- Eine Kofferschutzhülle bewahrt Ihren Koffer vor Schmutz, Staub, Kratzern und anderen äußeren Einwirkungen.
- Das für die Schutzhüllen verwendete Material passt sich aufgrund seiner Elastizität an die Form Ihres Koffers an.
- Abgesehen vom Schutz bieten Kofferschutzhüllen auch einen Wiedererkennungswert, der das Auffinden Ihres Gepäcks auf dem Kofferband erleichtert.

Wenn Ihr Gepäckstück vor dem Start in die Ferien oder der Heimreise voller unvergesslicher Urlaubseindrücke beschädigt vom Gepäckband kommt, kann dies schnell die Stimmung trüben. Ein Kratzer im teuren Hartschalenkoffer oder ein unschöner Riss, der den Inhalt Ihres Weichschalenkoffers preisgibt? Das ist nicht nur aus optischer, sondern auch aus finanzieller Sicht äußerst ärgerlich.
Damit Ihnen das nicht so schnell passiert, empfiehlt es sich laut diversen Internet-Tests, auf eine Kofferschutzhülle zurückzugreifen. Sie fungiert als eine Art Cover, das Ihr Gepäck wirksam vor Beschädigungen schützt.
Stellen Sie einen Kofferschutzhüllen-Vergleich an, wird Ihnen auffallen, dass Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichen Größen, Verschlusssystemen, Schutzeigenschaften und Designs haben. Wir helfen Ihnen im Folgenden dabei, das für Sie optimale Modell zu finden. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem grundsätzlichen Mehrwert von Kofferschutzhüllen und beantworten weitere Fragen zum Thema.

Unsere Empfehlung: Schützen Sie nicht nur Ihr Gepäck mit einer Kofferschutzhülle, sondern ebenso Ihre gesamte Reise im Rahmen einer entsprechenden Reiseschutzversicherung.
1. Ist eine Kofferschutzhülle sinnvoll?
Wann und wo kommen Kofferschutzhüllen zum Einsatz?
Eine Reisekoffer-Schutzhülle bietet sich für all jene Personen an, welche oft und gern verreisen – insbesondere dann, wenn sie ihr Gepäck, etwa im Rahmen von Bus-, Zug- oder Flugreisen, aus den Händen geben müssen.
Ein Großteil aller Internet-Tests von Kofferschutzhüllen bekräftigt: Die Überzüge zeigen sich als äußerst zweckdienlich. Sie verhindern sowohl, dass das Äußere Ihres Gepäckstücks beschädigt als auch, dass dessen Inhalt in Mitleidenschaft gezogen wird. Der Schutz für Ihren Koffer hält außerdem Staub, Dreck und Wasser von diesem fern.
Des Weiteren fungiert eine Kofferschutzhülle – personalisiert oder auffällig gestaltet – als Wiedererkennungsmerkmal. Am Kofferband können Sie Ihr Gepäckstück so rascher identifizieren als es bei einem Koffer ohne Hülle der Fall ist.
Übrigens: Viele Reisende umwickeln Ihr Gepäck am Flughafen mit Plastikfolie. Diese schützt den Koffer zwar auch bis zu einem bestimmten Grad. Das sogenannte „Gepäck-Wrapping“ ist allerdings weniger zu empfehlen. Nicht nur, dass die Folienenden im/am Gepäckband hängen bleiben können. Je nach Foliendicke kann es auch zu Problemen beim Durchleuchten des Gepäcks kommen.
2. Laut gängigen Kofferschutzhüllen-Tests im Internet: Welche Eigenschaften bringen diese idealerweise mit?
Je elastischer die Hülle ist, desto flexibler können Sie diese verwenden. So ist die Schutzhülle nicht nur für einen bestimmten Koffer geeignet, sondern kann, ebenso wie ein Koffergurt, über verschiedene Gepäckstücke gespannt werden. Idealerweise ist eine Schutzhülle für den Koffer zudem wasserdicht.
Wissenswert: Eine Schutzhülle für Koffer, die wasserdicht ist, erweist sich insbesondere im Falle von Weichschalenkoffern als sinnvoll.
Darüber hinaus sollte die Kofferhülle gegenüber:
Schutz für Ihren Koffer bieten.

Sollte Regen einsetzen oder Ihr Gepäckstück Nässe ausgesetzt sein, bleibt es umgeben von einer wasserdichten Kofferschutzhülle vor Feuchtigkeit geschützt.
3. Welche wichtigen Kriterien sollten Sie beachten, wenn Sie eine Kofferschutzhülle kaufen möchten?
Kofferschutzhüllen dürfen sich durchaus als zweckdienliches Zubehör für Gepäckstücke bezeichnen. Da die Auswahl jedoch groß ist und so gut wie jeder Hersteller sein Produkt als Kofferschutzhüllen-Testsieger kürt, ist es manchmal gar nicht so einfach, das individuell optimale Exemplar zu finden.
Bevor Sie eine Kofferschutzhülle kaufen, sollten Sie daher einige wichtige Kriterien durchdenken. Zu diesen gehören vor allem die Größe bzw. Passform, aber ebenso der Verschluss, das Material, das Gewicht und das Design. Auf all diese Punkte gehen wir in diesem Kapitel näher ein.
3.1. Ist die Größe ausschlaggebend für die Kompatibilität mit Ihrem Koffer?
Ihr potenzieller neuer Kofferschoner sollte zu Ihrem Gepäckstück passen. Eine elastische Kofferschutzhülle ist hierfür eine ideale Wahl, wie diverse Online-Tests von Kofferschutzhüllen zeigen. Allerdings müssen Sie dennoch auf die richtige Größe der Hülle achten. Andernfalls droht ein Verrutschen und der zuverlässige Schutz ist nicht mehr gegeben.
Hinweis: Die Elastizität garantiert in diesem Fall nur, dass sich die Kofferhülle an verschiedene Kofferformen anpasst.
Abgesehen davon, dass die Kofferschutzhülle elastisch ist, sollte sie daher auf die Maße Ihres Gepäckstücks abgestimmt sein. Kofferschutzhüllen im XL-Format sind beispielsweise nicht für Trolleys oder andere kleinere Gepäckarten konzipiert. Umgekehrt greifen Sie bei einem Handgepäckstück lieber nicht zu einer Kofferschutzhülle mit 30 Zoll bzw. 76 cm.
Die folgende Kofferschutzhüllen-Größentabelle verschafft Ihnen einen Überblick über die gängigsten Abmessungen:
Kofferschutzhüllen-Typ | geeignet für Koffer der Größe |
Kofferschutzhülle S | 19 bis 21 Zoll (48 bis 53 cm) |
Kofferschutzhülle M | 23 bis 25 Zoll (58 x 63 cm) |
Kofferschutzhülle L | |
Kofferschutzhülle XL | 29 bis 32 Zoll (74 x 81 cm) |
Gut zu wissen: Kofferschutzhüllen im XXL-Format eignen sich für besonders große Gepäckstücke über 74 x 81 cm. Sie sind jedoch weniger gefragt.
Die korrekten Maße Ihres Koffers für die Auswahl Ihrer neuen elastischen Kofferschutzhülle ermitteln Sie in wenigen einfachen Schritten:
- Schritt 1: Stellen Sie Ihren Koffer senkrecht auf den Boden!
- Schritt 2: Messen Sie mit einem Maßband die Höhe Ihres Koffers – beginnend am Boden und endend am Griff!
- Schritt 3: Messen Sie anschließend die Breite Ihres Koffers an der breitesten Stelle (inklusive der Rollen)!

In der korrekten Größe ausgewählt, eignen sich Kofferschutzhüllen für so gut wie jede Koffergröße.
» Mehr Informationen 3.2. Bietet der Verschluss der Kofferschutzhülle Sicherheit?
Zumeist ist eine Kofferschutzhülle mit Reißverschluss ausgestattet. Ebendieser sorgt dafür, dass Sie den Überzug bequem und schnell um den Koffer legen und wieder abnehmen können, etwa im Falle einer unverhofften Zollkontrolle. Ähnlich verhält es sich bei Kofferschutzhüllen mit Klettverschluss.
Zusätzliche Sicherheit vor dem eigenständigen Aufgehen oder dem Zugriff unbefugter Dritter bietet eine Kofferschutzhülle mit Reißverschluss und Schnallen. Langfinger würden zum Öffnen des Covers deutlich länger brauchen als bei einem einfachen Klettverschluss. Idealerweise wird das Verschlusssystem durch ein Schloss ergänzt.
» Mehr Informationen 3.3. Ist das Material von Kofferschutzhüllen elastisch?
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Kofferschutzhülle für 75-cm-Koffer, eine Kofferschutzhülle für 77-cm-Koffer, eine Kofferschutzhülle in transparenter Ausführung oder ein anderes Exemplar entscheiden: Die praktischen Überzieher bestehen in den allermeisten Fällen aus Polyester-Elastan-Mischungen. Beide Materialien gelten als extrem dehnbar und zugleich reißfest. Damit sind sie ideale Textilien für Kofferschutzhüllen.
Bei einigen Kofferschutzhüllen kommt hingegen Kunststoff als Material zum Einsatz. Er ist wasserabweisend und robust, jedoch weniger elastisch als Polyester und/oder Elastan.

Im Gegensatz zu einer wiederverwendbaren Kofferschutzhülle sind die am Flughafen erhältlichen Einweg-Schutzfolien weder nachhaltig noch wirksamer.
» Mehr Informationen 3.4. Kann das Gewicht der Kofferschutzhülle ein Kostenfaktor sein?
In Anbetracht dessen, dass insbesondere bei Flugreisen jedes Gramm entscheidend ist, kann sich das Eigengewicht einer Kofferschutzhülle durchaus auf die Reisekosten auswirken. Umso wichtiger ist es, laut diversen Online-Kofferschutzhüllen-Tests, ein möglichst leichtes Modell auszuwählen. Bestenfalls bringt Ihr neuer Koffer-Überzug nicht mehr als 200 bis maximal 300 Gramm auf die Waage.
Richtwert: Je nach Fluggesellschaft liegen die Gewichtsbegrenzungen für aufzugebendes Gepäck zwischen 20 und 32 Kilogramm pro Gepäckstück. Informieren Sie sich im Vorfeld über die individuellen Regularien der jeweiligen Airline.

Ein zu schweres Gepäckstück kann am Check-in-Schalter böse finanzielle Überraschungen mitbringen. Da sollte das Gewicht der Kofferschutzhülle nicht das Zünglein an der Waage sein.
» Mehr Informationen 3.5. Gibt es personalisierte Kofferschutzhüllen?
Mit einer personalisierten Kofferschutzhülle vermeiden Sie nicht nur Verwechslungen, sondern bringen gleichermaßen Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck. Aber nicht nur das ist möglich, sondern ebenso die Auswahl aus zahlreichen unterschiedlichen Designs. Wenn Sie die dezente Variante bevorzugen, empfiehlt sich ein Exemplar in Schwarz, Grau, Silber oder Beige.
Eine Signal- und Wiedererkennungswirkung erreichen Sie hingegen mit einer Kofferschutzhülle in einer knalligen Farbe oder einem auffälligen Muster. In dem Fall, dass Sie das eigentliche Design Ihres Koffers nicht verstecken möchten, entscheiden Sie sich am besten für eine Kofferschutzhülle in transparenter Ausführung.

Hinsichtlich der Personalisierung Ihrer Kofferschutzhülle sind Ihren individuellen Vorlieben und Ihrer Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.
» Mehr Informationen 4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kofferschutzhüllen
4.1. Kofferschutzhüllen welcher Marken gelten als besonders zuverlässig?
Laut gängigen Kofferschutzhüllen-Tests im Internet treffen Sie mit Modellen dieser Hersteller in der Regel eine verlässliche Entscheidung:
- Samsonite
- Rimowa
- Travelite
- American Tourister
- Delsey
- Titan
Die Marken sind im Übrigen nicht nur für ihre hochwertigen Kofferschutzhüllen, sondern ebenfalls für qualitative Gepäckstücke in vielen unterschiedlichen Varianten bekannt.
» Mehr Informationen 4.2. Sind Kofferschutzhüllen waschbar?
Gerade weil Kofferschutzhüllen Staub, Schmutz und Co. von Ihrem Gepäckstück abhalten, sind sie nach einigen Einsätzen häufig nicht mehr allzu schön anzusehen. Da Sie die Hüllen jedoch jederzeit leicht abnehmen und waschen können, sollte dies kein übermäßig großes Problem darstellen. Viele der angebotenen Modelle sind waschbar – je nach Materialausführung in der Maschine oder per Hand. Beachten Sie an dieser Stelle stets das Pflegeetikett des Herstellers.
» Mehr Informationen 4.3. Wie kann ich meinen Koffer noch schützen?
Eine Kofferschutzhülle hält zuallererst das Äußere Ihres Koffers vor Schäden fern. Den Inhalt des Koffers können Sie zusätzlich schützen, indem Sie ein Schloss oder einen Koffergurt mit Schloss verwenden. Er bewahrt Ihr Gepäckstück vor dem Zugriff unbefugter Dritter. Speziell im Falle des Mitführens von wertvollen Gegenständen wie Schmuck oder Elektronik erweist sich solch ein Zusatzschutz als äußerst sinnvoll.
» Mehr Informationen
Spielt das Gewicht der Kofferschutzhülle eine wichtige Rolle?
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kofferschutzhüllen.
Das Gewicht der Produkte variiert zwar stark, allerdings hat dieses für gewöhnlich keine Auswirkung auf die Qualität der Kofferhüllen. Es resultiert lediglich aus Unterschieden bezüglich des Materials, der Verarbeitung und der Größe des Kofferbezuges.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team