Alltag vereinfachen können. Erfahren Sie, wie Sie Pakete sicher zu Hause empfangen können und nie wieder eine Lieferung verpassen. Tauchen Sie ein in die Welt der Paketbriefkästen und entdecken Sie die vielen Vorteile dieser cleveren Lösung!

Quellenverzeichnis