Länge, Breite und Höhe des Paketschlitzes entscheiden darüber, welche Paket-Arten der Postbote in Ihre Paketbox für Zuhause einwerfen kann. Bevor Sie einen Paketbriefkasten kaufen, sollten Sie daher die passende Paketfach-Größe bzw. das Paketschlitz-Volumen kalkulieren. Ansonsten laufen Sie trotz Paketkasten schnell wieder zur nächsten Abholstation. Mit einem großen Paketbriefkasten sind Sie für gewöhnlich auf der sicheren Seite.
Dafür hilft es, wenn Sie kurz Ihre gewöhnlichen Online-Bestellungen überschlagen. Für kleine Geschenke, Kameras oder ein bis zwei Bücher reichen Ihnen die Paketbriefkästen mit kleinem Paketfach bereits völlig aus. Ihr Paketschlitz benötigt dafür höchstens die Maße 25 x 17,5 x 10 cm. Für größere Anschaffungen wie Schuhe, mehrere Hosen oder Pullover benötigen Sie jedoch ein Paketfach mit den Mindestmaßen 37,5 x 30 x 13,5 cm.
Für die Auswahl Ihres persönlichen Paketbriefkasten-Testsiegers können Sie die standardisierten Paketgrößen von DHL als Annäherung zu Ihrem Bedarf heranziehen. Auch Personen aus Österreich und der Schweiz können so schnell abschätzen, welche Paketbriefkasten-Größe damit die richtige für den eigenen Haushalt ist:
| DHL-Paket | Maße | möglicher Inhalt |
| Paket XS | 22,5 x 14,5 x 3,5 cm | mehrere DVDs ein oder zwei Bücher |
| Paket S | 25 x 17,5 x 10 cm | kleine Geschenke Digitalkameras oder Tablets ein bis zwei T-Shirts |
| Paket M | 37,5 x 30 x 13,5 cm | Aktenordner mehrere Bücher Schuhe ein bis zwei Hosen oder Pullis |
| Paket L | 45 x 35 x 20 cm | Inline-Skates Skischuhe mehrere Hosen und Pullover |
Wenn Sie gerne Klein-Elektronik und Bücher bestellen, reichen Ihnen die Paketbriefkästen mit dem kleinsten Paketfach. Diese eignen sich meist zur Wandmontage. Wenn Sie oft Kleidung in mehreren Konfektionsgrößen und Farben bestellen, sollten Sie auf einen freistehenden Paketbriefkasten mit Bodenverankerung oder aus Textil zurückgreifen.

Eine solche Montageanleitung, wie die hier vom Moeby24-Paketbriefkasten ist leicht verständlich.
1.1. Ein Paketbriefkasten mit Ladeluke ist sinnvoll, wenn Sie viel bei unterschiedlichen Anbietern bestellen
Der frei stehende Paketbriefkasten stellt Hersteller vor eine besondere Herausforderung. Denn im Idealfall sollte bei Ihrer Abwesenheit nur eine einzige Person den Paketkasten öffnen können – der Postbote. Manche Hersteller vertrauen dabei auf eine spezielle Ladeluke, welche genau wie bei den Kleidercontainern des Roten Kreuzes funktioniert.
Diese Paketkästen bzw. Paketboxen lassen sich beliebig oft hintereinander öffnen. Die Pakete sind nach Einwurf trotzdem geschützt, da sie nach unten durchfallen und die Luke das Hineingreifen jederzeit versperrt.
Viele Paketbriefkästen wie von MEFA, die sich nur einmal öffnen lassen, besitzen demgegenüber ein Schloss. Dieses steht offen, bis der Postbote seine Pakete abliefert. Danach versperrt er das Schloss manuell, aber ohne Schlüssel. Eine zweite Lieferung von einer anderen Paketdienst-Gesellschaft kann dann nicht mehr empfangen werden.
Der Paketkasten mit Schloss kann allerdings trotzdem die sinnvollere Wahl sein. Und zwar dann, wenn Sie oft leicht zerbrechliche Gegenstände wie Glas oder Porzellan geliefert bekommen. Denn die Pakete werden beim Paketbriefkasten mit Schloss hineingelegt, während sie beim Paketbriefkasten mit Ladeluke nach unten durchfallen und hart aufschlagen. Standbriefkasten mit Paketbox und Schloss können daher, je nach Art der empfangenen Pakete, die bessere Wahl sein.
Wenn Sie oft bei unterschiedlichen Online-Anbietern bestellen: In diesem Fall ist die beste Wahl ein Paketbriefkasten mit Ladeluke. Zulieferer unterschiedlicher Paketdienste können dann die Pakete am selben Tag abliefern.
Wenn Sie oft bei nur einem Online-Anbieter bestellen: In diesem Fall kommt der Versand meist im Ganzen an und wird von einem einzigen Paketdienst zugestellt. Daher empfehlen wir Ihnen in dieser Situation den Paketkasten mit Schloss. Dieser bietet allgemein etwas mehr Stauraum als Paketboxen mit Ladeluke.

1.2. Nehmen Sie für große Pakete mindestens 55 Liter Gesamtvolumen
Das Paketschlitz-Volumen ist die erste Stellgröße, um den passenden Paketbriefkasten zu wählen. Anschließend können Sie noch das Gesamtvolumen Ihres Paketbriefkastens abschätzen. Auch hier helfen Ihnen wieder die standardisierten DHL-Pakete für eine Annäherung.
DHL-Pakete besitzen folgende Volumina:
- DHL Paket Größe XS: 1,2 Liter
- DHL Paket Größe S: 4,4 Liter
- DHL Paket Größe M: 15,2 Liter
- DHL Paket Größe L: 31,5 Liter
Wenn Sie einige große oder viele kleine Lieferungen bekommen, ist das Gesamtvolumen ein entscheidender Faktor. In den größten Paketbox-Modellen finden nach Paketbriefkasten-Tests bis zu vier DHL-Pakete der Größe L Platz.
Ein gutes Mittelmaß erhalten Sie mit einem Paketbriefkasten aus Edelstahl, der zwischen 55 und 90 Litern fasst. Darin passen ohne Probleme mehrere große Bekleidungs-Bestellungen.

Es gibt laut unseren Informationen zwei Möglichkeiten den Moeby24-Paketbriefkasten zu befestigen: hinten an einer Wand oder unten im Boden – natürlich geht auch beides.
Hallo,
reicht mir ein Paketbriefkasten mit 30 Litern Volumen für DHL-Pakete der Größe M? Ich bestelle mir gelegentlich Schuhe nach Hause.
Mfg
Hallo Robert,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Paketbriefkasten-Vergleich.
Für Schuhkartons werden 30 Liter Gesamtvolumen wahrscheinlich zu klein sein. Schauen Sie daher auch unbedingt noch auf die Maße des Paketschlitzes. Wenn dieser mindestens der DHL-Paket-Größe M entspricht, sollte die Schuhlieferung ankommen.
Ansonsten empfehlen wir Ihnen, auf Nummer sicher zu gehen und etwas größer zu kalkulieren. Gerade, wenn Sie mehrere Schuhe auf einmal bestellen, wäre ein Paketbriefkasten mit mindestens 55 Liter Gesamtvolumen von Vorteil. Außerdem sollte ein mehrmaliger Einwurf hier bestimmt besser sein.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team